Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 176. Schenkung. Neuere Gesetzgebungen. Das Österreichische Gesetz kennt keine andere Schen- Das Französische Gesetz fordert zu jeder Schenkung beurtheilen." -- Dagegen sagt
I. 16 § 393: "Eine .. Entsagung eines bereits erworbenen, ingleichen eines zwar künfti- gen aber doch so beschaffenen Rechts, daß der Anfall desselben dem Entsagenden gewiß war, ist einer Schenkung gleich zu ach- ten." Ich würde der ersten Stelle den Vorzug geben, theils weil sie dem Wesen der Schenkung mehr entspricht, theils weil sie im Ab- schnitt von Schenkungen steht, bey dessen Ausarbeitung diese Lehre wohl mehr in ihrem wahren Zu- sammenhang durchdacht wurde. Man hat den Widerspruch da- durch zu entfernen gesucht, daß man die erste Stelle (mit Recht) von angefallenen und ausgeschla- genen Erbschaften verstanden hat, die zweyte von dem Verzicht auf eine obligatio ex die (Schrö- ter System des allg. Landrechts B. 1 S. 43). Allein eine obli- gatio ex die kann man unmög- lich ein künftiges Recht nennen, und einem bereits erworbenen ent- gegen setzen, da es schon vollstän- dig erworben, und nur in der Ausübung beschränkt ist. §. 176. Schenkung. Neuere Geſetzgebungen. Das Öſterreichiſche Geſetz kennt keine andere Schen- Das Franzöſiſche Geſetz fordert zu jeder Schenkung beurtheilen.“ — Dagegen ſagt
I. 16 § 393: „Eine .. Entſagung eines bereits erworbenen, ingleichen eines zwar künfti- gen aber doch ſo beſchaffenen Rechts, daß der Anfall deſſelben dem Entſagenden gewiß war, iſt einer Schenkung gleich zu ach- ten.“ Ich würde der erſten Stelle den Vorzug geben, theils weil ſie dem Weſen der Schenkung mehr entſpricht, theils weil ſie im Ab- ſchnitt von Schenkungen ſteht, bey deſſen Ausarbeitung dieſe Lehre wohl mehr in ihrem wahren Zu- ſammenhang durchdacht wurde. Man hat den Widerſpruch da- durch zu entfernen geſucht, daß man die erſte Stelle (mit Recht) von angefallenen und ausgeſchla- genen Erbſchaften verſtanden hat, die zweyte von dem Verzicht auf eine obligatio ex die (Schrö- ter Syſtem des allg. Landrechts B. 1 S. 43). Allein eine obli- gatio ex die kann man unmög- lich ein künftiges Recht nennen, und einem bereits erworbenen ent- gegen ſetzen, da es ſchon vollſtän- dig erworben, und nur in der Ausübung beſchränkt iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0309" n="295"/> <fw place="top" type="header">§. 176. Schenkung. Neuere Geſetzgebungen.</fw><lb/> <p>Das Öſterreichiſche Geſetz kennt keine andere Schen-<lb/> kung, als die aus Vertrag oder Tradition hervorgeht<lb/> (§ 943). Der Zweifel wegen einſeitiger Handlungen zum<lb/> Zweck fremder Bereicherung hat hier weniger Raum, in-<lb/> dem es gar nicht zugelaſſen iſt, fremde Schulden ohne<lb/> Einwilligung des Schuldners zu zahlen (§ 1423). — Der<lb/> ausgeſchlagene Erwerb eines Rechts ſoll nicht als Schen-<lb/> kung gelten (§ 939).</p><lb/> <p>Das Franzöſiſche Geſetz fordert zu jeder Schenkung<lb/> Acceptation, und verwebt dieſe ſogar mit der nothwendi-<lb/> gen Form gültiger Schenkung. Daraus ſcheint alſo zu<lb/> folgen, daß eine einſeitige Schenkung eben ſo wenig, als im<lb/> Preußiſchen Geſetz, für möglich gehalten werde, obgleich es<lb/> hier, wie im R. R. zugelaſſen wird, für einen Andern, ohne<lb/> deſſen Wiſſen, Schulden zu zahlen oder durch Expromiſ-<lb/> ſion zu tilgen (<hi rendition="#aq">art.</hi> 1236. 