Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. werden: das utile tempus, von welchem nunmehr, als ei-ner zweyten möglichen Modification, die Rede seyn soll, ist schon durch seinen Begriff auf solche Zeiträume be- schränkt, in welchen die Unthätigkeit eines Berechtigten den Verlust des Rechts nach sich zieht (§ 177). Wenn näm- lich diese Unthätigkeit in einzelnen Fällen ihren Grund hat in einem unüberwindlichen Hinderniß, so kann hierauf bil- lige Rücksicht in der Art genommen werden, daß diejeni- gen Zeittheile, worin das Hinderniß Statt fand, gar nicht als abgelaufen oder versäumt mitgerechnet werden (a), so daß der Zeitraum um eben so viele Zeittheile in der That erweitert wird, als durch das Hinderniß aus der Berech- nung ausgefallen sind. Wo diese Modification zur An- wendung kommt, heißt die Zeit utile tempus, wo sie nicht gilt, also die Zählung der Zeittheile ohne Rücksicht auf Hindernisse durchgeführt wird, continuum (b). Die Zeit- theile, die auf diese Weise dem Handelnden zu gut ge- rechnet werden, sind stets einzelne, aber ganze Tage, auch da wo der Zeitraum selbst nicht in einer Zahl von Ta- (a) Der technische Ausdruck ist: dies cedunt, non cedunt. Vgl. die angeführten Hauptstellen. (b) Tempus utile, continuum.
L. 2 quis ordo (38. 15.). -- Dies utiles, in beiden Hauptstellen, auch in § 16 J. de excus. (1. 25.). -- Menses. L. 19 § 6 de aedil. ed. (21. 1.), L. 29 § 5 ad L. Jul. de adult. (48. 5.). -- Annus L. 19 § 6 de aedil. ed. (21. 1.), L. 8 C. de dolo (2. 21.). -- Biennium continuum. L. 8 C. de dolo (2. 21.). -- Quadriennium L. 7 C. de temp. in int. rest. (2. 53.). -- Quinquennium L. 29 § 5 L. 31 ad L. Jul. de adult. (48. 5.). -- Auch kommt für diese Behand- lung der Zeit das Substantivum utilitas temporis vor L. 2 § 3 quis ordo (8. 15.); eben so für die entgegengesetzte: continuatio temporis. L. 7 pr. C. de temp. in int. rest. (2. 53.). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. werden: das utile tempus, von welchem nunmehr, als ei-ner zweyten möglichen Modification, die Rede ſeyn ſoll, iſt ſchon durch ſeinen Begriff auf ſolche Zeiträume be- ſchränkt, in welchen die Unthätigkeit eines Berechtigten den Verluſt des Rechts nach ſich zieht (§ 177). Wenn näm- lich dieſe Unthätigkeit in einzelnen Fällen ihren Grund hat in einem unüberwindlichen Hinderniß, ſo kann hierauf bil- lige Rückſicht in der Art genommen werden, daß diejeni- gen Zeittheile, worin das Hinderniß Statt fand, gar nicht als abgelaufen oder verſäumt mitgerechnet werden (a), ſo daß der Zeitraum um eben ſo viele Zeittheile in der That erweitert wird, als durch das Hinderniß aus der Berech- nung ausgefallen ſind. Wo dieſe Modification zur An- wendung kommt, heißt die Zeit utile tempus, wo ſie nicht gilt, alſo die Zählung der Zeittheile ohne Rückſicht auf Hinderniſſe durchgeführt wird, continuum (b). Die Zeit- theile, die auf dieſe Weiſe dem Handelnden zu gut ge- rechnet werden, ſind ſtets einzelne, aber ganze Tage, auch da wo der Zeitraum ſelbſt nicht in einer Zahl von Ta- (a) Der techniſche Ausdruck iſt: dies cedunt, non cedunt. Vgl. die angeführten Hauptſtellen. (b) Tempus utile, continuum.
L. 2 quis ordo (38. 15.). — Dies utiles, in beiden Hauptſtellen, auch in § 16 J. de excus. (1. 25.). — Menses. L. 19 § 6 de aedil. ed. (21. 1.), L. 29 § 5 ad L. Jul. de adult. (48. 5.). — Annus L. 19 § 6 de aedil. ed. (21. 1.), L. 8 C. de dolo (2. 21.). — Biennium continuum. L. 8 C. de dolo (2. 21.). — Quadriennium L. 7 C. de temp. in int. rest. (2. 53.). — Quinquennium L. 29 § 5 L. 31 ad L. Jul. de adult. (48. 5.). — Auch kommt für dieſe Behand- lung der Zeit das Subſtantivum utilitas temporis vor L. 2 § 3 quis ordo (8. 15.); eben ſo für die entgegengeſetzte: continuatio temporis. L. 7 pr. C. de temp. in int. rest. (2. 53.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0436" n="422"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> werden: das <hi rendition="#aq">utile tempus,</hi> von welchem nunmehr, als ei-<lb/> ner zweyten möglichen Modification, die Rede ſeyn ſoll,<lb/> iſt ſchon durch ſeinen Begriff auf ſolche Zeiträume be-<lb/> ſchränkt, in welchen die Unthätigkeit eines Berechtigten den<lb/> Verluſt des Rechts nach ſich zieht (§ 177). Wenn näm-<lb/> lich dieſe Unthätigkeit in einzelnen Fällen ihren Grund hat<lb/> in einem unüberwindlichen Hinderniß, ſo kann hierauf bil-<lb/> lige Rückſicht in der Art genommen werden, daß diejeni-<lb/> gen Zeittheile, worin das Hinderniß Statt fand, gar nicht<lb/> als abgelaufen oder verſäumt mitgerechnet werden <note place="foot" n="(a)">Der techniſche Ausdruck iſt:<lb/><hi rendition="#aq">dies cedunt, non cedunt.</hi> Vgl.<lb/> die angeführten Hauptſtellen.</note>, ſo<lb/> daß der Zeitraum um eben ſo viele Zeittheile in der That<lb/> erweitert wird, als durch das Hinderniß aus der Berech-<lb/> nung ausgefallen ſind. Wo dieſe Modification zur An-<lb/> wendung kommt, heißt die Zeit <hi rendition="#aq">utile tempus,</hi> wo ſie nicht<lb/> gilt, alſo die Zählung der Zeittheile ohne Rückſicht auf<lb/> Hinderniſſe durchgeführt wird, <hi rendition="#aq">continuum</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tempus</hi> utile, continuum.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">quis ordo</hi> (38. 15.). — <hi rendition="#i">Dies</hi><lb/> utiles,</hi> in beiden Hauptſtellen, auch<lb/> in § 16 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de excus.</hi> (1. 25.). —<lb/><hi rendition="#i">Menses. L.</hi> 19 § 6 <hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi><lb/> (21. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 29 § 5 <hi rendition="#i">ad L. Jul.<lb/> de adult.</hi> (48. 5.). — <hi rendition="#i">Annus L.</hi> 19<lb/> § 6 <hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi> (21. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">C. de dolo</hi> (2. 21.). — <hi rendition="#i">Biennium</hi><lb/> continuum. <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C. de dolo</hi> (2.<lb/> 21.). — <hi rendition="#i">Quadriennium L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C.<lb/> de temp. in int. rest.</hi> (2. 53.). —<lb/><hi rendition="#i">Quinquennium L.</hi> 29 § 5 <hi rendition="#i">L.</hi> 31<lb/><hi rendition="#i">ad L. Jul. de adult.</hi></hi> (48. 5.). —<lb/> Auch kommt für dieſe Behand-<lb/> lung der Zeit das Subſtantivum<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utilitas</hi> temporis</hi> vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 3<lb/><hi rendition="#i">quis ordo</hi></hi> (8. 15.); eben ſo für<lb/> die entgegengeſetzte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuatio</hi><lb/> temporis. <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. C. de temp.<lb/> in int. rest.</hi></hi> (2. 53.).</note>. Die Zeit-<lb/> theile, die auf dieſe Weiſe dem Handelnden zu gut ge-<lb/> rechnet werden, ſind ſtets einzelne, aber ganze Tage, auch<lb/> da wo der Zeitraum ſelbſt nicht in einer Zahl von Ta-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0436]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
werden: das utile tempus, von welchem nunmehr, als ei-
ner zweyten möglichen Modification, die Rede ſeyn ſoll,
iſt ſchon durch ſeinen Begriff auf ſolche Zeiträume be-
ſchränkt, in welchen die Unthätigkeit eines Berechtigten den
Verluſt des Rechts nach ſich zieht (§ 177). Wenn näm-
lich dieſe Unthätigkeit in einzelnen Fällen ihren Grund hat
in einem unüberwindlichen Hinderniß, ſo kann hierauf bil-
lige Rückſicht in der Art genommen werden, daß diejeni-
gen Zeittheile, worin das Hinderniß Statt fand, gar nicht
als abgelaufen oder verſäumt mitgerechnet werden (a), ſo
daß der Zeitraum um eben ſo viele Zeittheile in der That
erweitert wird, als durch das Hinderniß aus der Berech-
nung ausgefallen ſind. Wo dieſe Modification zur An-
wendung kommt, heißt die Zeit utile tempus, wo ſie nicht
gilt, alſo die Zählung der Zeittheile ohne Rückſicht auf
Hinderniſſe durchgeführt wird, continuum (b). Die Zeit-
theile, die auf dieſe Weiſe dem Handelnden zu gut ge-
rechnet werden, ſind ſtets einzelne, aber ganze Tage, auch
da wo der Zeitraum ſelbſt nicht in einer Zahl von Ta-
(a) Der techniſche Ausdruck iſt:
dies cedunt, non cedunt. Vgl.
die angeführten Hauptſtellen.
(b) Tempus utile, continuum.
L. 2 quis ordo (38. 15.). — Dies
utiles, in beiden Hauptſtellen, auch
in § 16 J. de excus. (1. 25.). —
Menses. L. 19 § 6 de aedil. ed.
(21. 1.), L. 29 § 5 ad L. Jul.
de adult. (48. 5.). — Annus L. 19
§ 6 de aedil. ed. (21. 1.), L. 8
C. de dolo (2. 21.). — Biennium
continuum. L. 8 C. de dolo (2.
21.). — Quadriennium L. 7 C.
de temp. in int. rest. (2. 53.). —
Quinquennium L. 29 § 5 L. 31
ad L. Jul. de adult. (48. 5.). —
Auch kommt für dieſe Behand-
lung der Zeit das Subſtantivum
utilitas temporis vor L. 2 § 3
quis ordo (8. 15.); eben ſo für
die entgegengeſetzte: continuatio
temporis. L. 7 pr. C. de temp.
in int. rest. (2. 53.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |