Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
B. Manumiſſionsfähigkeit.

L. 1 de manumiss. (40. 1.). (Ulpian. lib. VI. ad Sab.).
Placuit eum, qui Kalendis Januariis natus, post (ho-
ram) sextam noctis pridie Kalendas quasi annum
vicesimum compleverit, posse manumittere: non enim
majori XX. annis permitti manumittere, sed mino-
rem manumittere vetari: jam autem minor non est,
qui diem supremum agit anni vicesimi.

Die Lex Aelia Sentia hatte Jedem, der noch nicht
Zwanzig Jahre alt war, die uneingeſchränkte Freylaſſung
ſeiner Sklaven unterſagt; es fragte ſich nun, mit welchem
Tage dieſes Verbot aufhöre. Von der Beantwortung die-
ſer Frage konnte die Gültigkeit einer wirklich vorgenom-
menen Freylaſſung, folglich die Freyheit und das Bürger-
recht eines Menſchen, abhängen. Ulpians Ausſpruch läßt
ſich ſo wieder geben:
Es iſt anerkannt worden, daß der an einem erſten Ja-
nuar Geborene gleich nach Ablauf der dem 31. Decem-
ber angehörenden ſechſten Nachtſtunde gültig freylaſſen
kann, wie wenn er in dieſer Zeit das zwanzigſte Jahr
ſchon vollendet hätte: denn das Geſetz fordert nicht, daß
der, welcher frey laſſen will, älter als zwanzig Jahre,
ſondern nur daß er nicht jünger ſey (n): jünger aber
als zwanzig Jahre kann Derjenige nicht genannt wer-

(n) Dieſer Theil der Stelle wird noch wörtlich beſtätigt durch
L. 66 de V. O. (45. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/387
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/387>, abgerufen am 22.02.2025.