sachen sind wir genöthigt, bey den Römern selbst einen zwiefachen Sprachgebrauch anzunehmen, indem sie das Wort donatio bald (und am häufigsten) in einem weite- ren, bald in einem engeren Sinn genommen haben. Je- ner weitere Sinn knüpfte sich zunächst an den Sprachge- brauch des täglichen Lebens, welcher jede Liberalität als donatio zu bezeichnen pflegte, ohne sich in juristische Gränz- bestimmungen einzulassen; er fand aber auch zuweilen eine juristische Anwendung, da wo es darauf ankam die po- sitive Seite der Schenkung hervorzuheben (§ 142). Der engere Sinn dagegen bezog sich auf die der Schenkung eigenthümlichen einschränkenden Rechtsregeln, das heißt auf die negative Seite derselben, welche allein eine subtile Be- stimmung ihres Begriffs und ihrer Gränzen nöthig macht.
Nachdem wir so den Wortsinn hinreichend bestimmt ha- ben (welches für das Verständniß der Quellen nöthig war), können wir diesen fortan auf sich beruhen lassen. Nichts hindert uns, dem Deutschen Ausdruck Schenkung denje- nigen Umfang anzuweisen, der unsrem wissenschaftlichen Zweck der angemessenste ist, das heißt ihn in jenem enge- ren, eigentlichen Sinn zu gebrauchen, da er die ausschlie- ßende Anwendbarkeit der positiven Rechtsregeln für die Schenkung bezeichnet. Wichtig und unerläßlich ist nur die Anerkennung dieses engeren Begriffs selbst, welcher jenen
den Ausdruck donatio gebraucht. -- Eben so Celsus (bey Ulpian) L. 5 § 15 de don. int. vir. 24. 1.). -- Die Verschiedenheit des Sprach- gebrauchs in allen diesen Stellen ist unverkennbar.
§. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortſetzung.)
ſachen ſind wir genöthigt, bey den Römern ſelbſt einen zwiefachen Sprachgebrauch anzunehmen, indem ſie das Wort donatio bald (und am häufigſten) in einem weite- ren, bald in einem engeren Sinn genommen haben. Je- ner weitere Sinn knüpfte ſich zunächſt an den Sprachge- brauch des täglichen Lebens, welcher jede Liberalität als donatio zu bezeichnen pflegte, ohne ſich in juriſtiſche Gränz- beſtimmungen einzulaſſen; er fand aber auch zuweilen eine juriſtiſche Anwendung, da wo es darauf ankam die po- ſitive Seite der Schenkung hervorzuheben (§ 142). Der engere Sinn dagegen bezog ſich auf die der Schenkung eigenthümlichen einſchränkenden Rechtsregeln, das heißt auf die negative Seite derſelben, welche allein eine ſubtile Be- ſtimmung ihres Begriffs und ihrer Gränzen nöthig macht.
Nachdem wir ſo den Wortſinn hinreichend beſtimmt ha- ben (welches für das Verſtändniß der Quellen nöthig war), können wir dieſen fortan auf ſich beruhen laſſen. Nichts hindert uns, dem Deutſchen Ausdruck Schenkung denje- nigen Umfang anzuweiſen, der unſrem wiſſenſchaftlichen Zweck der angemeſſenſte iſt, das heißt ihn in jenem enge- ren, eigentlichen Sinn zu gebrauchen, da er die ausſchlie- ßende Anwendbarkeit der poſitiven Rechtsregeln für die Schenkung bezeichnet. Wichtig und unerläßlich iſt nur die Anerkennung dieſes engeren Begriffs ſelbſt, welcher jenen
den Ausdruck donatio gebraucht. — Eben ſo Celſus (bey Ulpian) L. 5 § 15 de don. int. vir. 24. 1.). — Die Verſchiedenheit des Sprach- gebrauchs in allen dieſen Stellen iſt unverkennbar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0029"n="15"/><fwplace="top"type="header">§. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>ſachen ſind wir genöthigt, bey den Römern ſelbſt einen<lb/>
zwiefachen Sprachgebrauch anzunehmen, indem ſie das<lb/>
Wort <hirendition="#aq">donatio</hi> bald (und am häufigſten) in einem weite-<lb/>
