Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
der Testamentsmündigkeit. Dieselbe ist nun ferner anzu-
wenden in folgenden Fällen.

1. Bey der Fähigkeit zur Ehe, die in demselben Zeit-
punkt eintritt, wie die Fähigkeit zur Errichtung eines Te-
staments, und nach unsrer Regel gleichfalls von dem
Anfang des Geburtstages an behauptet werden muß (d).
Das praktische Interesse der Regel würde sich hier zeigen,
wenn etwa in der ersten Hälfte des Tages, und vor dem
momentum der Geburtszeit, die Ehe geschlossen wäre, und
noch in demselben Zeitraum eine Schenkung unter den Ehe-
gatten vorkäme; diese würde eine nichtige Handlung seyn.
Eben so wenn in demselben Zeitraum, bald nach geschlos-
sener Ehe, der eine Ehegatte das Leben verlöre; die ehe-
lichen Rechte, namentlich in Beziehung auf die Dos, wür-
den hier schon völlig erworben seyn.

2. Bey dem Ablauf des Trauerjahrs. Wenn also
die Wittwe an dem wiederkehrenden Todestag des ersten
Mannes, und zwar vor der Todesstunde, eine neue Ehe
schließt, so wird sie von den auf das verletzte Trauerjahr
gesetzten Strafen nicht mehr betroffen.

3. Die Rückforderung der in baarem Gelde und ähn-

(d) L. 4 de ritu nupt. (23. 2.)
"cum apud virum explesset duo-
decim annos." -- L. 24 C. de
nupt.
(5. 4.) ".. tempus .. in
quo nuptiarum aetas, vel fe-
minis post duodecimum annum
accesserit, vel maribus post
quartum decimum annum com-
pletum.
"
.. Diese Ausdrücke kön-
nen über die Frage nicht entschei-
den, da sie in Stellen gebraucht
sind, worin von der scharfen
Gränzbestimmung, je nach ver-
schiedenen Arten denkbarer Be-
rechnung, gar nicht die Rede ist.
-- Rücker p. 54 will hier ad
momenta
rechnen.

§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
der Teſtamentsmündigkeit. Dieſelbe iſt nun ferner anzu-
wenden in folgenden Fällen.

1. Bey der Fähigkeit zur Ehe, die in demſelben Zeit-
punkt eintritt, wie die Fähigkeit zur Errichtung eines Te-
ſtaments, und nach unſrer Regel gleichfalls von dem
Anfang des Geburtstages an behauptet werden muß (d).
Das praktiſche Intereſſe der Regel würde ſich hier zeigen,
wenn etwa in der erſten Hälfte des Tages, und vor dem
momentum der Geburtszeit, die Ehe geſchloſſen wäre, und
noch in demſelben Zeitraum eine Schenkung unter den Ehe-
gatten vorkäme; dieſe würde eine nichtige Handlung ſeyn.
Eben ſo wenn in demſelben Zeitraum, bald nach geſchloſ-
ſener Ehe, der eine Ehegatte das Leben verlöre; die ehe-
lichen Rechte, namentlich in Beziehung auf die Dos, wür-
den hier ſchon völlig erworben ſeyn.

2. Bey dem Ablauf des Trauerjahrs. Wenn alſo
die Wittwe an dem wiederkehrenden Todestag des erſten
Mannes, und zwar vor der Todesſtunde, eine neue Ehe
ſchließt, ſo wird ſie von den auf das verletzte Trauerjahr
geſetzten Strafen nicht mehr betroffen.

3. Die Rückforderung der in baarem Gelde und ähn-

(d) L. 4 de ritu nupt. (23. 2.)
„cum apud virum explesset duo-
decim annos.” — L. 24 C. de
nupt.
(5. 4.) „.. tempus .. in
quo nuptiarum aetas, vel fe-
minis post duodecimum annum
accesserit, vel maribus post
quartum decimum annum com-
pletum.
.. Dieſe Ausdrücke kön-
nen über die Frage nicht entſchei-
den, da ſie in Stellen gebraucht
ſind, worin von der ſcharfen
Gränzbeſtimmung, je nach ver-
ſchiedenen Arten denkbarer Be-
rechnung, gar nicht die Rede iſt.
Rücker p. 54 will hier ad
momenta
rechnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="411"/><fw place="top" type="header">§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
der Te&#x017F;tamentsmündigkeit. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t nun ferner anzu-<lb/>
wenden in folgenden Fällen.</p><lb/>
            <p>1. Bey der Fähigkeit zur Ehe, die in dem&#x017F;elben Zeit-<lb/>
punkt eintritt, wie die Fähigkeit zur Errichtung eines Te-<lb/>
&#x017F;taments, und nach un&#x017F;rer Regel gleichfalls von dem<lb/>
Anfang des Geburtstages an behauptet werden muß <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi> (23. 2.)<lb/>
&#x201E;cum apud virum <hi rendition="#i">explesset</hi> duo-<lb/>
decim annos.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
nupt.</hi> (5. 4.) &#x201E;.. tempus .. in<lb/>
quo nuptiarum aetas, vel fe-<lb/>
minis <hi rendition="#i">post duodecimum annum</hi><lb/>
accesserit, vel maribus <hi rendition="#i">post<lb/>
quartum decimum annum com-<lb/>
pletum.</hi>&#x201D;</hi> .. Die&#x017F;e Ausdrücke kön-<lb/>
nen über die Frage nicht ent&#x017F;chei-<lb/>
den, da &#x017F;ie in Stellen gebraucht<lb/>
&#x017F;ind, worin von der &#x017F;charfen<lb/>
Gränzbe&#x017F;timmung, je nach ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Arten denkbarer Be-<lb/>
rechnung, gar nicht die Rede i&#x017F;t.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rücker</hi> p.</hi> 54 will hier <hi rendition="#aq">ad<lb/>
momenta</hi> rechnen.</note>.<lb/>
Das prakti&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e der Regel würde &#x017F;ich hier zeigen,<lb/>
wenn etwa in der er&#x017F;ten Hälfte des Tages, und vor dem<lb/><hi rendition="#aq">momentum</hi> der Geburtszeit, die Ehe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wäre, und<lb/>
noch in dem&#x017F;elben Zeitraum eine Schenkung unter den Ehe-<lb/>
gatten vorkäme; die&#x017F;e würde eine nichtige Handlung &#x017F;eyn.<lb/>
Eben &#x017F;o wenn in dem&#x017F;elben Zeitraum, bald nach ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ener Ehe, der eine Ehegatte das Leben verlöre; die ehe-<lb/>
lichen Rechte, namentlich in Beziehung auf die Dos, wür-<lb/>
den hier &#x017F;chon völlig erworben &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>2. Bey dem Ablauf des Trauerjahrs. Wenn al&#x017F;o<lb/>
die Wittwe an dem wiederkehrenden Todestag des er&#x017F;ten<lb/>
Mannes, und zwar vor der Todes&#x017F;tunde, eine neue Ehe<lb/>
&#x017F;chließt, &#x017F;o wird &#x017F;ie von den auf das verletzte Trauerjahr<lb/>
ge&#x017F;etzten Strafen nicht mehr betroffen.</p><lb/>
            <p>3. Die Rückforderung der in baarem Gelde und ähn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] §. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) der Teſtamentsmündigkeit. Dieſelbe iſt nun ferner anzu- wenden in folgenden Fällen. 1. Bey der Fähigkeit zur Ehe, die in demſelben Zeit- punkt eintritt, wie die Fähigkeit zur Errichtung eines Te- ſtaments, und nach unſrer Regel gleichfalls von dem Anfang des Geburtstages an behauptet werden muß (d). Das praktiſche Intereſſe der Regel würde ſich hier zeigen, wenn etwa in der erſten Hälfte des Tages, und vor dem momentum der Geburtszeit, die Ehe geſchloſſen wäre, und noch in demſelben Zeitraum eine Schenkung unter den Ehe- gatten vorkäme; dieſe würde eine nichtige Handlung ſeyn. Eben ſo wenn in demſelben Zeitraum, bald nach geſchloſ- ſener Ehe, der eine Ehegatte das Leben verlöre; die ehe- lichen Rechte, namentlich in Beziehung auf die Dos, wür- den hier ſchon völlig erworben ſeyn. 2. Bey dem Ablauf des Trauerjahrs. Wenn alſo die Wittwe an dem wiederkehrenden Todestag des erſten Mannes, und zwar vor der Todesſtunde, eine neue Ehe ſchließt, ſo wird ſie von den auf das verletzte Trauerjahr geſetzten Strafen nicht mehr betroffen. 3. Die Rückforderung der in baarem Gelde und ähn- (d) L. 4 de ritu nupt. (23. 2.) „cum apud virum explesset duo- decim annos.” — L. 24 C. de nupt. (5. 4.) „.. tempus .. in quo nuptiarum aetas, vel fe- minis post duodecimum annum accesserit, vel maribus post quartum decimum annum com- pletum.” .. Dieſe Ausdrücke kön- nen über die Frage nicht entſchei- den, da ſie in Stellen gebraucht ſind, worin von der ſcharfen Gränzbeſtimmung, je nach ver- ſchiedenen Arten denkbarer Be- rechnung, gar nicht die Rede iſt. — Rücker p. 54 will hier ad momenta rechnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/425
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/425>, abgerufen am 22.11.2024.