(die aus der Zeit jener legumlatores übrigen Risse) sex- tum quemque limitem latiorem haberent .... Quum de- cumanus erat positus, positi sunt deinde quinque limites, quorum novissimus factus est latior: his cum decumanus accessit, sex fiunt.
Beide hier zusammen gestellte Fälle kommen darin überein, daß eine öffentliche Urkunde von den mit der Vollziehung eines Geschäfts beauftragten Personen blos deswegen misverstanden wurde, weil diese die von dem Urheber ausgedrückte Ordinalzahl in einem andern Sinn auffaßten, als welchen er selbst hinein legen wollte. Ei- nen schlagenderen Beweis aber kann es dafür nicht geben, daß die Römer in der That solche Zahlen auf zwey ver- schiedene Arten gebrauchten.
V.
Es ist gezeigt worden, daß dieser schwankende Sprach- gebrauch nicht nur bey Zeiträumen, sondern auch bey an- deren gezählten Gegenständen vorkommt. Allerdings aber lag dazu eine ganz besondere Veranlassung in der eigen- thümlichen Beschaffenheit der Zeiträume. Wenn ein Besitz am Mittag des 1. Januars angefangen hat, und von da ab 365 Kalendertage gezählt werden sollen, so wird die Frage, ob der 1. Januar mitzuzählen sey, besonders da- durch zweifelhaft, daß dieser 1. Januar theils innerhalb der Besitzeszeit liegt, theils außer derselben. Vielleicht hat dieser Umstand Gelegenheit gegeben, daß jenes Schwan-
Beylage XI.
(die aus der Zeit jener legumlatores übrigen Riſſe) sex- tum quemque limitem latiorem haberent .... Quum de- cumanus erat positus, positi sunt deinde quinque limites, quorum novissimus factus est latior: his cum decumanus accessit, sex fiunt.
Beide hier zuſammen geſtellte Fälle kommen darin überein, daß eine öffentliche Urkunde von den mit der Vollziehung eines Geſchäfts beauftragten Perſonen blos deswegen misverſtanden wurde, weil dieſe die von dem Urheber ausgedrückte Ordinalzahl in einem andern Sinn auffaßten, als welchen er ſelbſt hinein legen wollte. Ei- nen ſchlagenderen Beweis aber kann es dafür nicht geben, daß die Römer in der That ſolche Zahlen auf zwey ver- ſchiedene Arten gebrauchten.
V.
Es iſt gezeigt worden, daß dieſer ſchwankende Sprach- gebrauch nicht nur bey Zeiträumen, ſondern auch bey an- deren gezählten Gegenſtänden vorkommt. Allerdings aber lag dazu eine ganz beſondere Veranlaſſung in der eigen- thümlichen Beſchaffenheit der Zeiträume. Wenn ein Beſitz am Mittag des 1. Januars angefangen hat, und von da ab 365 Kalendertage gezählt werden ſollen, ſo wird die Frage, ob der 1. Januar mitzuzählen ſey, beſonders da- durch zweifelhaft, daß dieſer 1. Januar theils innerhalb der Beſitzeszeit liegt, theils außer derſelben. Vielleicht hat dieſer Umſtand Gelegenheit gegeben, daß jenes Schwan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0628"n="614"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
(die aus der Zeit jener <hirendition="#aq">legumlatores</hi> übrigen Riſſe) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">sex-<lb/>
tum quemque limitem</hi> latiorem haberent .... Quum de-<lb/>
cumanus erat positus, positi sunt deinde <hirendition="#i">quinque limites,</hi><lb/>
quorum novissimus factus est latior: his cum decumanus<lb/>
accessit, <hirendition="#i">sex fiunt.</hi></hi></p><lb/><p>Beide hier zuſammen geſtellte Fälle kommen darin<lb/>
überein, daß eine öffentliche Urkunde von den mit der<lb/>
Vollziehung eines Geſchäfts beauftragten Perſonen blos<lb/>
deswegen misverſtanden wurde, weil dieſe die von dem<lb/>
Urheber ausgedrückte Ordinalzahl in einem andern Sinn<lb/>
auffaßten, als welchen er ſelbſt hinein legen wollte. Ei-<lb/>
nen ſchlagenderen Beweis aber kann es dafür nicht geben,<lb/>
daß die Römer in der That ſolche Zahlen auf zwey ver-<lb/>ſchiedene Arten gebrauchten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi></hi></head><lb/><p>Es iſt gezeigt worden, daß dieſer ſchwankende Sprach-<lb/>
gebrauch nicht nur bey Zeiträumen, ſondern auch bey an-<lb/>
deren gezählten Gegenſtänden vorkommt. Allerdings aber<lb/>
lag dazu eine ganz beſondere Veranlaſſung in der eigen-<lb/>
thümlichen Beſchaffenheit der Zeiträume. Wenn ein Beſitz<lb/>
am Mittag des 1. Januars angefangen hat, und von da<lb/>
ab 365 Kalendertage gezählt werden ſollen, ſo wird die<lb/>
Frage, ob der 1. Januar mitzuzählen ſey, beſonders da-<lb/>
durch zweifelhaft, daß dieſer 1. Januar theils innerhalb<lb/>
der Beſitzeszeit liegt, theils außer derſelben. Vielleicht hat<lb/>
dieſer Umſtand Gelegenheit gegeben, daß jenes Schwan-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[614/0628]
Beylage XI.
(die aus der Zeit jener legumlatores übrigen Riſſe) sex-
tum quemque limitem latiorem haberent .... Quum de-
cumanus erat positus, positi sunt deinde quinque limites,
quorum novissimus factus est latior: his cum decumanus
accessit, sex fiunt.
Beide hier zuſammen geſtellte Fälle kommen darin
überein, daß eine öffentliche Urkunde von den mit der
Vollziehung eines Geſchäfts beauftragten Perſonen blos
deswegen misverſtanden wurde, weil dieſe die von dem
Urheber ausgedrückte Ordinalzahl in einem andern Sinn
auffaßten, als welchen er ſelbſt hinein legen wollte. Ei-
nen ſchlagenderen Beweis aber kann es dafür nicht geben,
daß die Römer in der That ſolche Zahlen auf zwey ver-
ſchiedene Arten gebrauchten.
V.
Es iſt gezeigt worden, daß dieſer ſchwankende Sprach-
gebrauch nicht nur bey Zeiträumen, ſondern auch bey an-
deren gezählten Gegenſtänden vorkommt. Allerdings aber
lag dazu eine ganz beſondere Veranlaſſung in der eigen-
thümlichen Beſchaffenheit der Zeiträume. Wenn ein Beſitz
am Mittag des 1. Januars angefangen hat, und von da
ab 365 Kalendertage gezählt werden ſollen, ſo wird die
Frage, ob der 1. Januar mitzuzählen ſey, beſonders da-
durch zweifelhaft, daß dieſer 1. Januar theils innerhalb
der Beſitzeszeit liegt, theils außer derſelben. Vielleicht hat
dieſer Umſtand Gelegenheit gegeben, daß jenes Schwan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/628>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.