possidendi (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat also aufgehört zu wirken, und es ist an die Stelle getreten ein neuer Besitz mit einer neuen causa, nämlich der verbote- nen Schenkung unter Ehegatten, worauf sich keine Usuca- pion gründen kann (transiit in causam ab eo factae do- nationis).
Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles (Num. VII.) in folgenden Worten: Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui- sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do- nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.
Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht beiden Ehegatten, sondern nur der Frau allein, bekannt wird (a), so schadet Das der Usucapion nicht, da den Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen, sondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete, untersagt ist, welche Schenkung aber, wegen des Mannes Unwissenheit, hier gar nicht denkbar ist.
Der erste Fall (da blos der Mann um das Eigenthum weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber wohl annehmen, daß Neratius in diesem Fall, eben so wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Usucapion zulassen will: sonst hätte er schwerlich das Mitwissen der
(a)Ipsius also steht hier für solius, folglich als Gegensatz von utriusque. Diese Bedeutung von ipse ist nach anderen Stellen un- zweifelhaft. Vgl. L. 17 § 2 de praescr. verb. (19. 5.), L. 21 de damno infecto (39. 2.), Ga- jus I. § 190, Ulpian. XIX. § 7.
37*
Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
possidendi (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat alſo aufgehört zu wirken, und es iſt an die Stelle getreten ein neuer Beſitz mit einer neuen causa, nämlich der verbote- nen Schenkung unter Ehegatten, worauf ſich keine Uſuca- pion gründen kann (transiit in causam ab eo factae do- nationis).
Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles (Num. VII.) in folgenden Worten: Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui- sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do- nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.
Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht beiden Ehegatten, ſondern nur der Frau allein, bekannt wird (a), ſo ſchadet Das der Uſucapion nicht, da den Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen, ſondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete, unterſagt iſt, welche Schenkung aber, wegen des Mannes Unwiſſenheit, hier gar nicht denkbar iſt.
Der erſte Fall (da blos der Mann um das Eigenthum weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber wohl annehmen, daß Neratius in dieſem Fall, eben ſo wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Uſucapion zulaſſen will: ſonſt hätte er ſchwerlich das Mitwiſſen der
(a)Ipsius alſo ſteht hier für solius, folglich als Gegenſatz von utriusque. Dieſe Bedeutung von ipse iſt nach anderen Stellen un- zweifelhaft. Vgl. L. 17 § 2 de praescr. verb. (19. 5.), L. 21 de damno infecto (39. 2.), Ga- jus I. § 190, Ulpian. XIX. § 7.
37*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0593"n="579"/><fwplace="top"type="header">Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.</fw><lb/><hirendition="#aq">possidendi</hi> (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat alſo<lb/>
aufgehört zu wirken, und es iſt an die Stelle getreten ein<lb/>
neuer Beſitz mit einer neuen <hirendition="#aq">causa,</hi> nämlich der verbote-<lb/>
nen Schenkung unter Ehegatten, worauf ſich keine Uſuca-<lb/>
pion gründen kann (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">transiit</hi> in causam ab eo factae do-<lb/>
nationis</hi>).</p><lb/><p>Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles<lb/>
(Num. <hirendition="#aq">VII.</hi>) in folgenden Worten:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui-<lb/>
sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim<lb/>
omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do-<lb/>
nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.</hi></hi></p><lb/><p>Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht<lb/>
beiden Ehegatten, ſondern nur der Frau allein, bekannt<lb/>
wird <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Ipsius</hi> alſo ſteht hier für<lb/><hirendition="#aq">solius,</hi> folglich als Gegenſatz von<lb/><hirendition="#aq">utriusque.</hi> Dieſe Bedeutung von<lb/><hirendition="#aq">ipse</hi> iſt nach anderen Stellen un-<lb/>
zweifelhaft. Vgl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 17 § 2 <hirendition="#i">de<lb/>
praescr. verb.</hi> (19. 5.), <hirendition="#i">L.</hi> 21<lb/><hirendition="#i">de damno infecto</hi> (39. 2.), <hirendition="#k">Ga-<lb/>
jus</hi> I. § 190, <hirendition="#k">Ulpian.</hi> XIX.</hi> § 7.</note>, ſo ſchadet Das der Uſucapion nicht, da den<lb/>
Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen,<lb/>ſondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete,<lb/>
unterſagt iſt, welche Schenkung aber, wegen des Mannes<lb/>
Unwiſſenheit, hier gar nicht denkbar iſt.</p><lb/><p>Der erſte Fall (da blos der Mann um das Eigenthum<lb/>
weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber<lb/>
wohl annehmen, daß Neratius in dieſem Fall, eben ſo<lb/>
wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Uſucapion<lb/>
zulaſſen will: ſonſt hätte er ſchwerlich das Mitwiſſen der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">37*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0593]
Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
possidendi (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat alſo
aufgehört zu wirken, und es iſt an die Stelle getreten ein
neuer Beſitz mit einer neuen causa, nämlich der verbote-
nen Schenkung unter Ehegatten, worauf ſich keine Uſuca-
pion gründen kann (transiit in causam ab eo factae do-
nationis).
Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles
(Num. VII.) in folgenden Worten:
Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui-
sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim
omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do-
nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.
Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht
beiden Ehegatten, ſondern nur der Frau allein, bekannt
wird (a), ſo ſchadet Das der Uſucapion nicht, da den
Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen,
ſondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete,
unterſagt iſt, welche Schenkung aber, wegen des Mannes
Unwiſſenheit, hier gar nicht denkbar iſt.
Der erſte Fall (da blos der Mann um das Eigenthum
weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber
wohl annehmen, daß Neratius in dieſem Fall, eben ſo
wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Uſucapion
zulaſſen will: ſonſt hätte er ſchwerlich das Mitwiſſen der
(a) Ipsius alſo ſteht hier für
solius, folglich als Gegenſatz von
utriusque. Dieſe Bedeutung von
ipse iſt nach anderen Stellen un-
zweifelhaft. Vgl. L. 17 § 2 de
praescr. verb. (19. 5.), L. 21
de damno infecto (39. 2.), Ga-
jus I. § 190, Ulpian. XIX. § 7.
37*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/593>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.