Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 171. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.)
keit jener Schenkung unabhängig ist von dem Daseyn ei-
nes Erben; sie bleibt bestehen auch wenn das Vermögen
erblos wird, anstatt daß Legate und Fideicommisse nur
Gültigkeit haben können, insofern sie sich auf ein wirklich
erworbenes Erbrecht beziehen (q). -- Ferner ist diese Schen-
kung ganz sicher auch unter solchen Personen möglich, de-
nen das Recht der testamentifactio fehlt. Am unzweydeu-
tigsten zeigt sich dieses bey den Peregrinen, welchen dieses
Recht entschieden abgeht (r). Hatte nun ein Peregrine ei-
nem andern auf den Todesfall eine Sache tradirt, oder
durch Stipulation Etwas versprochen, so ist es eben so
unzweifelhaft, daß der Beschenkte Eigenthum oder eine For-
derung erwarb (s), als daß das erworbene Recht mit der
beschränkenden Bedingung des früheren Todes behaftet
war, welche allein das besondere Wesen dieser Schen-
kungsart ausmacht. Die Misverständnisse neuerer Schrift-
steller über diesen Punkt gründen sich theils auf die Ver-
wechslung der testamentifactio mit der völlig verschiede-
nen Capacität (von welcher sogleich die Rede seyn wird),
theils darauf daß die Römer selbst die technische Bedeu-
tung des Wortes testamentifactio (t) nicht immer strenge

(q) Hasse Rhein. Museum II.
346.
(r) Ulpian. XXII. 2.
(s) Über die Fähigkeit der Pe-
regrinen zum Eigenthum (nur
nicht ex jure Quiritium) vergl.
Gajus II. § 40; zu Stipulationen
(nur nicht mit spondes? spon-
deo) Gajus III.
§ 93.
(t) Am reinsten ist der Sprach-
gebrauch bey Ulpian. XX. § 2.
8. 10. 14. XXII.
§ 3. Von Ga-
jus können wir nicht sicher ur-
theilen, da die Hauptstelle lücken-
haft ist. In manchen anderen
Stellen wird das Wort gebraucht
für das Recht ein Testament zu
machen, welches Recht aber noch
17*

§. 171. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
keit jener Schenkung unabhängig iſt von dem Daſeyn ei-
nes Erben; ſie bleibt beſtehen auch wenn das Vermögen
erblos wird, anſtatt daß Legate und Fideicommiſſe nur
Gültigkeit haben können, inſofern ſie ſich auf ein wirklich
erworbenes Erbrecht beziehen (q). — Ferner iſt dieſe Schen-
kung ganz ſicher auch unter ſolchen Perſonen möglich, de-
nen das Recht der testamentifactio fehlt. Am unzweydeu-
tigſten zeigt ſich dieſes bey den Peregrinen, welchen dieſes
Recht entſchieden abgeht (r). Hatte nun ein Peregrine ei-
nem andern auf den Todesfall eine Sache tradirt, oder
durch Stipulation Etwas verſprochen, ſo iſt es eben ſo
unzweifelhaft, daß der Beſchenkte Eigenthum oder eine For-
derung erwarb (s), als daß das erworbene Recht mit der
beſchränkenden Bedingung des früheren Todes behaftet
war, welche allein das beſondere Weſen dieſer Schen-
kungsart ausmacht. Die Misverſtändniſſe neuerer Schrift-
ſteller über dieſen Punkt gründen ſich theils auf die Ver-
wechslung der testamentifactio mit der völlig verſchiede-
nen Capacität (von welcher ſogleich die Rede ſeyn wird),
theils darauf daß die Römer ſelbſt die techniſche Bedeu-
tung des Wortes testamentifactio (t) nicht immer ſtrenge

(q) Haſſe Rhein. Muſeum II.
346.
(r) Ulpian. XXII. 2.
(s) Über die Fähigkeit der Pe-
regrinen zum Eigenthum (nur
nicht ex jure Quiritium) vergl.
Gajus II. § 40; zu Stipulationen
(nur nicht mit spondes? spon-
deo) Gajus III.
§ 93.
(t) Am reinſten iſt der Sprach-
gebrauch bey Ulpian. XX. § 2.
8. 10. 14. XXII.
§ 3. Von Ga-
jus können wir nicht ſicher ur-
theilen, da die Hauptſtelle lücken-
haft iſt. In manchen anderen
Stellen wird das Wort gebraucht
für das Recht ein Teſtament zu
machen, welches Recht aber noch
17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="259"/><fw place="top" type="header">§. 171. Schenkung auf den Todesfall. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
keit jener Schenkung unabhängig i&#x017F;t von dem Da&#x017F;eyn ei-<lb/>
nes Erben; &#x017F;ie bleibt be&#x017F;tehen auch wenn das Vermögen<lb/>
erblos wird, an&#x017F;tatt daß Legate und Fideicommi&#x017F;&#x017F;e nur<lb/>
Gültigkeit haben können, in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ich auf ein wirklich<lb/>
erworbenes Erbrecht beziehen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> Rhein. Mu&#x017F;eum <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
346.</note>. &#x2014; Ferner i&#x017F;t die&#x017F;e Schen-<lb/>
kung ganz &#x017F;icher auch unter &#x017F;olchen Per&#x017F;onen möglich, de-<lb/>
nen das Recht der <hi rendition="#aq">testamentifactio</hi> fehlt. Am unzweydeu-<lb/>
tig&#x017F;ten zeigt &#x017F;ich die&#x017F;es bey den Peregrinen, welchen die&#x017F;es<lb/>
Recht ent&#x017F;chieden abgeht <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian.</hi> XXII.</hi> 2.</note>. Hatte nun ein Peregrine ei-<lb/>
nem andern auf den Todesfall eine Sache tradirt, oder<lb/>
durch Stipulation Etwas ver&#x017F;prochen, &#x017F;o i&#x017F;t es eben &#x017F;o<lb/>
unzweifelhaft, daß der Be&#x017F;chenkte Eigenthum oder eine For-<lb/>
derung erwarb <note place="foot" n="(s)">Über die Fähigkeit der Pe-<lb/>
regrinen zum Eigenthum (nur<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">ex jure Quiritium</hi>) vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 40; zu Stipulationen<lb/>
(nur nicht mit <hi rendition="#aq">spondes? spon-<lb/>
deo) <hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 93.</note>, als daß das erworbene Recht mit der<lb/>
be&#x017F;chränkenden Bedingung des früheren Todes behaftet<lb/>
war, welche allein das be&#x017F;ondere We&#x017F;en die&#x017F;er Schen-<lb/>
kungsart ausmacht. Die Misver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e neuerer Schrift-<lb/>
&#x017F;teller über die&#x017F;en Punkt gründen &#x017F;ich theils auf die Ver-<lb/>
wechslung der <hi rendition="#aq">testamentifactio</hi> mit der völlig ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Capacität (von welcher &#x017F;ogleich die Rede &#x017F;eyn wird),<lb/>
theils darauf daß die Römer &#x017F;elb&#x017F;t die techni&#x017F;che Bedeu-<lb/>
tung des Wortes <hi rendition="#aq">testamentifactio</hi> <note xml:id="seg2pn_53_1" next="#seg2pn_53_2" place="foot" n="(t)">Am rein&#x017F;ten i&#x017F;t der Sprach-<lb/>
gebrauch bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XX. § 2.<lb/>
8. 10. 14. XXII.</hi> § 3. Von Ga-<lb/>
jus können wir nicht &#x017F;icher ur-<lb/>
theilen, da die Haupt&#x017F;telle lücken-<lb/>
haft i&#x017F;t. In manchen anderen<lb/>
Stellen wird das Wort gebraucht<lb/>
für das Recht ein Te&#x017F;tament zu<lb/>
machen, welches Recht aber noch</note> nicht immer &#x017F;trenge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] §. 171. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) keit jener Schenkung unabhängig iſt von dem Daſeyn ei- nes Erben; ſie bleibt beſtehen auch wenn das Vermögen erblos wird, anſtatt daß Legate und Fideicommiſſe nur Gültigkeit haben können, inſofern ſie ſich auf ein wirklich erworbenes Erbrecht beziehen (q). — Ferner iſt dieſe Schen- kung ganz ſicher auch unter ſolchen Perſonen möglich, de- nen das Recht der testamentifactio fehlt. Am unzweydeu- tigſten zeigt ſich dieſes bey den Peregrinen, welchen dieſes Recht entſchieden abgeht (r). Hatte nun ein Peregrine ei- nem andern auf den Todesfall eine Sache tradirt, oder durch Stipulation Etwas verſprochen, ſo iſt es eben ſo unzweifelhaft, daß der Beſchenkte Eigenthum oder eine For- derung erwarb (s), als daß das erworbene Recht mit der beſchränkenden Bedingung des früheren Todes behaftet war, welche allein das beſondere Weſen dieſer Schen- kungsart ausmacht. Die Misverſtändniſſe neuerer Schrift- ſteller über dieſen Punkt gründen ſich theils auf die Ver- wechslung der testamentifactio mit der völlig verſchiede- nen Capacität (von welcher ſogleich die Rede ſeyn wird), theils darauf daß die Römer ſelbſt die techniſche Bedeu- tung des Wortes testamentifactio (t) nicht immer ſtrenge (q) Haſſe Rhein. Muſeum II. 346. (r) Ulpian. XXII. 2. (s) Über die Fähigkeit der Pe- regrinen zum Eigenthum (nur nicht ex jure Quiritium) vergl. Gajus II. § 40; zu Stipulationen (nur nicht mit spondes? spon- deo) Gajus III. § 93. (t) Am reinſten iſt der Sprach- gebrauch bey Ulpian. XX. § 2. 8. 10. 14. XXII. § 3. Von Ga- jus können wir nicht ſicher ur- theilen, da die Hauptſtelle lücken- haft iſt. In manchen anderen Stellen wird das Wort gebraucht für das Recht ein Teſtament zu machen, welches Recht aber noch 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/273
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/273>, abgerufen am 22.11.2024.