Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 165. Schenkung. Einschränkungen. 2. Erschwerende Formen. Justinian hat die drey hier erwähnten Gesetze in sei- (p) L. 35 § 5 C. de don. (8. 54.). (q) Etwas vorher stehen zwar
auch die Worte: neque id oc- culte aut privatim, und diese sind beybehalten. Darin aber liegt etwas ganz Anderes als die Vor- schrift von Zeugen. Man kann offen, ohne Heimlichkeit verfahren, z. B. indem Freunde und Ver- wandte die Schenkung wissen, ohne daß deshalb bey der Abfassung der Urkunde Zeugen zugezogen wer- den. -- Ja selbst die Worte scien- tibus plurimis enthalten zwar, mehr als jene, eine Hindeutung auf Zeugen, aber doch nicht ge- radezu eine Vorschrift derselben; denn Viele können um die Schen- kung wissen, ohne gerade bey dem Abschluß des Geschäfts als Zeu- gen zugezogen zu werden. §. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen. Juſtinian hat die drey hier erwähnten Geſetze in ſei- (p) L. 35 § 5 C. de don. (8. 54.). (q) Etwas vorher ſtehen zwar
auch die Worte: neque id oc- culte aut privatim, und dieſe ſind beybehalten. Darin aber liegt etwas ganz Anderes als die Vor- ſchrift von Zeugen. Man kann offen, ohne Heimlichkeit verfahren, z. B. indem Freunde und Ver- wandte die Schenkung wiſſen, ohne daß deshalb bey der Abfaſſung der Urkunde Zeugen zugezogen wer- den. — Ja ſelbſt die Worte scien- tibus plurimis enthalten zwar, mehr als jene, eine Hindeutung auf Zeugen, aber doch nicht ge- radezu eine Vorſchrift derſelben; denn Viele können um die Schen- kung wiſſen, ohne gerade bey dem Abſchluß des Geſchäfts als Zeu- gen zugezogen zu werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0217" n="203"/> <fw place="top" type="header">§. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen.</fw><lb/> <p>Juſtinian hat die drey hier erwähnten Geſetze in ſei-<lb/> nen Codex aufgenommen; namentlich alſo auch das Edict<lb/> von Conſtantin, dieſes jedoch mit folgenden merkwürdigen<lb/> Änderungen. Bey der Vorſchrift der Inſinuation ſteht der<lb/> neue Zuſatz: <hi rendition="#aq">ubi hoc leges expostulant,</hi> welcher darauf<lb/> hindeutet, daß Juſtinian die Inſinuation nur noch bey<lb/> Schenkungen von mehr als 500 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> fordert. Die Vor-<lb/> ſchrift der Tradition iſt ganz weggeblieben, ohne Zweifel<lb/> weil anderwärts Juſtinian verordnet hatte, das bloße,<lb/> ſelbſt formloſe, Verſprechen der Tradition ſolle eingeklagt<lb/> werden können <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 5 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8. 54.).</note>. Endlich die Vorſchrift der ſchriftlichen<lb/> Urkunde iſt zwar geblieben, aber mit folgender merkwür-<lb/> digen Änderung. Conſtantin ſelbſt ſagt: <hi rendition="#aq">tabulae .. <hi rendition="#i">scien-<lb/> tibus plurimis</hi> perscribantur.</hi> Darin liegt eine Hindeu-<lb/> tung auf die Zuziehung von Zeugen, wenn auch keine un-<lb/> bedingte Vorſchrift derſelben. Im Theodoſiſchen Codex<lb/> ſind die Worte <hi rendition="#aq">scientibus plurimis</hi> beybehalten, im Juſti-<lb/> nianiſchen aber weggelaſſen worden <note place="foot" n="(q)">Etwas vorher ſtehen zwar<lb/> auch die Worte: <hi rendition="#aq">neque id oc-<lb/> culte aut privatim,</hi> und dieſe<lb/> ſind beybehalten. Darin aber liegt<lb/> etwas ganz Anderes als die Vor-<lb/> ſchrift von Zeugen. Man kann<lb/> offen, ohne Heimlichkeit verfahren,<lb/> z. B. indem Freunde und Ver-<lb/> wandte die Schenkung wiſſen, ohne<lb/> daß deshalb bey der Abfaſſung der<lb/> Urkunde Zeugen zugezogen wer-<lb/> den. — Ja ſelbſt die Worte <hi rendition="#aq">scien-<lb/> tibus plurimis</hi> enthalten zwar,<lb/> mehr als jene, eine Hindeutung<lb/> auf Zeugen, aber doch nicht ge-<lb/> radezu eine Vorſchrift derſelben;<lb/> denn Viele können um die Schen-<lb/> kung wiſſen, ohne gerade bey dem<lb/> Abſchluß des Geſchäfts als Zeu-<lb/> gen zugezogen zu werden.</note>. Das Eigenthüm-<lb/> liche alſo, was man aus dieſer Verordnung geneigt ſeyn<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0217]
§. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen.
Juſtinian hat die drey hier erwähnten Geſetze in ſei-
nen Codex aufgenommen; namentlich alſo auch das Edict
von Conſtantin, dieſes jedoch mit folgenden merkwürdigen
Änderungen. Bey der Vorſchrift der Inſinuation ſteht der
neue Zuſatz: ubi hoc leges expostulant, welcher darauf
hindeutet, daß Juſtinian die Inſinuation nur noch bey
Schenkungen von mehr als 500 Solidi fordert. Die Vor-
ſchrift der Tradition iſt ganz weggeblieben, ohne Zweifel
weil anderwärts Juſtinian verordnet hatte, das bloße,
ſelbſt formloſe, Verſprechen der Tradition ſolle eingeklagt
werden können (p). Endlich die Vorſchrift der ſchriftlichen
Urkunde iſt zwar geblieben, aber mit folgender merkwür-
digen Änderung. Conſtantin ſelbſt ſagt: tabulae .. scien-
tibus plurimis perscribantur. Darin liegt eine Hindeu-
tung auf die Zuziehung von Zeugen, wenn auch keine un-
bedingte Vorſchrift derſelben. Im Theodoſiſchen Codex
ſind die Worte scientibus plurimis beybehalten, im Juſti-
nianiſchen aber weggelaſſen worden (q). Das Eigenthüm-
liche alſo, was man aus dieſer Verordnung geneigt ſeyn
(p) L. 35 § 5 C. de don. (8. 54.).
(q) Etwas vorher ſtehen zwar
auch die Worte: neque id oc-
culte aut privatim, und dieſe
ſind beybehalten. Darin aber liegt
etwas ganz Anderes als die Vor-
ſchrift von Zeugen. Man kann
offen, ohne Heimlichkeit verfahren,
z. B. indem Freunde und Ver-
wandte die Schenkung wiſſen, ohne
daß deshalb bey der Abfaſſung der
Urkunde Zeugen zugezogen wer-
den. — Ja ſelbſt die Worte scien-
tibus plurimis enthalten zwar,
mehr als jene, eine Hindeutung
auf Zeugen, aber doch nicht ge-
radezu eine Vorſchrift derſelben;
denn Viele können um die Schen-
kung wiſſen, ohne gerade bey dem
Abſchluß des Geſchäfts als Zeu-
gen zugezogen zu werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |