Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
gende Vorschrift: Jeder, der auf den Todesfall schenken
will, hat die Wahl, dafür entweder die alte Form einer
Schenkung, oder aber die Form eines Codicills anzuwen-
den. Im ersten Fall ist dazu, wenn der Werth mehr als
500 Solidi beträgt, die Insinnation erforderlich; im zwey-
ten Fall, ohne Unterschied des Werths, die Zuziehung von
Fünf Zeugen wie bey jedem Codicill. -- Diese Bestim-
mung ist jedoch auf zweyerley Weise misverstanden wor-
den. Erstlich haben Manche angenommen, Justinian habe
hierin die hergebrachte Form der Schenkung ganz abschaf-
fen, und nur allein die Form der Fünf Zeugen gelten las-
sen wollen. Daraus würde folgen, daß es überhaupt
keine Schenkungen auf den Todesfall mehr gebe, sondern
nur noch Legate, bey welchen blos als untergeordnete Mo-
dification der Umstand vorkäme, daß zuweilen der Ge-
genstand des Legats noch bey Lebzeiten des Erblassers dem
Legatar eingehändigt würde. Zu dieser Annahme kann
man verleitet werden, wenn man blos die Einleitungs-
worte des Justinianischen Gesetzes liest. Die Verordnung
selbst enthält nur eine Erleichterung für den Geber, nicht
(wie es nach jener Annahme seyn würde) eine Beschrän-
kung der bis dahin möglichen Formen der Zuwendung;
es wird nur gesagt, der Geber solle selbst bey großen
Schenkungen die Insinuation vermeiden können (durch
Zuziehung von Fünf Zeugen), wobey es ihm also unbe-
nommen bleibt, wenn er es vorzieht, mit Insinuation eine
große Schenkung vorzunehmen, oder selbst formlos zu

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
gende Vorſchrift: Jeder, der auf den Todesfall ſchenken
will, hat die Wahl, dafür entweder die alte Form einer
Schenkung, oder aber die Form eines Codicills anzuwen-
den. Im erſten Fall iſt dazu, wenn der Werth mehr als
500 Solidi beträgt, die Inſinnation erforderlich; im zwey-
ten Fall, ohne Unterſchied des Werths, die Zuziehung von
Fünf Zeugen wie bey jedem Codicill. — Dieſe Beſtim-
mung iſt jedoch auf zweyerley Weiſe misverſtanden wor-
den. Erſtlich haben Manche angenommen, Juſtinian habe
hierin die hergebrachte Form der Schenkung ganz abſchaf-
fen, und nur allein die Form der Fünf Zeugen gelten laſ-
ſen wollen. Daraus würde folgen, daß es überhaupt
keine Schenkungen auf den Todesfall mehr gebe, ſondern
nur noch Legate, bey welchen blos als untergeordnete Mo-
dification der Umſtand vorkäme, daß zuweilen der Ge-
genſtand des Legats noch bey Lebzeiten des Erblaſſers dem
Legatar eingehändigt würde. Zu dieſer Annahme kann
man verleitet werden, wenn man blos die Einleitungs-
worte des Juſtinianiſchen Geſetzes lieſt. Die Verordnung
ſelbſt enthält nur eine Erleichterung für den Geber, nicht
(wie es nach jener Annahme ſeyn würde) eine Beſchrän-
kung der bis dahin möglichen Formen der Zuwendung;
es wird nur geſagt, der Geber ſolle ſelbſt bey großen
Schenkungen die Inſinuation vermeiden können (durch
Zuziehung von Fünf Zeugen), wobey es ihm alſo unbe-
nommen bleibt, wenn er es vorzieht, mit Inſinuation eine
große Schenkung vorzunehmen, oder ſelbſt formlos zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="262"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
gende Vor&#x017F;chrift: Jeder, der auf den Todesfall &#x017F;chenken<lb/>
will, hat die Wahl, dafür entweder die alte Form einer<lb/>
Schenkung, oder aber die Form eines Codicills anzuwen-<lb/>
den. Im er&#x017F;ten Fall i&#x017F;t dazu, wenn der Werth mehr als<lb/>
500 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> beträgt, die In&#x017F;innation erforderlich; im zwey-<lb/>
ten Fall, ohne Unter&#x017F;chied des Werths, die Zuziehung von<lb/>
Fünf Zeugen wie bey jedem Codicill. &#x2014; Die&#x017F;e Be&#x017F;tim-<lb/>
mung i&#x017F;t jedoch auf zweyerley Wei&#x017F;e misver&#x017F;tanden wor-<lb/>
den. Er&#x017F;tlich haben Manche angenommen, Ju&#x017F;tinian habe<lb/>
hierin die hergebrachte Form der Schenkung ganz ab&#x017F;chaf-<lb/>
fen, und nur allein die Form der Fünf Zeugen gelten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wollen. Daraus würde folgen, daß es überhaupt<lb/>
keine Schenkungen auf den Todesfall mehr gebe, &#x017F;ondern<lb/>
nur noch Legate, bey welchen blos als untergeordnete Mo-<lb/>
dification der Um&#x017F;tand vorkäme, daß zuweilen der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand des Legats noch bey Lebzeiten des Erbla&#x017F;&#x017F;ers dem<lb/>
Legatar eingehändigt würde. Zu die&#x017F;er Annahme kann<lb/>
man verleitet werden, wenn man blos die Einleitungs-<lb/>
worte des Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes lie&#x017F;t. Die Verordnung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t enthält nur eine Erleichterung für den Geber, nicht<lb/>
(wie es nach jener Annahme &#x017F;eyn würde) eine Be&#x017F;chrän-<lb/>
kung der bis dahin möglichen Formen der Zuwendung;<lb/>
es wird nur ge&#x017F;agt, der Geber &#x017F;olle &#x017F;elb&#x017F;t bey großen<lb/>
Schenkungen die In&#x017F;inuation <hi rendition="#g">vermeiden</hi> können (durch<lb/>
Zuziehung von Fünf Zeugen), wobey es ihm al&#x017F;o unbe-<lb/>
nommen bleibt, wenn er es vorzieht, mit In&#x017F;inuation eine<lb/>
große Schenkung vorzunehmen, oder &#x017F;elb&#x017F;t formlos zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0276] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. gende Vorſchrift: Jeder, der auf den Todesfall ſchenken will, hat die Wahl, dafür entweder die alte Form einer Schenkung, oder aber die Form eines Codicills anzuwen- den. Im erſten Fall iſt dazu, wenn der Werth mehr als 500 Solidi beträgt, die Inſinnation erforderlich; im zwey- ten Fall, ohne Unterſchied des Werths, die Zuziehung von Fünf Zeugen wie bey jedem Codicill. — Dieſe Beſtim- mung iſt jedoch auf zweyerley Weiſe misverſtanden wor- den. Erſtlich haben Manche angenommen, Juſtinian habe hierin die hergebrachte Form der Schenkung ganz abſchaf- fen, und nur allein die Form der Fünf Zeugen gelten laſ- ſen wollen. Daraus würde folgen, daß es überhaupt keine Schenkungen auf den Todesfall mehr gebe, ſondern nur noch Legate, bey welchen blos als untergeordnete Mo- dification der Umſtand vorkäme, daß zuweilen der Ge- genſtand des Legats noch bey Lebzeiten des Erblaſſers dem Legatar eingehändigt würde. Zu dieſer Annahme kann man verleitet werden, wenn man blos die Einleitungs- worte des Juſtinianiſchen Geſetzes lieſt. Die Verordnung ſelbſt enthält nur eine Erleichterung für den Geber, nicht (wie es nach jener Annahme ſeyn würde) eine Beſchrän- kung der bis dahin möglichen Formen der Zuwendung; es wird nur geſagt, der Geber ſolle ſelbſt bey großen Schenkungen die Inſinuation vermeiden können (durch Zuziehung von Fünf Zeugen), wobey es ihm alſo unbe- nommen bleibt, wenn er es vorzieht, mit Inſinuation eine große Schenkung vorzunehmen, oder ſelbſt formlos zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/276
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/276>, abgerufen am 21.11.2024.