Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 170. Schenkung auf den Todesfall.
pfänger, insoweit dieser durch den eingenommenen Kauf-
preis bereichert ist (s).

Was endlich die Früchte der geschenkten Sache be-
trifft, so ist gleichfalls nach denselben Regeln zu verfah-
ren, welche für die Früchte eines unter Ehegatten gege-
benen Geschenks gelten (§ 147).

Auch bey diesem Widerruf kann die Frage entstehen,
wie er auf Dritte, mit der Schenkung in Verbindung ste-
hende, Personen einwirke. Diese Frage wird in ihrem
vollständigen Zusammenhang in der Beylage X. behandelt.

§. 170.
V. Schenkung. -- Besondere Arten. 1. Schenkung
auf den Todesfall
.

Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen
beruhen, ist schon oben die Möglichkeit von Bedingungen

(s) Donellus XIV. 31 § 3 --6
behandelt diese Frage auf sehr ein-
seitige Weise. Als Regel nimmt
er an, der Empfänger müsse den
Werth der veräußerten Sache in
jedem Fall herauszahlen, er möge
durch die Veräußerung reicher seyn
oder nicht; damit tritt er dem
Empfänger zu nahe. Als Aus-
nahme soll gelten die Schenkung
der Mutter, bey welcher die Klage
gegen den Beschenkten durch jede
Veräußerung ausgeschlossen wer-
de, wieder ohne Rücksicht darauf,
ob der Beschenkte reicher ist oder
nicht; damit kommt die schenkende
Mutter ganz ohne Grund in Nach-
theil. -- Seinen ersten Satz leitet
er aus bloßen Gemeinplätzen ab;
zur Begründung des zweyten
nimmt er ganz ohne Noth an,
die oben im Text abgedruckten
Worte: Ceterum ea quae u. s. w.
giengen blos auf die Klage ge-
gen den Beschenkten, nicht auf
die gegen den dritten Besitzer, da
doch die nachfolgenden Worte ita
personalem
deutlich genug dar-
auf hinweisen, daß auch schon die
vorhergehenden Worte dazu be-
stimmt waren, der Meynung zu
begegnen, als könne die Klage in
rem
angestellt werden.

§. 170. Schenkung auf den Todesfall.
pfänger, inſoweit dieſer durch den eingenommenen Kauf-
preis bereichert iſt (s).

Was endlich die Früchte der geſchenkten Sache be-
trifft, ſo iſt gleichfalls nach denſelben Regeln zu verfah-
ren, welche für die Früchte eines unter Ehegatten gege-
benen Geſchenks gelten (§ 147).

Auch bey dieſem Widerruf kann die Frage entſtehen,
wie er auf Dritte, mit der Schenkung in Verbindung ſte-
hende, Perſonen einwirke. Dieſe Frage wird in ihrem
vollſtändigen Zuſammenhang in der Beylage X. behandelt.

§. 170.
V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung
auf den Todesfall
.

Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen
beruhen, iſt ſchon oben die Möglichkeit von Bedingungen