1274). — Viel weiter, als der<lb/><note xml:id="seg2pn_58_2" prev="#seg2pn_58_1" place="foot" n="(g)">beurtheilen.“ — Dagegen ſagt<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 16 § 393: „Eine .. Entſagung<lb/> eines <hi rendition="#g">bereits erworbenen</hi>,<lb/> ingleichen eines <hi rendition="#g">zwar künfti-<lb/> gen</hi> aber doch ſo beſchaffenen<lb/> Rechts, daß der Anfall deſſelben<lb/> dem Entſagenden gewiß war, iſt<lb/> einer Schenkung gleich zu ach-<lb/> ten.“ Ich würde der erſten Stelle<lb/> den Vorzug geben, theils weil ſie<lb/> dem Weſen der Schenkung mehr<lb/> entſpricht, theils weil ſie im Ab-<lb/> ſchnitt von Schenkungen ſteht, bey<lb/> deſſen Ausarbeitung dieſe Lehre<lb/> wohl mehr in ihrem wahren Zu-<lb/> ſammenhang durchdacht wurde.<lb/> Man hat den Widerſpruch da-<lb/> durch zu entfernen geſucht, daß<lb/> man die erſte Stelle (mit Recht)<lb/> von angefallenen und ausgeſchla-<lb/> genen Erbſchaften verſtanden hat,<lb/> die zweyte von dem Verzicht auf<lb/> eine <hi rendition="#aq">obligatio ex die</hi> (<hi rendition="#g">Schrö-<lb/> ter</hi> Syſtem des allg. Landrechts<lb/> B. 1 S. 43). Allein eine <hi rendition="#aq">obli-<lb/> gatio ex die</hi> kann man unmög-<lb/> lich ein künftiges Recht nennen,<lb/> und einem bereits erworbenen ent-<lb/> gegen ſetzen, da es ſchon vollſtän-<lb/> dig erworben, und nur in der<lb/> Ausübung beſchränkt iſt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0309]
§. 176. Schenkung. Neuere Geſetzgebungen.
Das Öſterreichiſche Geſetz kennt keine andere Schen-
kung, als die aus Vertrag oder Tradition hervorgeht
(§ 943). Der Zweifel wegen einſeitiger Handlungen zum
Zweck fremder Bereicherung hat hier weniger Raum, in-
dem es gar nicht zugelaſſen iſt, fremde Schulden ohne
Einwilligung des Schuldners zu zahlen (§ 1423). — Der
ausgeſchlagene Erwerb eines Rechts ſoll nicht als Schen-
kung gelten (§ 939).
Das Franzöſiſche Geſetz fordert zu jeder Schenkung
Acceptation, und verwebt dieſe ſogar mit der nothwendi-
gen Form gültiger Schenkung. Daraus ſcheint alſo zu
folgen, daß eine einſeitige Schenkung eben ſo wenig, als im
Preußiſchen Geſetz, für möglich gehalten werde, obgleich es
hier, wie im R. R. zugelaſſen wird, für einen Andern, ohne
deſſen Wiſſen, Schulden zu zahlen oder durch Expromiſ-
ſion zu tilgen (art. 1236. 1274). — Viel weiter, als der
(g)
(g) beurtheilen.“ — Dagegen ſagt
I. 16 § 393: „Eine .. Entſagung
eines bereits erworbenen,
ingleichen eines zwar künfti-
gen aber doch ſo beſchaffenen
Rechts, daß der Anfall deſſelben
dem Entſagenden gewiß war, iſt
einer Schenkung gleich zu ach-
ten.“ Ich würde der erſten Stelle
den Vorzug geben, theils weil ſie
dem Weſen der Schenkung mehr
entſpricht, theils weil ſie im Ab-
ſchnitt von Schenkungen ſteht, bey
deſſen Ausarbeitung dieſe Lehre
wohl mehr in ihrem wahren Zu-
ſammenhang durchdacht wurde.
Man hat den Widerſpruch da-
durch zu entfernen geſucht, daß
man die erſte Stelle (mit Recht)
von angefallenen und ausgeſchla-
genen Erbſchaften verſtanden hat,
die zweyte von dem Verzicht auf
eine obligatio ex die (Schrö-
ter Syſtem des allg. Landrechts
B. 1 S. 43). Allein eine obli-
gatio ex die kann man unmög-
lich ein künftiges Recht nennen,
und einem bereits erworbenen ent-
gegen ſetzen, da es ſchon vollſtän-
dig erworben, und nur in der
Ausübung beſchränkt iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |