§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.)
Folge der Widerruflichkeit der m. c. donatio, da das auf- erlegte Fideicommiß nur ein partieller Widerruf sey (x). Allein der Widerruf ist eine Handlung des Lebenden, und daß hier der erst nach dem Tod bekannt gewordene fidei- commissarische Wille bindend ist, darin eben liegt das Be- sondere, aus der bloßen Natur des bedingten Vertrags nicht zu Erklärende. Die Rechtsregeln zeigen hierin ge- rade den umgekehrten Entwicklungsgang. Da man die Belastung der m. c. donatio, wegen der Successionenna- tur derselben, nicht verweigern konnte, so erstreckte man sie nun auch auf die gewöhnliche Schenkung, wenn diese durch Vertrag widerruflich gemacht war; dieses jedoch erst später, und kraft einer Constitution von Pius (y). Eine spätere Ausdehnung wird im § 175 vorkommen.
In allen diesen Fällen also ist die Gleichstellung der m. c. donatio mit den Legaten gewiß; in anderen Fällen sind wir zu ihrer Annahme nicht berechtigt, ungeachtet der scheinbar allgemein lautenden Stellen des Codex und der Institutionen. Ja sogar kommen Fälle vor, worin diese Gleichheit ganz ausdrücklich verneint wird. Die Indigni- tät wegen der Anfechtung des Testaments, welche auf Erbschaften und Legate geht, soll auf die m. c. donatio nicht bezogen werden (z). -- Ferner würde aus der abso- luten Gleichstellung folgen, daß die m. c. donatio nie un-
(x)Schröter S. 116.
(y)L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.).
(z)L. 5 § 17 de his quae ut ind. (34. 9.). "Qui mortis causa donationem accepit a testatore, non est similis in hac causa legatario."
18*
§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
Folge der Widerruflichkeit der m. c. donatio, da das auf- erlegte Fideicommiß nur ein partieller Widerruf ſey (x). Allein der Widerruf iſt eine Handlung des Lebenden, und daß hier der erſt nach dem Tod bekannt gewordene fidei- commiſſariſche Wille bindend iſt, darin eben liegt das Be- ſondere, aus der bloßen Natur des bedingten Vertrags nicht zu Erklärende. Die Rechtsregeln zeigen hierin ge- rade den umgekehrten Entwicklungsgang. Da man die Belaſtung der m. c. donatio, wegen der Succeſſionenna- tur derſelben, nicht verweigern konnte, ſo erſtreckte man ſie nun auch auf die gewöhnliche Schenkung, wenn dieſe durch Vertrag widerruflich gemacht war; dieſes jedoch erſt ſpäter, und kraft einer Conſtitution von Pius (y). Eine ſpätere Ausdehnung wird im § 175 vorkommen.
In allen dieſen Fällen alſo iſt die Gleichſtellung der m. c. donatio mit den Legaten gewiß; in anderen Fällen ſind wir zu ihrer Annahme nicht berechtigt, ungeachtet der ſcheinbar allgemein lautenden Stellen des Codex und der Inſtitutionen. Ja ſogar kommen Fälle vor, worin dieſe Gleichheit ganz ausdrücklich verneint wird. Die Indigni- tät wegen der Anfechtung des Teſtaments, welche auf Erbſchaften und Legate geht, ſoll auf die m. c. donatio nicht bezogen werden (z). — Ferner würde aus der abſo- luten Gleichſtellung folgen, daß die m. c. donatio nie un-
(x)Schröter S. 116.
(y)L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.).
(z)L. 5 § 17 de his quae ut ind. (34. 9.). „Qui mortis causa donationem accepit a testatore, non est similis in hac causa legatario.”