(s) Donellus XIV. 31 § 3 —6
behandelt dieſe Frage auf ſehr ein-
ſeitige Weiſe. Als Regel nimmt
er an, der Empfänger müſſe den
Werth der veräußerten Sache in
jedem Fall herauszahlen, er möge
durch die Veräußerung reicher ſeyn
oder nicht; damit tritt er dem
Empfänger zu nahe. Als Aus-
nahme ſoll gelten die Schenkung
der Mutter, bey welcher die Klage
gegen den Beſchenkten durch jede
Veräußerung ausgeſchloſſen wer-
de, wieder ohne Rückſicht darauf,
ob der Beſchenkte reicher iſt oder
nicht; damit kommt die ſchenkende
Mutter ganz ohne Grund in Nach-
theil. — Seinen erſten Satz leitet
er aus bloßen Gemeinplätzen ab;
zur Begründung des zweyten
nimmt er ganz ohne Noth an,
die oben im Text abgedruckten
Worte: Ceterum ea quae u. ſ. w.
giengen blos auf die Klage ge-
gen den Beſchenkten, nicht auf
die gegen den dritten Beſitzer, da
doch die nachfolgenden Worte ita
personalem
deutlich genug dar-
auf hinweiſen, daß auch ſchon die
vorhergehenden Worte dazu be-
ſtimmt waren, der Meynung zu
begegnen, als könne die Klage in
rem
angeſtellt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="239"/><fw place="top" type="header">§. 170. Schenkung auf den Todesfall.</fw><lb/>
pfänger, in&#x017F;oweit die&#x017F;er durch den eingenommenen Kauf-<lb/>
preis bereichert i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XIV.</hi> 31 § 3 &#x2014;6<lb/>
behandelt die&#x017F;e Frage auf &#x017F;ehr ein-<lb/>
&#x017F;eitige Wei&#x017F;e. Als Regel nimmt<lb/>
er an, der Empfänger mü&#x017F;&#x017F;e den<lb/>
Werth der veräußerten Sache in<lb/>
jedem Fall herauszahlen, er möge<lb/>
durch die Veräußerung reicher &#x017F;eyn<lb/>
oder nicht; damit tritt er dem<lb/>
Empfänger zu nahe. Als Aus-<lb/>
nahme &#x017F;oll gelten die Schenkung<lb/>
der Mutter, bey welcher die Klage<lb/>
gegen den Be&#x017F;chenkten durch jede<lb/>
Veräußerung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
de, wieder ohne Rück&#x017F;icht darauf,<lb/>
ob der Be&#x017F;chenkte reicher i&#x017F;t oder<lb/>
nicht; damit kommt die &#x017F;chenkende<lb/>
Mutter ganz ohne Grund in Nach-<lb/>
theil. &#x2014; Seinen er&#x017F;ten Satz leitet<lb/>
er aus bloßen Gemeinplätzen ab;<lb/>
zur Begründung des zweyten<lb/>
nimmt er ganz ohne Noth an,<lb/>
die oben im Text abgedruckten<lb/>
Worte: <hi rendition="#aq">Ceterum ea quae</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
giengen blos auf die Klage ge-<lb/>
gen den Be&#x017F;chenkten, nicht auf<lb/>
die gegen den dritten Be&#x017F;itzer, da<lb/>
doch die nachfolgenden Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ita</hi><lb/>
personalem</hi> deutlich genug dar-<lb/>
auf hinwei&#x017F;en, daß auch &#x017F;chon die<lb/>
vorhergehenden Worte dazu be-<lb/>
&#x017F;timmt waren, der Meynung zu<lb/>
begegnen, als könne die Klage <hi rendition="#aq">in<lb/>
rem</hi> ange&#x017F;tellt werden.</note>.</p><lb/>
            <p>Was endlich die Früchte der ge&#x017F;chenkten Sache be-<lb/>
trifft, &#x017F;o i&#x017F;t gleichfalls nach den&#x017F;elben Regeln zu verfah-<lb/>
ren, welche für die Früchte eines unter Ehegatten gege-<lb/>
benen Ge&#x017F;chenks gelten (§ 147).</p><lb/>
            <p>Auch bey die&#x017F;em Widerruf kann die Frage ent&#x017F;tehen,<lb/>
wie er auf Dritte, mit der Schenkung in Verbindung &#x017F;te-<lb/>
hende, Per&#x017F;onen einwirke. Die&#x017F;e Frage wird in ihrem<lb/>
voll&#x017F;tändigen Zu&#x017F;ammenhang in der Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi> behandelt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 170.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Be&#x017F;ondere Arten. 1. Schenkung<lb/>
auf den Todesfall</hi>.</head><lb/>
            <p>Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen<lb/>
beruhen, i&#x017F;t &#x017F;chon oben die Möglichkeit von Bedingungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0253] §. 170. Schenkung auf den Todesfall. pfänger, inſoweit dieſer durch den eingenommenen Kauf- preis bereichert iſt (s). Was endlich die Früchte der geſchenkten Sache be- trifft, ſo iſt gleichfalls nach denſelben Regeln zu verfah- ren, welche für die Früchte eines unter Ehegatten gege- benen Geſchenks gelten (§ 147). Auch bey dieſem Widerruf kann die Frage entſtehen, wie er auf Dritte, mit der Schenkung in Verbindung ſte- hende, Perſonen einwirke. Dieſe Frage wird in ihrem vollſtändigen Zuſammenhang in der Beylage X. behandelt. §. 170. V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf den Todesfall. Bey denjenigen Schenkungen, welche auf Verträgen beruhen, iſt ſchon oben die Möglichkeit von Bedingungen (s) Donellus XIV. 31 § 3 —6 behandelt dieſe Frage auf ſehr ein- ſeitige Weiſe. Als Regel nimmt er an, der Empfänger müſſe den Werth der veräußerten Sache in jedem Fall herauszahlen, er möge durch die Veräußerung reicher ſeyn oder nicht; damit tritt er dem Empfänger zu nahe. Als Aus- nahme ſoll gelten die Schenkung der Mutter, bey welcher die Klage gegen den Beſchenkten durch jede Veräußerung ausgeſchloſſen wer- de, wieder ohne Rückſicht darauf, ob der Beſchenkte reicher iſt oder nicht; damit kommt die ſchenkende Mutter ganz ohne Grund in Nach- theil. — Seinen erſten Satz leitet er aus bloßen Gemeinplätzen ab; zur Begründung des zweyten nimmt er ganz ohne Noth an, die oben im Text abgedruckten Worte: Ceterum ea quae u. ſ. w. giengen blos auf die Klage ge- gen den Beſchenkten, nicht auf die gegen den dritten Beſitzer, da doch die nachfolgenden Worte ita personalem deutlich genug dar- auf hinweiſen, daß auch ſchon die vorhergehenden Worte dazu be- ſtimmt waren, der Meynung zu begegnen, als könne die Klage in rem angeſtellt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/253
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/253>, abgerufen am 02.01.2025.