Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
der Schenkung wieder in zwey, von einander verschiedene. Es muß nämlich erstens Etwas aus Einem Vermögen aus- scheiden und in das andere hinübergehen, und es muß zweytens der letzte Erfolg dieser Veränderung darin beste- hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin- dert, des andern vermehrt wird. Daß das erste ohne das zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den- noch Keiner reicher oder ärmer wird (a). -- Das erste die- ser beiden, so unterschiedenen Elemente nenne ich die Ver- äußerung(b), und es ist demnach vor Allem auszufüh- ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müsse. Ja dieses ist in der That die Grundlage aller Schenkung.
In diesem Bestandtheil nun ist die Schenkung ver- wandt mit einigen anderen Rechtsinstituten, deren Grund- sätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erste derselben ist die Pauliana actio, oder die Klage eines Glau- bigers gegen Denjenigen, an welchen der insolvente Schuld- ner unredlicherweise, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas veräußert hat. Diese Klage kommt mit der Schenkung
(a) Die Römer pflegen beide Erfordernisse nicht zu unterschei- den, sondern unter den gemein- samen Ausdrücken zusammen zu fassen, der Eine müsse paupe- rior, der Andere locupletior wer- den. Vgl. L. 5 § 8. 16 de don. int. vir. (24. 1.). Für die deut- liche Einsicht ist die Unterschei- dung gewiß förderlich.
(b) Gewöhnlich gebrauchen wir den Ausdruck Veräußerung in demselben beschränkteren Umfang, wie die Römer den Ausdruck alie- natio, nämlich für die Übertra- gung irgend eines dinglichen Rechts. L. 7 C. de reb. alienis (4. 51.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
der Schenkung wieder in zwey, von einander verſchiedene. Es muß nämlich erſtens Etwas aus Einem Vermögen aus- ſcheiden und in das andere hinübergehen, und es muß zweytens der letzte Erfolg dieſer Veränderung darin beſte- hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin- dert, des andern vermehrt wird. Daß das erſte ohne das zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den- noch Keiner reicher oder ärmer wird (a). — Das erſte die- ſer beiden, ſo unterſchiedenen Elemente nenne ich die Ver- äußerung(b), und es iſt demnach vor Allem auszufüh- ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müſſe. Ja dieſes iſt in der That die Grundlage aller Schenkung.
In dieſem Beſtandtheil nun iſt die Schenkung ver- wandt mit einigen anderen Rechtsinſtituten, deren Grund- ſätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erſte derſelben iſt die Pauliana actio, oder die Klage eines Glau- bigers gegen Denjenigen, an welchen der inſolvente Schuld- ner unredlicherweiſe, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas veräußert hat. Dieſe Klage kommt mit der Schenkung
(a) Die Römer pflegen beide Erforderniſſe nicht zu unterſchei- den, ſondern unter den gemein- ſamen Ausdrücken zuſammen zu faſſen, der Eine müſſe paupe- rior, der Andere locupletior wer- den. Vgl. L. 5 § 8. 16 de don. int. vir. (24. 1.). Für die deut- liche Einſicht iſt die Unterſchei- dung gewiß förderlich.
(b) Gewöhnlich gebrauchen wir den Ausdruck Veräußerung in demſelben beſchränkteren Umfang, wie die Römer den Ausdruck alie- natio, nämlich für die Übertra- gung irgend eines dinglichen Rechts. L. 7 C. de reb. alienis (4. 51.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="24"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
der Schenkung wieder in zwey, von einander verſchiedene.<lb/>
Es muß nämlich erſtens Etwas aus Einem Vermögen aus-<lb/>ſcheiden und in das andere hinübergehen, und es muß<lb/>
zweytens der letzte Erfolg dieſer Veränderung darin beſte-<lb/>
hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin-<lb/>
dert, des andern vermehrt wird. Daß das erſte ohne das<lb/>
zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer<lb/>
Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus<lb/>
jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den-<lb/>
noch Keiner reicher oder ärmer wird <noteplace="foot"n="(a)">Die Römer pflegen beide<lb/>
Erforderniſſe nicht zu unterſchei-<lb/>
den, ſondern unter den gemein-<lb/>ſamen Ausdrücken zuſammen zu<lb/>
faſſen, der Eine müſſe <hirendition="#aq">paupe-<lb/>
rior,</hi> der Andere <hirendition="#aq">locupletior</hi> wer-<lb/>
den. Vgl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5 § 8. 16 <hirendition="#i">de don.<lb/>
int. vir.</hi></hi> (24. 1.). Für die deut-<lb/>
liche Einſicht iſt die Unterſchei-<lb/>
dung gewiß förderlich.</note>. — Das erſte die-<lb/>ſer beiden, ſo unterſchiedenen Elemente nenne ich die <hirendition="#g">Ver-<lb/>
äußerung</hi><noteplace="foot"n="(b)">Gewöhnlich gebrauchen wir<lb/>
den Ausdruck Veräußerung in<lb/>
demſelben beſchränkteren Umfang,<lb/>
wie die Römer den Ausdruck <hirendition="#aq">alie-<lb/>
natio,</hi> nämlich für die Übertra-<lb/>
gung irgend eines <hirendition="#g">dinglichen</hi><lb/>
Rechts. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 <hirendition="#i">C. de reb. alienis</hi></hi><lb/>
(4. 51.).</note>, und es iſt demnach vor Allem auszufüh-<lb/>
ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müſſe.<lb/>
Ja dieſes iſt in der That die Grundlage aller Schenkung.</p><lb/><p>In dieſem Beſtandtheil nun iſt die Schenkung ver-<lb/>
wandt mit einigen anderen Rechtsinſtituten, deren Grund-<lb/>ſätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erſte<lb/>
derſelben iſt die <hirendition="#aq">Pauliana actio,</hi> oder die Klage eines Glau-<lb/>
bigers gegen Denjenigen, an welchen der inſolvente Schuld-<lb/>
ner unredlicherweiſe, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas<lb/>
veräußert hat. Dieſe Klage kommt mit der Schenkung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0038]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
der Schenkung wieder in zwey, von einander verſchiedene.
Es muß nämlich erſtens Etwas aus Einem Vermögen aus-
ſcheiden und in das andere hinübergehen, und es muß
zweytens der letzte Erfolg dieſer Veränderung darin beſte-
hen, daß der Totalwerth des einen Vermögens vermin-
dert, des andern vermehrt wird. Daß das erſte ohne das
zweyte Statt finden könne, wird durch den Kauf einer
Sache um ihren wahren Werth einleuchtend, wobey aus
jedem Vermögen Etwas in das andere übergeht, und den-
noch Keiner reicher oder ärmer wird (a). — Das erſte die-
ſer beiden, ſo unterſchiedenen Elemente nenne ich die Ver-
äußerung (b), und es iſt demnach vor Allem auszufüh-
ren, daß jede Schenkung eine Veräußerung enthalten müſſe.
Ja dieſes iſt in der That die Grundlage aller Schenkung.
In dieſem Beſtandtheil nun iſt die Schenkung ver-
wandt mit einigen anderen Rechtsinſtituten, deren Grund-
ſätze wir folglich hier geltend machen dürfen. Das erſte
derſelben iſt die Pauliana actio, oder die Klage eines Glau-
bigers gegen Denjenigen, an welchen der inſolvente Schuld-
ner unredlicherweiſe, zum Nachtheil des Glaubigers, Etwas
veräußert hat. Dieſe Klage kommt mit der Schenkung
(a) Die Römer pflegen beide
Erforderniſſe nicht zu unterſchei-
den, ſondern unter den gemein-
ſamen Ausdrücken zuſammen zu
faſſen, der Eine müſſe paupe-
rior, der Andere locupletior wer-
den. Vgl. L. 5 § 8. 16 de don.
int. vir. (24. 1.). Für die deut-
liche Einſicht iſt die Unterſchei-
dung gewiß förderlich.
(b) Gewöhnlich gebrauchen wir
den Ausdruck Veräußerung in
demſelben beſchränkteren Umfang,
wie die Römer den Ausdruck alie-
natio, nämlich für die Übertra-
gung irgend eines dinglichen
Rechts. L. 7 C. de reb. alienis
(4. 51.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/38>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.