Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
die Anwendung höchst unbequem, sondern es wurde auch noch in der Ausführung oft verdorben; theils aus Nach- lässigkeit der Pontifices, denen die Aufsicht auf den Ka- lender zustand, theils aus parteyischer Willkühr, indem die obrigkeitlichen Würden einjährig waren, und also durch Verlängerung eines Jahres die Regierungszeit der Consuln, die man gerade begünstigen wollte, erweitert wer- den konnte. Die Verwirrung wurde so groß, daß die Jahreszeiten zuletzt in ganz andere Monate fielen, als welche dafür bestimmt gewesen waren.
Durch die Wahrnehmung dieser Üebel wurde Cäsar zu einer durchgreifenden Reform des Kalenders veranlaßt, welche noch jetzt die Grundlage des Kalenders aller christ- lichen Nationen bildet (c). Die Vorbereitung dazu geschah im J. 708, welches dazu benutzt wurde, die allmälig an- gehäufte Verwirrung zu absorbiren, zu welchem Zweck ihm 445 Tage in Fünfzehen Monaten zugetheilt wurden. Die Einführung des neuen Kalenders selbst fällt in das J. 709, das Jahr vor Cäsars Tod.
Dabey lag die Voraussetzung zum Grund, daß das astronomische Jahr genau aus 365 Tagen 6 Stunden be- stehe. Cäsar bestimmte nun das Kalenderjahr auf 365 Tage und verordnete für jede vierjährige Periode die Ein-
ten sind Censorinus de die na- tali C. 20, und Macroeius Sa- turnal. I. 13. -- Die eben dahin einschlagende L. 98 § 1. 2 de V. S. (50. 16.) kann erst weiter un- ten erklärt werden (§ 192).
(c) In der Französischen Revo- lution wurde bekanntlich ein ganz neuer Kalender eingeführt, nach wenigen Jahren aber stellte Na- poleon den früheren wieder her
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
die Anwendung höchſt unbequem, ſondern es wurde auch noch in der Ausführung oft verdorben; theils aus Nach- läſſigkeit der Pontifices, denen die Aufſicht auf den Ka- lender zuſtand, theils aus parteyiſcher Willkühr, indem die obrigkeitlichen Würden einjährig waren, und alſo durch Verlängerung eines Jahres die Regierungszeit der Conſuln, die man gerade begünſtigen wollte, erweitert wer- den konnte. Die Verwirrung wurde ſo groß, daß die Jahreszeiten zuletzt in ganz andere Monate fielen, als welche dafür beſtimmt geweſen waren.
Durch die Wahrnehmung dieſer Üebel wurde Cäſar zu einer durchgreifenden Reform des Kalenders veranlaßt, welche noch jetzt die Grundlage des Kalenders aller chriſt- lichen Nationen bildet (c). Die Vorbereitung dazu geſchah im J. 708, welches dazu benutzt wurde, die allmälig an- gehäufte Verwirrung zu abſorbiren, zu welchem Zweck ihm 445 Tage in Fünfzehen Monaten zugetheilt wurden. Die Einführung des neuen Kalenders ſelbſt fällt in das J. 709, das Jahr vor Cäſars Tod.
Dabey lag die Vorausſetzung zum Grund, daß das aſtronomiſche Jahr genau aus 365 Tagen 6 Stunden be- ſtehe. Cäſar beſtimmte nun das Kalenderjahr auf 365 Tage und verordnete für jede vierjährige Periode die Ein-
ten ſind Censorinus de die na- tali C. 20, und Macroeius Sa- turnal. I. 13. — Die eben dahin einſchlagende L. 98 § 1. 2 de V. S. (50. 16.) kann erſt weiter un- ten erklärt werden (§ 192).
