Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 167. Schenkung. Einschränk. 2. Erschwerende Formen. (Forts.)
Gränzen der Condiction beziehen; da nun die Condiction
gewiß auch für den Fall der versäumten Insinuation gilt,
und wir für sie keine eigenthümlichen Vorschriften besitzen,
so bleibt uns Nichts übrig, als die für die Condiction
unter Ehegatten aufgestellten Regeln auch hier zur An-
wendung zu bringen.

Wenn eine große Schenkung, bey welcher die Insinua-
tion versäumt wurde, durch Mitwirkung fremder Perso-
nen vollzogen worden ist, z. B. durch Expromission, so
entsteht die Frage, ob die Nichtigkeit auch das Geschäft
mit diesen fremden Personen (welches selbst keine Schen-
kung ist) umfaßt. Diese besonders schwierige Frage ist in
der Beylage X. untersucht worden.

Es bleibt nur noch übrig, von den ausgenommenen
Fällen zu sprechen, in welchen jede Schenkung, ohne Rück-
sicht auf ihren Geldwerth, von der Form der Insinuation
befreyt ist.

Dahin gehört die Schenkung des Kaisers an Privat-
personen, so wie die von solchen an den Kaiser gemach-
ten Schenkungen (c).

Ferner die Schenkung zum Aufbau eines eingestürzten
oder abgebrannten Hauses (d); die einzige Ausnahme, die

(c) L. 34 pr. C. de don. (8.
54.), Nov. 52 C.
2.
(d) L. 36 § 2 C. de don. (8.
54.). Es heißt hier "pecunias
.. praebentibus vel cautionem
conficientibus;"
daher glaubt
Marezoll S. 26, es dürfe keine
andere Sache als Geld Gegen-
stand der Schenkung seyn. Ich
glaube, es heißt: Geld (oder Gel-
deswerth), und es sollte nur aus-
gedrückt werden, daß ein Verspre-
chen so gut von der Insinuation
befreyt seyn sollte, als die Tra-

§. 167. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.)
Gränzen der Condiction beziehen; da nun die Condiction
gewiß auch für den Fall der verſäumten Inſinuation gilt,
und wir für ſie keine eigenthümlichen Vorſchriften beſitzen,
ſo bleibt uns Nichts übrig, als die für die Condiction
unter Ehegatten aufgeſtellten Regeln auch hier zur An-
wendung zu bringen.

Wenn eine große Schenkung, bey welcher die Inſinua-
tion verſäumt wurde, durch Mitwirkung fremder Perſo-
nen vollzogen worden iſt, z. B. durch Expromiſſion, ſo
entſteht die Frage, ob die Nichtigkeit auch das Geſchäft
mit dieſen fremden Perſonen (welches ſelbſt keine Schen-
kung iſt) umfaßt. Dieſe beſonders ſchwierige Frage iſt in
der Beylage X. unterſucht worden.

Es bleibt nur noch übrig, von den ausgenommenen
Fällen zu ſprechen, in welchen jede Schenkung, ohne Rück-
ſicht auf ihren Geldwerth, von der Form der Inſinuation
befreyt iſt.

Dahin gehört die Schenkung des Kaiſers an Privat-
perſonen, ſo wie die von ſolchen an den Kaiſer gemach-
ten Schenkungen (c).

Ferner die Schenkung zum Aufbau eines eingeſtürzten
oder abgebrannten Hauſes (d); die einzige Ausnahme, die

(c) L. 34 pr. C. de don. (8.
54.), Nov. 52 C.
2.
(d) L. 36 § 2 C. de don. (8.
54.). Es heißt hier pecunias
.. praebentibus vel cautionem
conficientibus;”
daher glaubt
Marezoll S. 26, es dürfe keine
andere Sache als Geld Gegen-
ſtand der Schenkung ſeyn. Ich
glaube, es heißt: Geld (oder Gel-
deswerth), und es ſollte nur aus-
gedrückt werden, daß ein Verſpre-
chen ſo gut von der Inſinuation
befreyt ſeyn ſollte, als die Tra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="221"/><fw place="top" type="header">§. 167. Schenkung. Ein&#x017F;chränk. 2. Er&#x017F;chwerende Formen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
Gränzen der Condiction beziehen; da nun die Condiction<lb/>
gewiß auch für den Fall der ver&#x017F;äumten In&#x017F;inuation gilt,<lb/>
und wir für &#x017F;ie keine eigenthümlichen Vor&#x017F;chriften be&#x017F;itzen,<lb/>
&#x017F;o bleibt uns Nichts übrig, als die für die Condiction<lb/>
unter Ehegatten aufge&#x017F;tellten Regeln auch hier zur An-<lb/>
wendung zu bringen.</p><lb/>
            <p>Wenn eine große Schenkung, bey welcher die In&#x017F;inua-<lb/>
tion ver&#x017F;äumt wurde, durch Mitwirkung fremder Per&#x017F;o-<lb/>
nen vollzogen worden i&#x017F;t, z. B. durch Expromi&#x017F;&#x017F;ion, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht die Frage, ob die Nichtigkeit auch das Ge&#x017F;chäft<lb/>
mit die&#x017F;en fremden Per&#x017F;onen (welches &#x017F;elb&#x017F;t keine Schen-<lb/>
kung i&#x017F;t) umfaßt. Die&#x017F;e be&#x017F;onders &#x017F;chwierige Frage i&#x017F;t in<lb/>
der Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi> unter&#x017F;ucht worden.</p><lb/>
            <p>Es bleibt nur noch übrig, von den ausgenommenen<lb/>
Fällen zu &#x017F;prechen, in welchen jede Schenkung, ohne Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf ihren Geldwerth, von der Form der In&#x017F;inuation<lb/>
befreyt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dahin gehört die Schenkung des Kai&#x017F;ers an Privat-<lb/>
per&#x017F;onen, &#x017F;o wie die von &#x017F;olchen an den Kai&#x017F;er gemach-<lb/>
ten Schenkungen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. C. de don.</hi> (8.<lb/>
54.), <hi rendition="#i">Nov.</hi> 52 <hi rendition="#i">C.</hi></hi> 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner die Schenkung zum Aufbau eines einge&#x017F;türzten<lb/>
oder abgebrannten Hau&#x017F;es <note xml:id="seg2pn_44_1" next="#seg2pn_44_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 36 § 2 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8.<lb/>
54.). Es heißt hier <hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#i">pecunias</hi><lb/>
.. praebentibus vel cautionem<lb/>
conficientibus;&#x201D;</hi> daher glaubt<lb/><hi rendition="#g">Marezoll</hi> S. 26, es dürfe keine<lb/>
andere Sache als Geld Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der Schenkung &#x017F;eyn. Ich<lb/>
glaube, es heißt: Geld (oder Gel-<lb/>
deswerth), und es &#x017F;ollte nur aus-<lb/>
gedrückt werden, daß ein Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;o gut von der In&#x017F;inuation<lb/>
befreyt &#x017F;eyn &#x017F;ollte, als die Tra-</note>; die einzige Ausnahme, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0235] §. 167. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.) Gränzen der Condiction beziehen; da nun die Condiction gewiß auch für den Fall der verſäumten Inſinuation gilt, und wir für ſie keine eigenthümlichen Vorſchriften beſitzen, ſo bleibt uns Nichts übrig, als die für die Condiction unter Ehegatten aufgeſtellten Regeln auch hier zur An- wendung zu bringen. Wenn eine große Schenkung, bey welcher die Inſinua- tion verſäumt wurde, durch Mitwirkung fremder Perſo- nen vollzogen worden iſt, z. B. durch Expromiſſion, ſo entſteht die Frage, ob die Nichtigkeit auch das Geſchäft mit dieſen fremden Perſonen (welches ſelbſt keine Schen- kung iſt) umfaßt. Dieſe beſonders ſchwierige Frage iſt in der Beylage X. unterſucht worden. Es bleibt nur noch übrig, von den ausgenommenen Fällen zu ſprechen, in welchen jede Schenkung, ohne Rück- ſicht auf ihren Geldwerth, von der Form der Inſinuation befreyt iſt. Dahin gehört die Schenkung des Kaiſers an Privat- perſonen, ſo wie die von ſolchen an den Kaiſer gemach- ten Schenkungen (c). Ferner die Schenkung zum Aufbau eines eingeſtürzten oder abgebrannten Hauſes (d); die einzige Ausnahme, die (c) L. 34 pr. C. de don. (8. 54.), Nov. 52 C. 2. (d) L. 36 § 2 C. de don. (8. 54.). Es heißt hier „pecunias .. praebentibus vel cautionem conficientibus;” daher glaubt Marezoll S. 26, es dürfe keine andere Sache als Geld Gegen- ſtand der Schenkung ſeyn. Ich glaube, es heißt: Geld (oder Gel- deswerth), und es ſollte nur aus- gedrückt werden, daß ein Verſpre- chen ſo gut von der Inſinuation befreyt ſeyn ſollte, als die Tra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/235
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/235>, abgerufen am 22.11.2024.