ren, bald in einem engeren Sinn genommen haben. Je-<lb/>
ner weitere Sinn knüpfte ſich zunächſt an den Sprachge-<lb/>
brauch des täglichen Lebens, welcher jede Liberalität als<lb/><hirendition="#aq">donatio</hi> zu bezeichnen pflegte, ohne ſich in juriſtiſche Gränz-<lb/>
beſtimmungen einzulaſſen; er fand aber auch zuweilen eine<lb/>
juriſtiſche Anwendung, da wo es darauf ankam die po-<lb/>ſitive Seite der Schenkung hervorzuheben (§ 142). Der<lb/>
engere Sinn dagegen bezog ſich auf die der Schenkung<lb/>
eigenthümlichen einſchränkenden Rechtsregeln, das heißt auf<lb/>
die negative Seite derſelben, welche allein eine ſubtile Be-<lb/>ſtimmung ihres Begriffs und ihrer Gränzen nöthig macht.</p><lb/><p>Nachdem wir ſo den Wortſinn hinreichend beſtimmt ha-<lb/>
ben (welches für das Verſtändniß der Quellen nöthig war),<lb/>
können wir dieſen fortan auf ſich beruhen laſſen. Nichts<lb/>
hindert uns, dem Deutſchen Ausdruck <hirendition="#g">Schenkung</hi> denje-<lb/>
nigen Umfang anzuweiſen, der unſrem wiſſenſchaftlichen<lb/>
Zweck der angemeſſenſte iſt, das heißt ihn in jenem enge-<lb/>
ren, eigentlichen Sinn zu gebrauchen, da er die ausſchlie-<lb/>
ßende Anwendbarkeit der poſitiven Rechtsregeln für die<lb/>
Schenkung bezeichnet. Wichtig und unerläßlich iſt nur die<lb/>
Anerkennung dieſes engeren Begriffs ſelbſt, welcher jenen<lb/><notexml:id="seg2pn_4_2"prev="#seg2pn_4_1"place="foot"n="(l)">den Ausdruck <hirendition="#aq">donatio</hi> gebraucht.<lb/>— Eben ſo Celſus (bey Ulpian)<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5 § 15 <hirendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi> 24. 1.).<lb/>— Die Verſchiedenheit des Sprach-<lb/>
gebrauchs in allen dieſen Stellen<lb/>
iſt unverkennbar.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0029]
§. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortſetzung.)
ſachen ſind wir genöthigt, bey den Römern ſelbſt einen
zwiefachen Sprachgebrauch anzunehmen, indem ſie das
Wort donatio bald (und am häufigſten) in einem weite-
ren, bald in einem engeren Sinn genommen haben. Je-
ner weitere Sinn knüpfte ſich zunächſt an den Sprachge-
brauch des täglichen Lebens, welcher jede Liberalität als
donatio zu bezeichnen pflegte, ohne ſich in juriſtiſche Gränz-
beſtimmungen einzulaſſen; er fand aber auch zuweilen eine
juriſtiſche Anwendung, da wo es darauf ankam die po-
ſitive Seite der Schenkung hervorzuheben (§ 142). Der
engere Sinn dagegen bezog ſich auf die der Schenkung
eigenthümlichen einſchränkenden Rechtsregeln, das heißt auf
die negative Seite derſelben, welche allein eine ſubtile Be-
ſtimmung ihres Begriffs und ihrer Gränzen nöthig macht.
Nachdem wir ſo den Wortſinn hinreichend beſtimmt ha-
ben (welches für das Verſtändniß der Quellen nöthig war),
können wir dieſen fortan auf ſich beruhen laſſen. Nichts
hindert uns, dem Deutſchen Ausdruck Schenkung denje-
nigen Umfang anzuweiſen, der unſrem wiſſenſchaftlichen
Zweck der angemeſſenſte iſt, das heißt ihn in jenem enge-
ren, eigentlichen Sinn zu gebrauchen, da er die ausſchlie-
ßende Anwendbarkeit der poſitiven Rechtsregeln für die
Schenkung bezeichnet. Wichtig und unerläßlich iſt nur die
Anerkennung dieſes engeren Begriffs ſelbſt, welcher jenen
(l)
(l) den Ausdruck donatio gebraucht.
— Eben ſo Celſus (bey Ulpian)
L. 5 § 15 de don. int. vir. 24. 1.).
— Die Verſchiedenheit des Sprach-
gebrauchs in allen dieſen Stellen
iſt unverkennbar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.