18*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0289"n="275"/><fwplace="top"type="header">§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
Folge der Widerruflichkeit der <hirendition="#aq">m. c. donatio,</hi> da das auf-<lb/>
erlegte Fideicommiß nur ein partieller Widerruf ſey <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#g">Schröter</hi> S. 116.</note>.<lb/>
Allein der Widerruf iſt eine Handlung des Lebenden, und<lb/>
daß hier der erſt nach dem Tod bekannt gewordene fidei-<lb/>
commiſſariſche Wille bindend iſt, darin eben liegt das Be-<lb/>ſondere, aus der bloßen Natur des bedingten Vertrags<lb/>
nicht zu Erklärende. Die Rechtsregeln zeigen hierin ge-<lb/>
rade den umgekehrten Entwicklungsgang. Da man die<lb/>
Belaſtung der <hirendition="#aq">m. c. donatio,</hi> wegen der Succeſſionenna-<lb/>
tur derſelben, nicht verweigern konnte, ſo erſtreckte man<lb/>ſie nun auch auf die gewöhnliche Schenkung, wenn dieſe<lb/>
durch Vertrag widerruflich gemacht war; dieſes jedoch erſt<lb/>ſpäter, und kraft einer Conſtitution von Pius <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 37 § 3 <hirendition="#i">de leg.</hi> 3 (32. un.).</hi></note>. Eine<lb/>ſpätere Ausdehnung wird im § 175 vorkommen.</p><lb/><p>In allen dieſen Fällen alſo iſt die Gleichſtellung der<lb/><hirendition="#aq">m. c. donatio</hi> mit den Legaten gewiß; in anderen Fällen<lb/>ſind wir zu ihrer Annahme nicht berechtigt, ungeachtet der<lb/>ſcheinbar allgemein lautenden Stellen des Codex und der<lb/>
Inſtitutionen. Ja ſogar kommen Fälle vor, worin dieſe<lb/>
Gleichheit ganz ausdrücklich verneint wird. Die Indigni-<lb/>
tät wegen der Anfechtung des Teſtaments, welche auf<lb/>
Erbſchaften und Legate geht, ſoll auf die <hirendition="#aq">m. c. donatio</hi><lb/>
nicht bezogen werden <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5 § 17 <hirendition="#i">de his quae ut<lb/>
ind.</hi> (34. 9.). „Qui mortis causa<lb/>
donationem accepit a testatore,<lb/><hirendition="#i">non est similis in hac causa<lb/>
legatario.</hi>”</hi></note>. — Ferner würde aus der abſo-<lb/>
luten Gleichſtellung folgen, daß die <hirendition="#aq">m. c. donatio</hi> nie un-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0289]
§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
Folge der Widerruflichkeit der m. c. donatio, da das auf-
erlegte Fideicommiß nur ein partieller Widerruf ſey (x).
Allein der Widerruf iſt eine Handlung des Lebenden, und
daß hier der erſt nach dem Tod bekannt gewordene fidei-
commiſſariſche Wille bindend iſt, darin eben liegt das Be-
ſondere, aus der bloßen Natur des bedingten Vertrags
nicht zu Erklärende. Die Rechtsregeln zeigen hierin ge-
rade den umgekehrten Entwicklungsgang. Da man die
Belaſtung der m. c. donatio, wegen der Succeſſionenna-
tur derſelben, nicht verweigern konnte, ſo erſtreckte man
ſie nun auch auf die gewöhnliche Schenkung, wenn dieſe
durch Vertrag widerruflich gemacht war; dieſes jedoch erſt
ſpäter, und kraft einer Conſtitution von Pius (y). Eine
ſpätere Ausdehnung wird im § 175 vorkommen.
In allen dieſen Fällen alſo iſt die Gleichſtellung der
m. c. donatio mit den Legaten gewiß; in anderen Fällen
ſind wir zu ihrer Annahme nicht berechtigt, ungeachtet der
ſcheinbar allgemein lautenden Stellen des Codex und der
Inſtitutionen. Ja ſogar kommen Fälle vor, worin dieſe
Gleichheit ganz ausdrücklich verneint wird. Die Indigni-
tät wegen der Anfechtung des Teſtaments, welche auf
Erbſchaften und Legate geht, ſoll auf die m. c. donatio
nicht bezogen werden (z). — Ferner würde aus der abſo-
luten Gleichſtellung folgen, daß die m. c. donatio nie un-
(x) Schröter S. 116.
(y) L. 37 § 3 de leg. 3 (32. un.).
(z) L. 5 § 17 de his quae ut
ind. (34. 9.). „Qui mortis causa
donationem accepit a testatore,
non est similis in hac causa
legatario.”
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/289>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.