Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 202. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen. hinzutreten müsse, namentlich der Wille eines Andern, dasheißt die Acceptation (p). Dieser Streit ist unter andern dadurch über Gebühr verlängert worden, daß in jener scheinbar einfachen Frage eigentlich zwey ganz verschie- dene Fragen enthalten sind, deren genaue Sonderung allein zu einer sicheren Entscheidung führen kann. Es ist nämlich zuerst der Fall möglich, daß dem Berechtigten gar kein Einzelner besonders gegenüber steht (wie bey dem Ei- genthum), oder auch daß ein solcher wirklich vorhandener Einzelner (z. B. sein Schuldner in einer Obligation) die Erklärung noch nicht erfahren, oder durch eine Gegener- klärung sich darüber auszusprechen unterlassen hat. In allen diesen Fällen kann die Frage entstehen, ob jene ein- seitige Erklärung für den Berechtigten, der sie abgab, bin- dend ist, oder ob er, bey verändertem Willen, davon wie- der abgehen kann. Dieser Fall ist es, woran man ge- wöhnlich denkt, wenn man die Nothwendigkeit einer Ac- ceptation in Frage stellt; die Frage hat hier eine formelle Natur, indem es darauf ankommt, ob eine Handlung in dieser oder in einer andern Form dazu geeignet ist, eine tung des Streites beygetragen, da in keinem derselben das Mo- ment der Einseitigkeit, worauf doch Alles ankommt, nothwendig enthalten ist. So z. B. sagt L. 29 C. de pactis (2. 3.), nach einer alten Rechtsregel könne Jeder sei- nen Rechten entsagen (renuncia- re); zugleich spricht aber die ganze Stelle lediglich von einer Entsa- gung durch Vertrag, und führt auch jene Rechtsregel nur an, um die bindende Kraft eines sol- chen Vertrags außer Zweifel zu setzen. (p) Vergl. unter andern eine eigene Abhandlung von Fritz, Archiv für civilist. Praxis B. 8 Num. XV. IV. 35
§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. hinzutreten müſſe, namentlich der Wille eines Andern, dasheißt die Acceptation (p). Dieſer Streit iſt unter andern dadurch über Gebühr verlängert worden, daß in jener ſcheinbar einfachen Frage eigentlich zwey ganz verſchie- dene Fragen enthalten ſind, deren genaue Sonderung allein zu einer ſicheren Entſcheidung führen kann. Es iſt nämlich zuerſt der Fall möglich, daß dem Berechtigten gar kein Einzelner beſonders gegenüber ſteht (wie bey dem Ei- genthum), oder auch daß ein ſolcher wirklich vorhandener Einzelner (z. B. ſein Schuldner in einer Obligation) die Erklärung noch nicht erfahren, oder durch eine Gegener- klärung ſich darüber auszuſprechen unterlaſſen hat. In allen dieſen Fällen kann die Frage entſtehen, ob jene ein- ſeitige Erklärung für den Berechtigten, der ſie abgab, bin- dend iſt, oder ob er, bey verändertem Willen, davon wie- der abgehen kann. Dieſer Fall iſt es, woran man ge- wöhnlich denkt, wenn man die Nothwendigkeit einer Ac- ceptation in Frage ſtellt; die Frage hat hier eine formelle Natur, indem es darauf ankommt, ob eine Handlung in dieſer oder in einer andern Form dazu geeignet iſt, eine tung des Streites beygetragen, da in keinem derſelben das Mo- ment der Einſeitigkeit, worauf doch Alles ankommt, nothwendig enthalten iſt. So z. B. ſagt L. 29 C. de pactis (2. 3.), nach einer alten Rechtsregel könne Jeder ſei- nen Rechten entſagen (renuncia- re); zugleich ſpricht aber die ganze Stelle lediglich von einer Entſa- gung durch Vertrag, und führt auch jene Rechtsregel nur an, um die bindende Kraft eines ſol- chen Vertrags außer Zweifel zu ſetzen. (p) Vergl. unter andern eine eigene Abhandlung von Fritz, Archiv für civiliſt. Praxis B. 8 Num. XV. IV. 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0559" n="545"/><fw place="top" type="header">§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.</fw><lb/> hinzutreten müſſe, namentlich der Wille eines Andern, das<lb/> heißt die Acceptation <note place="foot" n="(p)">Vergl. unter andern eine<lb/> eigene Abhandlung von <hi rendition="#g">Fritz</hi>,<lb/> Archiv für civiliſt. Praxis B. 8<lb/> Num. <hi rendition="#aq">XV.