bar (§ 166). -- Unter Ehegatten kann die Wohnung des Mannes im Hause der Frau nicht als Schenkung gelten, weil sie die natürliche Folge des gemeinsamen Lebens ist (§ 152); anders ist es, wenn ein Ehegatte dem Andern ein Gebäude unentgeldlich überläßt, welches von diesem zur Betreibung eines Gewerbes (nicht zur eignen Woh- nung) benutzt wird. -- Der Widerruf aus besonderen Gründen wird bey dieser Schenkung immer vorkommen können.
So wie hier das Commodat ausnahmsweise eine Schen- kung enthält, kann auch das Depositum (§ 145) sich zu einer solchen gestalten. Wenn nämlich der Eigenthümer eines Magazins in denselben regelmäßig Kaufmannswaa- ren gegen Bezahlung aufnimmt, diesen Raum aber einem Einzelnen unentgeldlich gestattet, so enthält das Depositum eine wahre Schenkung, weil der Eine eine Geldeinnahme aus Liberalität aufopfert, der Andere eine Ausgabe erspart.
Derselbe Fall findet sich ferner bey dem Mandat, wel- ches gleichfalls in der Regel nicht als Schenkung gelten kann (§ 145). Ist nämlich die Rede von gewerblichen Arbeiten, die gewöhnlich für Geld geleistet werden (ope- rae fabriles), so können diese, ganz wie der Gebrauch ei- nes Hauses, auf bestimmte Geldsummen zurückgeführt wer- den (d). Wird nun eine solche Arbeit aus Liberalität un- entgeldlich besorgt, und wird dadurch dem Andern das
(d)L. 6 de operis libert. (38. 1.). "Fabriles operae ceterae- que, quae quasi in pecuniae praestatione consistunt ..."
bar (§ 166). — Unter Ehegatten kann die Wohnung des Mannes im Hauſe der Frau nicht als Schenkung gelten, weil ſie die natürliche Folge des gemeinſamen Lebens iſt (§ 152); anders iſt es, wenn ein Ehegatte dem Andern ein Gebäude unentgeldlich überläßt, welches von dieſem zur Betreibung eines Gewerbes (nicht zur eignen Woh- nung) benutzt wird. — Der Widerruf aus beſonderen Gründen wird bey dieſer Schenkung immer vorkommen können.
So wie hier das Commodat ausnahmsweiſe eine Schen- kung enthält, kann auch das Depoſitum (§ 145) ſich zu einer ſolchen geſtalten. Wenn nämlich der Eigenthümer eines Magazins in denſelben regelmäßig Kaufmannswaa- ren gegen Bezahlung aufnimmt, dieſen Raum aber einem Einzelnen unentgeldlich geſtattet, ſo enthält das Depoſitum eine wahre Schenkung, weil der Eine eine Geldeinnahme aus Liberalität aufopfert, der Andere eine Ausgabe erſpart.
Derſelbe Fall findet ſich ferner bey dem Mandat, wel- ches gleichfalls in der Regel nicht als Schenkung gelten kann (§ 145). Iſt naͤmlich die Rede von gewerblichen Arbeiten, die gewöhnlich für Geld geleiſtet werden (ope- rae fabriles), ſo koͤnnen dieſe, ganz wie der Gebrauch ei- nes Hauſes, auf beſtimmte Geldſummen zurückgeführt wer- den (d). Wird nun eine ſolche Arbeit aus Liberalität un- entgeldlich beſorgt, und wird dadurch dem Andern das
(d)L. 6 de operis libert. (38. 1.). „Fabriles operae ceterae- que, quae quasi in pecuniae praestatione consistunt …”
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0049"n="35"/><fwplace="top"type="header">§. 146. Schenkung. Begriff. 2. Veräußerung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
bar (§ 166). — Unter Ehegatten kann die Wohnung des<lb/>
Mannes im Hauſe der Frau nicht als Schenkung gelten,<lb/>
weil ſie die natürliche Folge des gemeinſamen Lebens iſt<lb/>
(§ 152); anders iſt es, wenn ein Ehegatte dem Andern<lb/>
ein Gebäude unentgeldlich überläßt, welches von dieſem<lb/>
zur Betreibung eines Gewerbes (nicht zur eignen Woh-<lb/>
nung) benutzt wird. — Der Widerruf aus beſonderen<lb/>
Gründen wird bey dieſer Schenkung immer vorkommen<lb/>
können.</p><lb/><p>So wie hier das Commodat ausnahmsweiſe eine Schen-<lb/>
kung enthält, kann auch das Depoſitum (§ 145) ſich zu<lb/>
einer ſolchen geſtalten. Wenn nämlich der Eigenthümer<lb/>
eines Magazins in denſelben regelmäßig Kaufmannswaa-<lb/>
ren gegen Bezahlung aufnimmt, dieſen Raum aber einem<lb/>
Einzelnen unentgeldlich geſtattet, ſo enthält das Depoſitum<lb/>
eine wahre Schenkung, weil der Eine eine Geldeinnahme<lb/>
aus Liberalität aufopfert, der Andere eine Ausgabe erſpart.</p><lb/><p>Derſelbe Fall findet ſich ferner bey dem Mandat, wel-<lb/>
ches gleichfalls in der Regel nicht als Schenkung gelten<lb/>
kann (§ 145). Iſt naͤmlich die Rede von gewerblichen<lb/>
Arbeiten, die gewöhnlich für Geld geleiſtet werden (<hirendition="#aq">ope-<lb/>
rae fabriles</hi>), ſo koͤnnen dieſe, ganz wie der Gebrauch ei-<lb/>
nes Hauſes, auf beſtimmte Geldſummen zurückgeführt wer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6 <hirendition="#i">de operis libert.</hi> (38.<lb/>
1.). „Fabriles operae ceterae-<lb/>
que, <hirendition="#i">quae quasi in pecuniae<lb/>
praestatione consistunt</hi>…”</hi></note>. Wird nun eine ſolche Arbeit aus Liberalität un-<lb/>
entgeldlich beſorgt, und wird dadurch dem Andern das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0049]
§. 146. Schenkung. Begriff. 2. Veräußerung. (Fortſetzung.)
bar (§ 166). — Unter Ehegatten kann die Wohnung des
Mannes im Hauſe der Frau nicht als Schenkung gelten,
weil ſie die natürliche Folge des gemeinſamen Lebens iſt
(§ 152); anders iſt es, wenn ein Ehegatte dem Andern
ein Gebäude unentgeldlich überläßt, welches von dieſem
zur Betreibung eines Gewerbes (nicht zur eignen Woh-
nung) benutzt wird. — Der Widerruf aus beſonderen
Gründen wird bey dieſer Schenkung immer vorkommen
können.
So wie hier das Commodat ausnahmsweiſe eine Schen-
kung enthält, kann auch das Depoſitum (§ 145) ſich zu
einer ſolchen geſtalten. Wenn nämlich der Eigenthümer
eines Magazins in denſelben regelmäßig Kaufmannswaa-
ren gegen Bezahlung aufnimmt, dieſen Raum aber einem
Einzelnen unentgeldlich geſtattet, ſo enthält das Depoſitum
eine wahre Schenkung, weil der Eine eine Geldeinnahme
aus Liberalität aufopfert, der Andere eine Ausgabe erſpart.
Derſelbe Fall findet ſich ferner bey dem Mandat, wel-
ches gleichfalls in der Regel nicht als Schenkung gelten
kann (§ 145). Iſt naͤmlich die Rede von gewerblichen
Arbeiten, die gewöhnlich für Geld geleiſtet werden (ope-
rae fabriles), ſo koͤnnen dieſe, ganz wie der Gebrauch ei-
nes Hauſes, auf beſtimmte Geldſummen zurückgeführt wer-
den (d). Wird nun eine ſolche Arbeit aus Liberalität un-
entgeldlich beſorgt, und wird dadurch dem Andern das
(d) L. 6 de operis libert. (38.
1.). „Fabriles operae ceterae-
que, quae quasi in pecuniae
praestatione consistunt …”
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.