Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium- virn, Octavian, Antonius und Lepidus, stand in der Vor- schrift (lex), die den Agrimensoren gegeben wurde, diese Stelle: Qui conduxerit ... a decumano et cardine quin- tum quemque (limitem) facito pedes XII., ceteros limi- tes subruncivos(d). Dabey war der Decumanus nicht mitgezählt, so daß zwischen diesem und dem zu einer grö- ßeren Breite bestimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte liegen sollten. Die Agrimensoren aber hatten das häufig misverstanden, und daher den breiteren Limes um eine Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in- dem sie glaubten, in der Lex sey dieser mitgezählt. Hy- ginus rügt dieses Misverständniß in folgenden Worten (e): Multos limitum constitutiones in errorem deducunt ... Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta- rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera- tur: quintarius qui quinque centurias cludit. Hunc vo- lunt esse quintum, qui est sextus (nämlich nach der übli- chen ersten Ausdrucksweise, worin der Decumanus mitge- zählt wird). Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic caverunt, ut a Decumano maximo quintus quisque spa- tio itineris ampliaretur. Erat sane interpretatio legis hujus ambigua, nisi eorum temporum formae
fort geschehen quinto quoque in- cipiente anno. Vgl. auch Ide- lerII. 131.
(d)Frontinus de coloniis bey Goesius p. 111. 133.
(e)Hyginus de limitibus con- stituendis bey Goesius p. 158. 159.
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.
Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium- virn, Octavian, Antonius und Lepidus, ſtand in der Vor- ſchrift (lex), die den Agrimenſoren gegeben wurde, dieſe Stelle: Qui conduxerit … a decumano et cardine quin- tum quemque (limitem) facito pedes XII., ceteros limi- tes subruncivos(d). Dabey war der Decumanus nicht mitgezählt, ſo daß zwiſchen dieſem und dem zu einer grö- ßeren Breite beſtimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte liegen ſollten. Die Agrimenſoren aber hatten das häufig misverſtanden, und daher den breiteren Limes um eine Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in- dem ſie glaubten, in der Lex ſey dieſer mitgezählt. Hy- ginus rügt dieſes Misverſtändniß in folgenden Worten (e): Multos limitum constitutiones in errorem deducunt … Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta- rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera- tur: quintarius qui quinque centurias cludit. Hunc vo- lunt esse quintum, qui est sextus (nämlich nach der übli- chen erſten Ausdrucksweiſe, worin der Decumanus mitge- zählt wird). Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic caverunt, ut a Decumano maximo quintus quisque spa- tio itineris ampliaretur. Erat sane interpretatio legis hujus ambigua, nisi eorum temporum formae
fort geſchehen quinto quoque in- cipiente anno. Vgl. auch Ide- lerII. 131.
(d)Frontinus de coloniis bey Goesius p. 111. 133.
(e)Hyginus de limitibus con- stituendis bey Goesius p. 158. 159.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0627"n="613"/><fwplace="top"type="header">Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.</fw><lb/><p>Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium-<lb/>
virn, Octavian, Antonius und Lepidus, ſtand in der Vor-<lb/>ſchrift (<hirendition="#aq">lex</hi>), die den Agrimenſoren gegeben wurde, dieſe<lb/>
Stelle: <hirendition="#aq">Qui conduxerit … a decumano et cardine <hirendition="#i">quin-<lb/>
tum quemque</hi> (limitem) facito pedes XII., ceteros limi-<lb/>
tes subruncivos</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Frontinus</hi> de coloniis</hi> bey<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Goesius</hi> p.</hi> 111. 133.</note>. Dabey war der Decumanus nicht<lb/>
mitgezählt, ſo daß zwiſchen dieſem und dem zu einer grö-<lb/>
ßeren Breite beſtimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte<lb/>
liegen ſollten. Die Agrimenſoren aber hatten das häufig<lb/>
misverſtanden, und daher den breiteren Limes um eine<lb/>
Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in-<lb/>
dem ſie glaubten, in der Lex ſey dieſer mitgezählt. Hy-<lb/>
ginus rügt dieſes Misverſtändniß in folgenden Worten <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Hyginus</hi> de limitibus con-<lb/>
stituendis</hi> bey <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Goesius</hi> p.</hi> 158.<lb/>
159.</note>:<lb/><hirendition="#aq">Multos limitum constitutiones in errorem deducunt …<lb/>
Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta-<lb/>
rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium<lb/>
interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera-<lb/>
tur: quintarius <hirendition="#i">qui quinque centurias cludit.</hi> Hunc vo-<lb/>
lunt esse quintum, <hirendition="#i">qui est sextus</hi></hi> (nämlich nach der übli-<lb/>
chen erſten Ausdrucksweiſe, worin der Decumanus mitge-<lb/>
zählt wird). <hirendition="#aq">Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic<lb/>
caverunt, ut a Decumano maximo <hirendition="#i">quintus quisque</hi> spa-<lb/>
tio itineris ampliaretur. <hirendition="#i"><hirendition="#g">Erat sane interpretatio<lb/>
legis hujus ambigua</hi>,</hi> nisi eorum temporum formae</hi><lb/><notexml:id="seg2pn_103_2"prev="#seg2pn_103_1"place="foot"n="(c)">fort geſchehen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">quinto</hi> quoque <hirendition="#i">in-<lb/>
cipiente</hi> anno.</hi> Vgl. auch <hirendition="#g">Ide-<lb/>
ler</hi><hirendition="#aq">II.</hi> 131.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0627]
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.
Bey der Einrichtung vieler Colonieen durch die Trium-
virn, Octavian, Antonius und Lepidus, ſtand in der Vor-
ſchrift (lex), die den Agrimenſoren gegeben wurde, dieſe
Stelle: Qui conduxerit … a decumano et cardine quin-
tum quemque (limitem) facito pedes XII., ceteros limi-
tes subruncivos (d). Dabey war der Decumanus nicht
mitgezählt, ſo daß zwiſchen dieſem und dem zu einer grö-
ßeren Breite beſtimmten Limes Fünf Centurien in der Mitte
liegen ſollten. Die Agrimenſoren aber hatten das häufig
misverſtanden, und daher den breiteren Limes um eine
Centurie zu nahe an den Decumanus heran gerückt, in-
dem ſie glaubten, in der Lex ſey dieſer mitgezählt. Hy-
ginus rügt dieſes Misverſtändniß in folgenden Worten (e):
Multos limitum constitutiones in errorem deducunt …
Sic et de limitibus quintariis, quintum quemque quinta-
rium volunt. Porro autem inter quintum et quintarium
interest aliquid. Quintus est, qui quinto loco numera-
tur: quintarius qui quinque centurias cludit. Hunc vo-
lunt esse quintum, qui est sextus (nämlich nach der übli-
chen erſten Ausdrucksweiſe, worin der Decumanus mitge-
zählt wird). Nam et legum latoribus (l. latores) .. sic
caverunt, ut a Decumano maximo quintus quisque spa-
tio itineris ampliaretur. Erat sane interpretatio
legis hujus ambigua, nisi eorum temporum formae
(c)
(d) Frontinus de coloniis bey
Goesius p. 111. 133.
(e) Hyginus de limitibus con-
stituendis bey Goesius p. 158.
159.
(c) fort geſchehen quinto quoque in-
cipiente anno. Vgl. auch Ide-
ler II. 131.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/627>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.