</hi></note>. Dieſer Streit iſt unter andern<lb/> dadurch über Gebühr verlängert worden, daß in jener<lb/> ſcheinbar einfachen Frage eigentlich zwey ganz verſchie-<lb/> dene Fragen enthalten ſind, deren genaue Sonderung<lb/> allein zu einer ſicheren Entſcheidung führen kann. Es iſt<lb/> nämlich zuerſt der Fall möglich, daß dem Berechtigten gar<lb/> kein Einzelner beſonders gegenüber ſteht (wie bey dem Ei-<lb/> genthum), oder auch daß ein ſolcher wirklich vorhandener<lb/> Einzelner (z. B. ſein Schuldner in einer Obligation) die<lb/> Erklärung noch nicht erfahren, oder durch eine Gegener-<lb/> klärung ſich darüber auszuſprechen unterlaſſen hat. In<lb/> allen dieſen Fällen kann die Frage entſtehen, ob jene ein-<lb/> ſeitige Erklärung für den Berechtigten, der ſie abgab, bin-<lb/> dend iſt, oder ob er, bey verändertem Willen, davon wie-<lb/> der abgehen kann. Dieſer Fall iſt es, woran man ge-<lb/> wöhnlich denkt, wenn man die Nothwendigkeit einer Ac-<lb/> ceptation in Frage ſtellt; die Frage hat hier eine formelle<lb/> Natur, indem es darauf ankommt, ob eine Handlung in<lb/> dieſer oder in einer andern Form dazu geeignet iſt, eine<lb/><note xml:id="seg2pn_96_2" prev="#seg2pn_96_1" place="foot" n="(o)">tung des Streites beygetragen,<lb/> da in keinem derſelben das Mo-<lb/> ment der Einſeitigkeit, worauf<lb/> doch Alles ankommt, nothwendig<lb/> enthalten iſt. So z. B. ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29<lb/><hi rendition="#i">C. de pactis</hi></hi> (2. 3.), nach einer<lb/> alten Rechtsregel könne Jeder ſei-<lb/> nen Rechten entſagen <hi rendition="#aq">(renuncia-<lb/> re);</hi> zugleich ſpricht aber die ganze<lb/> Stelle lediglich von einer Entſa-<lb/> gung durch Vertrag, und führt<lb/> auch jene Rechtsregel nur an,<lb/> um die bindende Kraft eines ſol-<lb/> chen Vertrags außer Zweifel zu<lb/> ſetzen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 35</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0559]
§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
hinzutreten müſſe, namentlich der Wille eines Andern, das
heißt die Acceptation (p). Dieſer Streit iſt unter andern
dadurch über Gebühr verlängert worden, daß in jener
ſcheinbar einfachen Frage eigentlich zwey ganz verſchie-
dene Fragen enthalten ſind, deren genaue Sonderung
allein zu einer ſicheren Entſcheidung führen kann. Es iſt
nämlich zuerſt der Fall möglich, daß dem Berechtigten gar
kein Einzelner beſonders gegenüber ſteht (wie bey dem Ei-
genthum), oder auch daß ein ſolcher wirklich vorhandener
Einzelner (z. B. ſein Schuldner in einer Obligation) die
Erklärung noch nicht erfahren, oder durch eine Gegener-
klärung ſich darüber auszuſprechen unterlaſſen hat. In
allen dieſen Fällen kann die Frage entſtehen, ob jene ein-
ſeitige Erklärung für den Berechtigten, der ſie abgab, bin-
dend iſt, oder ob er, bey verändertem Willen, davon wie-
der abgehen kann. Dieſer Fall iſt es, woran man ge-
wöhnlich denkt, wenn man die Nothwendigkeit einer Ac-
ceptation in Frage ſtellt; die Frage hat hier eine formelle
Natur, indem es darauf ankommt, ob eine Handlung in
dieſer oder in einer andern Form dazu geeignet iſt, eine
(o)
(p) Vergl. unter andern eine
eigene Abhandlung von Fritz,
Archiv für civiliſt. Praxis B. 8
Num. XV.
(o) tung des Streites beygetragen,
da in keinem derſelben das Mo-
ment der Einſeitigkeit, worauf
doch Alles ankommt, nothwendig
enthalten iſt. So z. B. ſagt L. 29
C. de pactis (2. 3.), nach einer
alten Rechtsregel könne Jeder ſei-
nen Rechten entſagen (renuncia-
re); zugleich ſpricht aber die ganze
Stelle lediglich von einer Entſa-
gung durch Vertrag, und führt
auch jene Rechtsregel nur an,
um die bindende Kraft eines ſol-
chen Vertrags außer Zweifel zu
ſetzen.
IV. 35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |