§. 174. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.)
liche Summe überschritten, oder die Mancipation ver- säumt, und auch nicht durch Usucapion ersetzt war. Nimmt man nun an, daß die Regel: morte Cincia removetur von jeher und unbestritten galt, so ist es wieder unzwei- felhaft, daß auch für den Erben die Lex Cincia keinen Einfluß mehr haben konnte, daß also überhaupt die Schen- kung auf den Todesfall von dem Einfluß der L. Cincia völlig frey war; nur mit Ausnahme des seltnen Falles, da der Geber dem willkührlichen Widerruf entsagt hatte, in welchem Fall er sich dennoch auf die Einwendungen berufen konnte, die ihm die L. Cincia darbot. Wenn man dagegen annimmt, daß jene Regel (morte Cincia remove- tur) nur von einem Theil der alten Juristen behauptet, und erst später allgemein anerkannt wurde, so konnte, nach der entgegenstehenden Meynung anderer Juristen, auch der Erbe die aus der L. Cincia entspringenden Einwendungen geltend machen (a).
Die Anwendbarkeit der nothwendigen Insinuation auf die m. c. donatio, wenn ihr Gegenstand mehr als 500 Solidi werth ist, hat durchaus keinen Zweifel. Sie muß entweder insinuirt, oder durch die Form eines Codicills bestätigt seyn; außerdem ist sie in Ansehung des Über- maaßes nichtig, und diese Nichtigkeit kann von dem Erben geltend gemacht werden (§ 172).
(a) Vgl. oben § 165. c und f. -- Für die Anwendung der Lex Cincia auf die m. c. donatio ist Haubold opusc. I. 442, dagegen sind: Hasse Rhein. Museum II. 313, und Schröter S. 100.
§. 174. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
liche Summe überſchritten, oder die Mancipation ver- ſäumt, und auch nicht durch Uſucapion erſetzt war. Nimmt man nun an, daß die Regel: morte Cincia removetur von jeher und unbeſtritten galt, ſo iſt es wieder unzwei- felhaft, daß auch für den Erben die Lex Cincia keinen Einfluß mehr haben konnte, daß alſo überhaupt die Schen- kung auf den Todesfall von dem Einfluß der L. Cincia völlig frey war; nur mit Ausnahme des ſeltnen Falles, da der Geber dem willkührlichen Widerruf entſagt hatte, in welchem Fall er ſich dennoch auf die Einwendungen berufen konnte, die ihm die L. Cincia darbot. Wenn man dagegen annimmt, daß jene Regel (morte Cincia remove- tur) nur von einem Theil der alten Juriſten behauptet, und erſt ſpäter allgemein anerkannt wurde, ſo konnte, nach der entgegenſtehenden Meynung anderer Juriſten, auch der Erbe die aus der L. Cincia entſpringenden Einwendungen geltend machen (a).
Die Anwendbarkeit der nothwendigen Inſinuation auf die m. c. donatio, wenn ihr Gegenſtand mehr als 500 Solidi werth iſt, hat durchaus keinen Zweifel. Sie muß entweder inſinuirt, oder durch die Form eines Codicills beſtätigt ſeyn; außerdem iſt ſie in Anſehung des Über- maaßes nichtig, und dieſe Nichtigkeit kann von dem Erben geltend gemacht werden (§ 172).
(a) Vgl. oben § 165. c und f. — Für die Anwendung der Lex Cincia auf die m. c. donatio iſt Haubold opusc. I. 442, dagegen ſind: Haſſe Rhein. Muſeum II. 313, und Schröter S. 100.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0291"n="277"/><fwplace="top"type="header">§. 174. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
liche Summe überſchritten, oder die Mancipation ver-<lb/>ſäumt, und auch nicht durch Uſucapion erſetzt war. Nimmt<lb/>
man nun an, daß die Regel: <hirendition="#aq">morte Cincia removetur</hi><lb/>
von jeher und unbeſtritten galt, ſo iſt es wieder unzwei-<lb/>
felhaft, daß auch für den Erben die <hirendition="#aq">Lex Cincia</hi> keinen<lb/>
Einfluß mehr haben konnte, daß alſo überhaupt die Schen-<lb/>
kung auf den Todesfall von dem Einfluß der <hirendition="#aq">L. Cincia</hi><lb/>
völlig frey war; nur mit Ausnahme des ſeltnen Falles,<lb/>
da der Geber dem willkührlichen Widerruf entſagt hatte,<lb/>
in welchem Fall er ſich dennoch auf die Einwendungen<lb/>
berufen konnte, die ihm die <hirendition="#aq">L. Cincia</hi> darbot. Wenn man<lb/>
dagegen annimmt, daß jene Regel (<hirendition="#aq">morte Cincia remove-<lb/>
tur</hi>) nur von einem Theil der alten Juriſten behauptet,<lb/>
und erſt ſpäter allgemein anerkannt wurde, ſo konnte, nach<lb/>
der entgegenſtehenden Meynung anderer Juriſten, auch der<lb/>
Erbe die aus der <hirendition="#aq">L. Cincia</hi> entſpringenden Einwendungen<lb/>
geltend machen <noteplace="foot"n="(a)">Vgl. oben § 165. <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">f.</hi><lb/>— Für die Anwendung der <hirendition="#aq">Lex<lb/>
Cincia</hi> auf die <hirendition="#aq">m. c. donatio</hi> iſt<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Haubold</hi> opusc. I.</hi> 442, dagegen<lb/>ſind: <hirendition="#g">Haſſe</hi> Rhein. Muſeum <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
313, und <hirendition="#g">Schröter</hi> S. 100.</note>.</p><lb/><p>Die Anwendbarkeit der nothwendigen Inſinuation auf<lb/>
die <hirendition="#aq">m. c. donatio,</hi> wenn ihr Gegenſtand mehr als 500<lb/><hirendition="#aq">Solidi</hi> werth iſt, hat durchaus keinen Zweifel. Sie muß<lb/>
entweder inſinuirt, oder durch die Form eines Codicills<lb/>
beſtätigt ſeyn; außerdem iſt ſie in Anſehung des Über-<lb/>
maaßes nichtig, und dieſe Nichtigkeit kann von dem Erben<lb/>
geltend gemacht werden (§ 172).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0291]
§. 174. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
liche Summe überſchritten, oder die Mancipation ver-
ſäumt, und auch nicht durch Uſucapion erſetzt war. Nimmt
man nun an, daß die Regel: morte Cincia removetur
von jeher und unbeſtritten galt, ſo iſt es wieder unzwei-
felhaft, daß auch für den Erben die Lex Cincia keinen
Einfluß mehr haben konnte, daß alſo überhaupt die Schen-
kung auf den Todesfall von dem Einfluß der L. Cincia
völlig frey war; nur mit Ausnahme des ſeltnen Falles,
da der Geber dem willkührlichen Widerruf entſagt hatte,
in welchem Fall er ſich dennoch auf die Einwendungen
berufen konnte, die ihm die L. Cincia darbot. Wenn man
dagegen annimmt, daß jene Regel (morte Cincia remove-
tur) nur von einem Theil der alten Juriſten behauptet,
und erſt ſpäter allgemein anerkannt wurde, ſo konnte, nach
der entgegenſtehenden Meynung anderer Juriſten, auch der
Erbe die aus der L. Cincia entſpringenden Einwendungen
geltend machen (a).
Die Anwendbarkeit der nothwendigen Inſinuation auf
die m. c. donatio, wenn ihr Gegenſtand mehr als 500
Solidi werth iſt, hat durchaus keinen Zweifel. Sie muß
entweder inſinuirt, oder durch die Form eines Codicills
beſtätigt ſeyn; außerdem iſt ſie in Anſehung des Über-
maaßes nichtig, und dieſe Nichtigkeit kann von dem Erben
geltend gemacht werden (§ 172).
(a) Vgl. oben § 165. c und f.
— Für die Anwendung der Lex
Cincia auf die m. c. donatio iſt
Haubold opusc. I. 442, dagegen
ſind: Haſſe Rhein. Muſeum II.
313, und Schröter S. 100.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/291>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.