Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
mit der negotiorum gestorum actio geltend machen könnte, wenn er nicht deren Entstehung, durch die ausgesprochene Absicht der Schenkung, gleich Anfangs verhindert hätte.
§. 175. V.Schenkung. -- Besondere Arten. 2. Donatio sub modo.
Der Modus, als besondere Form einer auf einen Er- werb gelegten Belastung kommt überhaupt nur vor bey den durch einen Todesfall begründeten Successionen, und bey Schenkungen (§ 128). Durch diese letzte Verbindung erhält die Schenkung eine eigenthümliche Natur, die nun- mehr dargestellt werden soll. Da nämlich die in dem Mo- dus enthaltene Verpflichtung einen Theil der ursprüngli- chen Bereicherung wieder aufhebt, so entsteht dadurch ein gemischtes Rechtsgeschäft (§ 154), dessen beide Hälften (Verpflichtung und Schenkung) einzeln betrachtet werden müssen.
I.Verpflichtung. -- Der Inhalt derselben kann bestehen in einer Leistung an den Geber selbst, einer Lei- stung an einen Dritten, oder in einer Handlung, wodurch kein Einzelner ein Recht erwirbt, wie die Errichtung ei- nes Denkmals, oder die Gründung einer öffentlichen An- stalt (§ 128). Auf diese verschiedenen Verpflichtungen be- ziehen sich folgende Rechtsmittel.
A. Wenn der Modus eine Leistung an den Geber
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
mit der negotiorum gestorum actio geltend machen koͤnnte, wenn er nicht deren Entſtehung, durch die ausgeſprochene Abſicht der Schenkung, gleich Anfangs verhindert hätte.
§. 175. V.Schenkung. — Beſondere Arten. 2. Donatio sub modo.
Der Modus, als beſondere Form einer auf einen Er- werb gelegten Belaſtung kommt überhaupt nur vor bey den durch einen Todesfall begründeten Succeſſionen, und bey Schenkungen (§ 128). Durch dieſe letzte Verbindung erhält die Schenkung eine eigenthümliche Natur, die nun- mehr dargeſtellt werden ſoll. Da nämlich die in dem Mo- dus enthaltene Verpflichtung einen Theil der urſprüngli- chen Bereicherung wieder aufhebt, ſo entſteht dadurch ein gemiſchtes Rechtsgeſchäft (§ 154), deſſen beide Hälften (Verpflichtung und Schenkung) einzeln betrachtet werden müſſen.
I.Verpflichtung. — Der Inhalt derſelben kann beſtehen in einer Leiſtung an den Geber ſelbſt, einer Lei- ſtung an einen Dritten, oder in einer Handlung, wodurch kein Einzelner ein Recht erwirbt, wie die Errichtung ei- nes Denkmals, oder die Gründung einer öffentlichen An- ſtalt (§ 128). Auf dieſe verſchiedenen Verpflichtungen be- ziehen ſich folgende Rechtsmittel.
A. Wenn der Modus eine Leiſtung an den Geber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0294"n="280"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
mit der <hirendition="#aq">negotiorum gestorum actio</hi> geltend machen koͤnnte,<lb/>
wenn er nicht deren Entſtehung, durch die ausgeſprochene<lb/>
Abſicht der Schenkung, gleich Anfangs verhindert hätte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 175.<lb/><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Schenkung. — Beſondere Arten. 2. <hirendition="#aq">Donatio<lb/>
sub modo.</hi></hi></head><lb/><p>Der Modus, als beſondere Form einer auf einen Er-<lb/>
werb gelegten Belaſtung kommt überhaupt nur vor bey<lb/>
den durch einen Todesfall begründeten Succeſſionen, und<lb/>
bey Schenkungen (§ 128). Durch dieſe letzte Verbindung<lb/>
erhält die Schenkung eine eigenthümliche Natur, die nun-<lb/>
mehr dargeſtellt werden ſoll. Da nämlich die in dem Mo-<lb/>
dus enthaltene Verpflichtung einen Theil der urſprüngli-<lb/>
chen Bereicherung wieder aufhebt, ſo entſteht dadurch ein<lb/>
gemiſchtes Rechtsgeſchäft (§ 154), deſſen beide Hälften<lb/>
(Verpflichtung und Schenkung) einzeln betrachtet werden<lb/>
müſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Verpflichtung</hi>. — Der Inhalt derſelben kann<lb/>
beſtehen in einer Leiſtung an den Geber ſelbſt, einer Lei-<lb/>ſtung an einen Dritten, oder in einer Handlung, wodurch<lb/>
kein Einzelner ein Recht erwirbt, wie die Errichtung ei-<lb/>
nes Denkmals, oder die Gründung einer öffentlichen An-<lb/>ſtalt (§ 128). Auf dieſe verſchiedenen Verpflichtungen be-<lb/>
ziehen ſich folgende Rechtsmittel.</p><lb/><p><hirendition="#aq">A.</hi> Wenn der Modus eine Leiſtung an den Geber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0294]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
mit der negotiorum gestorum actio geltend machen koͤnnte,
wenn er nicht deren Entſtehung, durch die ausgeſprochene
Abſicht der Schenkung, gleich Anfangs verhindert hätte.
§. 175.
V. Schenkung. — Beſondere Arten. 2. Donatio
sub modo.
Der Modus, als beſondere Form einer auf einen Er-
werb gelegten Belaſtung kommt überhaupt nur vor bey
den durch einen Todesfall begründeten Succeſſionen, und
bey Schenkungen (§ 128). Durch dieſe letzte Verbindung
erhält die Schenkung eine eigenthümliche Natur, die nun-
mehr dargeſtellt werden ſoll. Da nämlich die in dem Mo-
dus enthaltene Verpflichtung einen Theil der urſprüngli-
chen Bereicherung wieder aufhebt, ſo entſteht dadurch ein
gemiſchtes Rechtsgeſchäft (§ 154), deſſen beide Hälften
(Verpflichtung und Schenkung) einzeln betrachtet werden
müſſen.
I. Verpflichtung. — Der Inhalt derſelben kann
beſtehen in einer Leiſtung an den Geber ſelbſt, einer Lei-
ſtung an einen Dritten, oder in einer Handlung, wodurch
kein Einzelner ein Recht erwirbt, wie die Errichtung ei-
nes Denkmals, oder die Gründung einer öffentlichen An-
ſtalt (§ 128). Auf dieſe verſchiedenen Verpflichtungen be-
ziehen ſich folgende Rechtsmittel.
A. Wenn der Modus eine Leiſtung an den Geber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/294>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.