Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Februars in einem Schaltjahr wird es anschaulich ma-chen, wie jeder dieser Tage von den Römern bezeichnet wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt. VII. ante Kal. Mart. (Terminalia) 23. Febr. VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris) 24. Febr. VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium) 25. Febr. (Matthias)(c). V. ante Kal. Mart. 26. Febr. IV. ante Kal. Mart. 27. Febr. III. ante Kal. Mart. 28. Febr. pridie Kal. Mart. 29. Febr. Daß in den beiden Tagen, die hier als dies sextus Stellen über die Kalendae und Idus interkalares sind gesammelt bey Majans. l. c. p. 106. (c) Der Name Matthias, und das Fest dieses Apostels, ist stets bey dem 24sten des Gemeinjahrs (dem 25sten des Schaltjahrs) ge- blieben, während viele andere Ka- lendertage ihre individuelle Na- men verändert haben; so z. B. hieß der 23. Februar früher Se- renus, in modernen Kalendern heißt er Reinhard. (d) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
"et posterior dies Kalendarum intercalatur. -- L. 98 § 1 de V. S. (50. 16.) "sed posterior dies intercalatur, non prior." Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Februars in einem Schaltjahr wird es anſchaulich ma-chen, wie jeder dieſer Tage von den Römern bezeichnet wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt. VII. ante Kal. Mart. (Terminalia) 23. Febr. VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris) 24. Febr. VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium) 25. Febr. (Matthias)(c). V. ante Kal. Mart. 26. Febr. IV. ante Kal. Mart. 27. Febr. III. ante Kal. Mart. 28. Febr. pridie Kal. Mart. 29. Febr. Daß in den beiden Tagen, die hier als dies sextus Stellen über die Kalendae und Idus interkalares ſind geſammelt bey Majans. l. c. p. 106. (c) Der Name Matthias, und das Feſt dieſes Apoſtels, iſt ſtets bey dem 24ſten des Gemeinjahrs (dem 25ſten des Schaltjahrs) ge- blieben, während viele andere Ka- lendertage ihre individuelle Na- men verändert haben; ſo z. B. hieß der 23. Februar früher Se- renus, in modernen Kalendern heißt er Reinhard. (d) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
„et posterior dies Kalendarum intercalatur. — L. 98 § 1 de V. S. (50. 16.) „sed posterior dies intercalatur, non prior.” <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0470" n="456"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> Februars in einem Schaltjahr wird es anſchaulich ma-<lb/> chen, wie jeder dieſer Tage von den Römern bezeichnet<lb/> wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">VII. ante Kal. Mart. (Terminalia)</hi><space dim="horizontal"/>23. Febr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris)</hi><space dim="horizontal"/>24. Febr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium)</hi><space dim="horizontal"/>25. Febr.</item><lb/> <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">(Matthias)</hi><note place="foot" n="(c)">Der Name <hi rendition="#aq">Matthias,</hi> und<lb/> das Feſt dieſes Apoſtels, iſt ſtets<lb/> bey dem 24ſten des Gemeinjahrs<lb/> (dem 25ſten des Schaltjahrs) ge-<lb/> blieben, während viele andere Ka-<lb/> lendertage ihre individuelle Na-<lb/> men verändert haben; ſo z. B.<lb/> hieß der 23. Februar früher Se-<lb/> renus, in modernen Kalendern<lb/> heißt er Reinhard.</note>.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V. ante Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>26. Febr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV. ante Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>27. Febr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III. ante Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>28. Febr.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">pridie Kal. Mart.</hi><space dim="horizontal"/>29. Febr.</item> </list><lb/> <p>Daß in den beiden Tagen, die hier als <hi rendition="#aq">dies sextus</hi><lb/> bezeichnet werden, der Schalttag der Römer ſich findet,<lb/> iſt unbeſtritten, folgt auch aus der wiederholten Zahl; es<lb/> fragt ſich nur, welcher von beiden es eigentlich iſt. Un-<lb/> ſre Rechtsquellen ſagen ausdrücklich, der <hi rendition="#aq">posterior</hi> ſey der<lb/> Schalttag, nicht der <hi rendition="#aq">prior</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de minor.</hi> (4. 4.)<lb/> „et posterior dies Kalendarum<lb/> intercalatur. — <hi rendition="#i">L.</hi> 98 § 1 <hi rendition="#i">de V.<lb/> S.</hi> (50. 16.) „sed posterior dies<lb/> intercalatur, non prior.”</hi></note>; damit allein aber iſt die<lb/> Sache noch nicht abgethan. Dieſer Ausdruck iſt an ſich<lb/> zweydeutig, indem er ſich eben ſowohl auf die natürliche<lb/> Zeitfolge beziehen könnte, als auf die rückwärts gehende<lb/> Römiſche Zählung; im erſten Fall würde der 25. Februar<lb/><note xml:id="seg2pn_85_2" prev="#seg2pn_85_1" place="foot" n="(b)">Stellen über die <hi rendition="#aq">Kalendae</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Idus interkalares</hi> ſind geſammelt<lb/> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Majans</hi>. l. c. p.</hi> 106.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0470]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Februars in einem Schaltjahr wird es anſchaulich ma-
chen, wie jeder dieſer Tage von den Römern bezeichnet
wurde, und wie er von uns bezeichnet zu werden pflegt.
VII. ante Kal. Mart. (Terminalia) 23. Febr.
VI. ante Kal. Mart. (posterior) (interkalaris) 24. Febr.
VI. ante Kal. Mart. (prior) (Regifugium) 25. Febr.
(Matthias) (c).
V. ante Kal. Mart. 26. Febr.
IV. ante Kal. Mart. 27. Febr.
III. ante Kal. Mart. 28. Febr.
pridie Kal. Mart. 29. Febr.
Daß in den beiden Tagen, die hier als dies sextus
bezeichnet werden, der Schalttag der Römer ſich findet,
iſt unbeſtritten, folgt auch aus der wiederholten Zahl; es
fragt ſich nur, welcher von beiden es eigentlich iſt. Un-
ſre Rechtsquellen ſagen ausdrücklich, der posterior ſey der
Schalttag, nicht der prior (d); damit allein aber iſt die
Sache noch nicht abgethan. Dieſer Ausdruck iſt an ſich
zweydeutig, indem er ſich eben ſowohl auf die natürliche
Zeitfolge beziehen könnte, als auf die rückwärts gehende
Römiſche Zählung; im erſten Fall würde der 25. Februar
(b)
(c) Der Name Matthias, und
das Feſt dieſes Apoſtels, iſt ſtets
bey dem 24ſten des Gemeinjahrs
(dem 25ſten des Schaltjahrs) ge-
blieben, während viele andere Ka-
lendertage ihre individuelle Na-
men verändert haben; ſo z. B.
hieß der 23. Februar früher Se-
renus, in modernen Kalendern
heißt er Reinhard.
(d) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
„et posterior dies Kalendarum
intercalatur. — L. 98 § 1 de V.
S. (50. 16.) „sed posterior dies
intercalatur, non prior.”
(b) Stellen über die Kalendae und
Idus interkalares ſind geſammelt
bey Majans. l. c. p. 106.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |