Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung (Fortsetzung.)
jede an ihrem besonderen Orte, erwähnt worden. Wenn
man diese Lage der Sache unbefangen erwägt, so wird
man die dem Ulpian hier zugeschriebene Auffassung und
Ausdrucksweise wohl nicht mehr auffallend und unwahr-
scheinlich finden.



Fassen wir das Resultat der bisherigen Untersuchung
zusammen, so geht es dahin. In vier verschiedenen Rechts-
verhältnissen werden Rechte erworben in Folge eines ab-
gelaufenen Zeitraums, und in allen diesen Fällen ist der
Erwerb vollendet mit dem Eintritt der dem mathemati-
schen Endpunkt vorhergehenden Mitternacht. Daraus kön-
nen wir eine allgemeine Regel bilden, anwendbar auf je-
den an einen Zeitlauf geknüpften Rechtserwerb. Es kann
auch kein Unterschied gemacht werden, ob von einer fort-
gesetzten persönlichen Thätigkeit, oder von einem willenlo-
sen Zustand die Rede ist; denn in dem ersten jener vier
Fälle ist eine Thätigkeit als Inhalt des Zeitlaufs gemeynt
(Besitz), in den drey anderen Fällen ein von dem Willen
unabhängiger Zustand (Lebensdauer).

§. 185.
VI. Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)

Ich gehe jetzt über zur Betrachtung solcher Fälle,
worin durch fortgesetzte Unthätigkeit, also durch Versäum-
niß, ein Recht verloren wird. Hier war nach allgemei-

25*

§. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung (Fortſetzung.)
jede an ihrem beſonderen Orte, erwähnt worden. Wenn
man dieſe Lage der Sache unbefangen erwägt, ſo wird
man die dem Ulpian hier zugeſchriebene Auffaſſung und
Ausdrucksweiſe wohl nicht mehr auffallend und unwahr-
ſcheinlich finden.



Faſſen wir das Reſultat der bisherigen Unterſuchung
zuſammen, ſo geht es dahin. In vier verſchiedenen Rechts-
verhältniſſen werden Rechte erworben in Folge eines ab-
gelaufenen Zeitraums, und in allen dieſen Fällen iſt der
Erwerb vollendet mit dem Eintritt der dem mathemati-
ſchen Endpunkt vorhergehenden Mitternacht. Daraus kön-
nen wir eine allgemeine Regel bilden, anwendbar auf je-
den an einen Zeitlauf geknüpften Rechtserwerb. Es kann
auch kein Unterſchied gemacht werden, ob von einer fort-
geſetzten perſönlichen Thätigkeit, oder von einem willenlo-
ſen Zuſtand die Rede iſt; denn in dem erſten jener vier
Fälle iſt eine Thätigkeit als Inhalt des Zeitlaufs gemeynt
(Beſitz), in den drey anderen Fällen ein von dem Willen
unabhängiger Zuſtand (Lebensdauer).

§. 185.
VI. Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)

Ich gehe jetzt über zur Betrachtung ſolcher Fälle,
worin durch fortgeſetzte Unthätigkeit, alſo durch Verſaͤum-
niß, ein Recht verloren wird. Hier war nach allgemei-

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0401" n="387"/><fw place="top" type="header">§. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
jede an ihrem be&#x017F;onderen Orte, erwähnt worden. Wenn<lb/>
man die&#x017F;e Lage der Sache unbefangen erwägt, &#x017F;o wird<lb/>
man die dem Ulpian hier zuge&#x017F;chriebene Auffa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Ausdruckswei&#x017F;e wohl nicht mehr auffallend und unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich finden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Fa&#x017F;&#x017F;en wir das Re&#x017F;ultat der bisherigen Unter&#x017F;uchung<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;o geht es dahin. In vier ver&#x017F;chiedenen Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en werden Rechte erworben in Folge eines ab-<lb/>
gelaufenen Zeitraums, und in allen die&#x017F;en Fällen i&#x017F;t der<lb/>
Erwerb vollendet mit dem Eintritt der dem mathemati-<lb/>
&#x017F;chen Endpunkt vorhergehenden Mitternacht. Daraus kön-<lb/>
nen wir eine allgemeine Regel bilden, anwendbar auf je-<lb/>
den an einen Zeitlauf geknüpften Rechtserwerb. Es kann<lb/>
auch kein Unter&#x017F;chied gemacht werden, ob von einer fort-<lb/>
ge&#x017F;etzten per&#x017F;önlichen Thätigkeit, oder von einem willenlo-<lb/>
&#x017F;en Zu&#x017F;tand die Rede i&#x017F;t; denn in dem er&#x017F;ten jener vier<lb/>
Fälle i&#x017F;t eine Thätigkeit als Inhalt des Zeitlaufs gemeynt<lb/>
(Be&#x017F;itz), in den drey anderen Fällen ein von dem Willen<lb/>
unabhängiger Zu&#x017F;tand (Lebensdauer).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 185.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Ich gehe jetzt über zur Betrachtung &#x017F;olcher Fälle,<lb/>
worin durch fortge&#x017F;etzte Unthätigkeit, al&#x017F;o durch Ver&#x017F;a&#x0364;um-<lb/>
niß, ein Recht verloren wird. Hier war nach allgemei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0401] §. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung (Fortſetzung.) jede an ihrem beſonderen Orte, erwähnt worden. Wenn man dieſe Lage der Sache unbefangen erwägt, ſo wird man die dem Ulpian hier zugeſchriebene Auffaſſung und Ausdrucksweiſe wohl nicht mehr auffallend und unwahr- ſcheinlich finden. Faſſen wir das Reſultat der bisherigen Unterſuchung zuſammen, ſo geht es dahin. In vier verſchiedenen Rechts- verhältniſſen werden Rechte erworben in Folge eines ab- gelaufenen Zeitraums, und in allen dieſen Fällen iſt der Erwerb vollendet mit dem Eintritt der dem mathemati- ſchen Endpunkt vorhergehenden Mitternacht. Daraus kön- nen wir eine allgemeine Regel bilden, anwendbar auf je- den an einen Zeitlauf geknüpften Rechtserwerb. Es kann auch kein Unterſchied gemacht werden, ob von einer fort- geſetzten perſönlichen Thätigkeit, oder von einem willenlo- ſen Zuſtand die Rede iſt; denn in dem erſten jener vier Fälle iſt eine Thätigkeit als Inhalt des Zeitlaufs gemeynt (Beſitz), in den drey anderen Fällen ein von dem Willen unabhängiger Zuſtand (Lebensdauer). §. 185. VI. Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) Ich gehe jetzt über zur Betrachtung ſolcher Fälle, worin durch fortgeſetzte Unthätigkeit, alſo durch Verſaͤum- niß, ein Recht verloren wird. Hier war nach allgemei- 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/401
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/401>, abgerufen am 22.12.2024.