Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Aber auch wenn man nicht blos das Gegentheil des jetzigen Zustandes, sondern dessen Entstehung in jener älteren Zeit beweist (das initium), so ist auch dieses an sich noch nicht hinreichend zur Widerlegung der aus der unvordenklichen Zeit entspringenden Vermuthung. Denn ist die bewiesene Entstehung eine rechtmäßige, so ist das Recht gewiß, selbst ohne unvordenkliche Zeit. Ist sie eine unrechtmäßige, so ist dadurch nicht die Möglichkeit ausge- schlossen, daß nachher ein Rechtsgrund hinzugetreten sey, und eben auf dessen Annahme geht ja die in der unvor- denklichen Zeit liegende Vermuthung. Dasselbe muß um so mehr gelten in den noch häufigeren Fällen, worin zwar die Entstehung bewiesen wird, aber so daß es dabey un- gewiß bleibt, ob dieselbe rechtmäßig war oder nicht. -- Daher wird ein solcher Beweis nur dann als Widerlegung der Vermuthung gelten können, wenn durch ihn nicht nur die unrechtmäßige Entstehung selbst gewiß ist, sondern auch deren fortgehender, ununterbrochener Causalzusammenhang mit dem in die zwey letzten Menschenalter fallenden Zu- stand. Es leuchtet von selbst ein, wie schwer ein solcher Beweis ist, und wie er um so schwerer werden muß, je entfernter der Zeitpunkt jener bewiesenen Entstehung in der Vorzeit liegt.
Als Beweismittel für einen solchen unrechtmäßigen Anfang werden besonders Urkunden gebraucht werden kön- nen; weniger brauchbar werden dazu Zeugen seyn. Daß diese nicht aus eigener Wahrnehmung eine so alte Thatsache
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Aber auch wenn man nicht blos das Gegentheil des jetzigen Zuſtandes, ſondern deſſen Entſtehung in jener älteren Zeit beweiſt (das initium), ſo iſt auch dieſes an ſich noch nicht hinreichend zur Widerlegung der aus der unvordenklichen Zeit entſpringenden Vermuthung. Denn iſt die bewieſene Entſtehung eine rechtmäßige, ſo iſt das Recht gewiß, ſelbſt ohne unvordenkliche Zeit. Iſt ſie eine unrechtmäßige, ſo iſt dadurch nicht die Möglichkeit ausge- ſchloſſen, daß nachher ein Rechtsgrund hinzugetreten ſey, und eben auf deſſen Annahme geht ja die in der unvor- denklichen Zeit liegende Vermuthung. Daſſelbe muß um ſo mehr gelten in den noch häufigeren Fällen, worin zwar die Entſtehung bewieſen wird, aber ſo daß es dabey un- gewiß bleibt, ob dieſelbe rechtmäßig war oder nicht. — Daher wird ein ſolcher Beweis nur dann als Widerlegung der Vermuthung gelten können, wenn durch ihn nicht nur die unrechtmäßige Entſtehung ſelbſt gewiß iſt, ſondern auch deren fortgehender, ununterbrochener Cauſalzuſammenhang mit dem in die zwey letzten Menſchenalter fallenden Zu- ſtand. Es leuchtet von ſelbſt ein, wie ſchwer ein ſolcher Beweis iſt, und wie er um ſo ſchwerer werden muß, je entfernter der Zeitpunkt jener bewieſenen Entſtehung in der Vorzeit liegt.
Als Beweismittel für einen ſolchen unrechtmäßigen Anfang werden beſonders Urkunden gebraucht werden kön- nen; weniger brauchbar werden dazu Zeugen ſeyn. Daß dieſe nicht aus eigener Wahrnehmung eine ſo alte Thatſache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0548"n="534"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/><p>Aber auch wenn man nicht blos das Gegentheil des<lb/>
jetzigen Zuſtandes, ſondern deſſen <hirendition="#g">Entſtehung</hi> in jener<lb/>
älteren Zeit beweiſt (das <hirendition="#aq">initium</hi>), ſo iſt auch dieſes an<lb/>ſich noch nicht hinreichend zur Widerlegung der aus der<lb/>
unvordenklichen Zeit entſpringenden Vermuthung. Denn<lb/>
iſt die bewieſene Entſtehung eine rechtmäßige, ſo iſt das<lb/>
Recht gewiß, ſelbſt ohne unvordenkliche Zeit. Iſt ſie eine<lb/>
unrechtmäßige, ſo iſt dadurch nicht die Möglichkeit ausge-<lb/>ſchloſſen, daß nachher ein Rechtsgrund hinzugetreten ſey,<lb/>
und eben auf deſſen Annahme geht ja die in der unvor-<lb/>
denklichen Zeit liegende Vermuthung. Daſſelbe muß um<lb/>ſo mehr gelten in den noch häufigeren Fällen, worin zwar<lb/>
die Entſtehung bewieſen wird, aber ſo daß es dabey un-<lb/>
gewiß bleibt, ob dieſelbe rechtmäßig war oder nicht. —<lb/>
Daher wird ein ſolcher Beweis nur dann als Widerlegung<lb/>
der Vermuthung gelten können, wenn durch ihn nicht nur<lb/>
die unrechtmäßige Entſtehung ſelbſt gewiß iſt, ſondern auch<lb/>
deren fortgehender, ununterbrochener Cauſalzuſammenhang<lb/>
mit dem in die zwey letzten Menſchenalter fallenden Zu-<lb/>ſtand. Es leuchtet von ſelbſt ein, wie ſchwer ein ſolcher<lb/>
Beweis iſt, und wie er um ſo ſchwerer werden muß, je<lb/>
entfernter der Zeitpunkt jener bewieſenen Entſtehung in<lb/>
der Vorzeit liegt.</p><lb/><p>Als Beweismittel für einen ſolchen unrechtmäßigen<lb/>
Anfang werden beſonders Urkunden gebraucht werden kön-<lb/>
nen; weniger brauchbar werden dazu Zeugen ſeyn. Daß<lb/>
dieſe nicht aus eigener Wahrnehmung eine ſo alte Thatſache<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0548]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Aber auch wenn man nicht blos das Gegentheil des
jetzigen Zuſtandes, ſondern deſſen Entſtehung in jener
älteren Zeit beweiſt (das initium), ſo iſt auch dieſes an
ſich noch nicht hinreichend zur Widerlegung der aus der
unvordenklichen Zeit entſpringenden Vermuthung. Denn
iſt die bewieſene Entſtehung eine rechtmäßige, ſo iſt das
Recht gewiß, ſelbſt ohne unvordenkliche Zeit. Iſt ſie eine
unrechtmäßige, ſo iſt dadurch nicht die Möglichkeit ausge-
ſchloſſen, daß nachher ein Rechtsgrund hinzugetreten ſey,
und eben auf deſſen Annahme geht ja die in der unvor-
denklichen Zeit liegende Vermuthung. Daſſelbe muß um
ſo mehr gelten in den noch häufigeren Fällen, worin zwar
die Entſtehung bewieſen wird, aber ſo daß es dabey un-
gewiß bleibt, ob dieſelbe rechtmäßig war oder nicht. —
Daher wird ein ſolcher Beweis nur dann als Widerlegung
der Vermuthung gelten können, wenn durch ihn nicht nur
die unrechtmäßige Entſtehung ſelbſt gewiß iſt, ſondern auch
deren fortgehender, ununterbrochener Cauſalzuſammenhang
mit dem in die zwey letzten Menſchenalter fallenden Zu-
ſtand. Es leuchtet von ſelbſt ein, wie ſchwer ein ſolcher
Beweis iſt, und wie er um ſo ſchwerer werden muß, je
entfernter der Zeitpunkt jener bewieſenen Entſtehung in
der Vorzeit liegt.
Als Beweismittel für einen ſolchen unrechtmäßigen
Anfang werden beſonders Urkunden gebraucht werden kön-
nen; weniger brauchbar werden dazu Zeugen ſeyn. Daß
dieſe nicht aus eigener Wahrnehmung eine ſo alte Thatſache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/548>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.