(c) In der Franzöſiſchen Revo- lution wurde bekanntlich ein ganz neuer Kalender eingeführt, nach wenigen Jahren aber ſtellte Na- poleon den früheren wieder her
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0336"n="322"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
die Anwendung höchſt unbequem, ſondern es wurde auch<lb/>
noch in der Ausführung oft verdorben; theils aus Nach-<lb/>
läſſigkeit der Pontifices, denen die Aufſicht auf den Ka-<lb/>
lender zuſtand, theils aus parteyiſcher Willkühr, indem<lb/>
die obrigkeitlichen Würden einjährig waren, und alſo<lb/>
durch Verlängerung eines Jahres die Regierungszeit der<lb/>
Conſuln, die man gerade begünſtigen wollte, erweitert wer-<lb/>
den konnte. Die Verwirrung wurde ſo groß, daß die<lb/>
Jahreszeiten zuletzt in ganz andere Monate fielen, als<lb/>
welche dafür beſtimmt geweſen waren.</p><lb/><p>Durch die Wahrnehmung dieſer Üebel wurde Cäſar zu<lb/>
einer durchgreifenden Reform des Kalenders veranlaßt,<lb/>
welche noch jetzt die Grundlage des Kalenders aller chriſt-<lb/>
lichen Nationen bildet <noteplace="foot"n="(c)">In der Franzöſiſchen Revo-<lb/>
lution wurde bekanntlich ein ganz<lb/>
neuer Kalender eingeführt, nach<lb/>
wenigen Jahren aber ſtellte Na-<lb/>
poleon den früheren wieder her</note>. Die Vorbereitung dazu geſchah<lb/>
im J. 708, welches dazu benutzt wurde, die allmälig an-<lb/>
gehäufte Verwirrung zu abſorbiren, zu welchem Zweck ihm<lb/>
445 Tage in Fünfzehen Monaten zugetheilt wurden. Die<lb/>
Einführung des neuen Kalenders ſelbſt fällt in das J. 709,<lb/>
das Jahr vor Cäſars Tod.</p><lb/><p>Dabey lag die Vorausſetzung zum Grund, daß das<lb/>
aſtronomiſche Jahr genau aus 365 Tagen 6 Stunden be-<lb/>ſtehe. Cäſar beſtimmte nun das Kalenderjahr auf 365<lb/>
Tage und verordnete für jede vierjährige Periode die Ein-<lb/><notexml:id="seg2pn_61_2"prev="#seg2pn_61_1"place="foot"n="(b)">ten ſind <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Censorinus</hi> de die na-<lb/>
tali C. 20,</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Macroeius</hi> Sa-<lb/>
turnal. I.</hi> 13. — Die eben dahin<lb/>
einſchlagende <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 98 § 1. 2 <hirendition="#i">de V.<lb/>
S.</hi></hi> (50. 16.) kann erſt weiter un-<lb/>
ten erklärt werden (§ 192).</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0336]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
die Anwendung höchſt unbequem, ſondern es wurde auch
noch in der Ausführung oft verdorben; theils aus Nach-
läſſigkeit der Pontifices, denen die Aufſicht auf den Ka-
lender zuſtand, theils aus parteyiſcher Willkühr, indem
die obrigkeitlichen Würden einjährig waren, und alſo
durch Verlängerung eines Jahres die Regierungszeit der
Conſuln, die man gerade begünſtigen wollte, erweitert wer-
den konnte. Die Verwirrung wurde ſo groß, daß die
Jahreszeiten zuletzt in ganz andere Monate fielen, als
welche dafür beſtimmt geweſen waren.
Durch die Wahrnehmung dieſer Üebel wurde Cäſar zu
einer durchgreifenden Reform des Kalenders veranlaßt,
welche noch jetzt die Grundlage des Kalenders aller chriſt-
lichen Nationen bildet (c). Die Vorbereitung dazu geſchah
im J. 708, welches dazu benutzt wurde, die allmälig an-
gehäufte Verwirrung zu abſorbiren, zu welchem Zweck ihm
445 Tage in Fünfzehen Monaten zugetheilt wurden. Die
Einführung des neuen Kalenders ſelbſt fällt in das J. 709,
das Jahr vor Cäſars Tod.
Dabey lag die Vorausſetzung zum Grund, daß das
aſtronomiſche Jahr genau aus 365 Tagen 6 Stunden be-
ſtehe. Cäſar beſtimmte nun das Kalenderjahr auf 365
Tage und verordnete für jede vierjährige Periode die Ein-
(b)
(c) In der Franzöſiſchen Revo-
lution wurde bekanntlich ein ganz
neuer Kalender eingeführt, nach
wenigen Jahren aber ſtellte Na-
poleon den früheren wieder her
(b) ten ſind Censorinus de die na-
tali C. 20, und Macroeius Sa-
turnal. I. 13. — Die eben dahin
einſchlagende L. 98 § 1. 2 de V.
S. (50. 16.) kann erſt weiter un-
ten erklärt werden (§ 192).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.