Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
nicht geschlossen, das heißt die Schuld dauert unverändert fort (Note a).
Diese Regeln gelten für beide Ehegatten gleichmäßig. Dennoch zeigt sich ihr Einfluß durchgreifender bey den Schenkungen des Mannes an die Frau, als im umgekehr- ten Fall. Alles, was der Mann seiner Frau unentgeld- lich giebt, hat von selbst die Natur einer Schenkung, und ist der angegebenen Nichtigkeit unterworfen. Die Frau kann stets ihr ganzes Vermögen unentgeldlich dem Mann überlassen, und dieses ist völlig gültig, so bald es zum Zweck einer Dos geschieht. Allerdings ist nun diese keine Schenkung, aber der Unterschied scheint mehr im Namen als in der Sache zu liegen. Denn der Mann bekommt an einer solchen Dos sogleich Eigenthum und Fruchtge- nuß, zunächst also dieselben Rechte und Vortheile, die ihm auch eine Schenkung verschaffen könnte. Der praktische Sinn dieses, auch an die Frau gerichteten, Verbots be- steht also darin, daß sie dem Mann nicht soll Vermögen anders unentgeldlich zuwenden können, als nach den für die Dos geltenden eigenthümlichen Regeln, das heißt haupt- sächlich nicht anders, als so daß das Gegebene am Ende der Ehe auf die Frau selbst oder ihre Erben zurück falle (d).
(d) Nach dem älteren Recht nur auf sie selbst, nach dem neue- ren auch auf ihre Erben, so daß also nunmehr der praktische Un- terschied der Dos von einer Schen- kung der Frau an den Mann noch stärker hervortritt, als im älteren Recht. -- Dieser Rückfall soll auch nicht etwa blos in der Regel eintreten, mit Vorbehalt abweichender willkührlicher Be- stimmungen; vielmehr sind solche abweichende Verträge ungültig, außer wenn sie mit Rücksicht auf
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nicht geſchloſſen, das heißt die Schuld dauert unverändert fort (Note a).
Dieſe Regeln gelten für beide Ehegatten gleichmäßig. Dennoch zeigt ſich ihr Einfluß durchgreifender bey den Schenkungen des Mannes an die Frau, als im umgekehr- ten Fall. Alles, was der Mann ſeiner Frau unentgeld- lich giebt, hat von ſelbſt die Natur einer Schenkung, und iſt der angegebenen Nichtigkeit unterworfen. Die Frau kann ſtets ihr ganzes Vermögen unentgeldlich dem Mann überlaſſen, und dieſes iſt völlig gültig, ſo bald es zum Zweck einer Dos geſchieht. Allerdings iſt nun dieſe keine Schenkung, aber der Unterſchied ſcheint mehr im Namen als in der Sache zu liegen. Denn der Mann bekommt an einer ſolchen Dos ſogleich Eigenthum und Fruchtge- nuß, zunächſt alſo dieſelben Rechte und Vortheile, die ihm auch eine Schenkung verſchaffen könnte. Der praktiſche Sinn dieſes, auch an die Frau gerichteten, Verbots be- ſteht alſo darin, daß ſie dem Mann nicht ſoll Vermögen anders unentgeldlich zuwenden können, als nach den für die Dos geltenden eigenthümlichen Regeln, das heißt haupt- ſächlich nicht anders, als ſo daß das Gegebene am Ende der Ehe auf die Frau ſelbſt oder ihre Erben zurück falle (d).
(d) Nach dem älteren Recht nur auf ſie ſelbſt, nach dem neue- ren auch auf ihre Erben, ſo daß alſo nunmehr der praktiſche Un- terſchied der Dos von einer Schen- kung der Frau an den Mann noch ſtärker hervortritt, als im älteren Recht. — Dieſer Rückfall ſoll auch nicht etwa blos in der Regel eintreten, mit Vorbehalt abweichender willkührlicher Be- ſtimmungen; vielmehr ſind ſolche abweichende Verträge ungültig, außer wenn ſie mit Rückſicht auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="174"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
nicht geſchloſſen, das heißt die Schuld dauert unverändert<lb/>
fort (Note <hirendition="#aq">a</hi>).</p><lb/><p>Dieſe Regeln gelten für beide Ehegatten gleichmäßig.<lb/>
Dennoch zeigt ſich ihr Einfluß durchgreifender bey den<lb/>
Schenkungen des Mannes an die Frau, als im umgekehr-<lb/>
ten Fall. Alles, was der Mann ſeiner Frau unentgeld-<lb/>
lich giebt, hat von ſelbſt die Natur einer Schenkung, und<lb/>
iſt der angegebenen Nichtigkeit unterworfen. Die Frau<lb/>
kann ſtets ihr ganzes Vermögen unentgeldlich dem Mann<lb/>
überlaſſen, und dieſes iſt völlig gültig, ſo bald es zum<lb/>
Zweck einer Dos geſchieht. Allerdings iſt nun dieſe keine<lb/>
Schenkung, aber der Unterſchied ſcheint mehr im Namen<lb/>
als in der Sache zu liegen. Denn der Mann bekommt<lb/>
an einer ſolchen Dos ſogleich Eigenthum und Fruchtge-<lb/>
nuß, zunächſt alſo dieſelben Rechte und Vortheile, die ihm<lb/>
auch eine Schenkung verſchaffen könnte. Der praktiſche<lb/>
Sinn dieſes, auch an die Frau gerichteten, Verbots be-<lb/>ſteht alſo darin, daß ſie dem Mann nicht ſoll Vermögen<lb/>
anders unentgeldlich zuwenden können, als nach den für<lb/>
die Dos geltenden eigenthümlichen Regeln, das heißt haupt-<lb/>ſächlich nicht anders, als ſo daß das Gegebene am Ende<lb/>
der Ehe auf die Frau ſelbſt oder ihre Erben zurück falle <notexml:id="seg2pn_36_1"next="#seg2pn_36_2"place="foot"n="(d)">Nach dem älteren Recht<lb/>
nur auf ſie ſelbſt, nach dem neue-<lb/>
ren auch auf ihre Erben, ſo daß<lb/>
alſo nunmehr der praktiſche Un-<lb/>
terſchied der Dos von einer Schen-<lb/>
kung der Frau an den Mann<lb/>
noch ſtärker hervortritt, als im<lb/>
älteren Recht. — Dieſer Rückfall<lb/>ſoll auch nicht etwa blos in der<lb/>
Regel eintreten, mit Vorbehalt<lb/>
abweichender willkührlicher Be-<lb/>ſtimmungen; vielmehr ſind ſolche<lb/>
abweichende Verträge ungültig,<lb/>
außer wenn ſie mit Rückſicht auf</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0188]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nicht geſchloſſen, das heißt die Schuld dauert unverändert
fort (Note a).
Dieſe Regeln gelten für beide Ehegatten gleichmäßig.
Dennoch zeigt ſich ihr Einfluß durchgreifender bey den
Schenkungen des Mannes an die Frau, als im umgekehr-
ten Fall. Alles, was der Mann ſeiner Frau unentgeld-
lich giebt, hat von ſelbſt die Natur einer Schenkung, und
iſt der angegebenen Nichtigkeit unterworfen. Die Frau
kann ſtets ihr ganzes Vermögen unentgeldlich dem Mann
überlaſſen, und dieſes iſt völlig gültig, ſo bald es zum
Zweck einer Dos geſchieht. Allerdings iſt nun dieſe keine
Schenkung, aber der Unterſchied ſcheint mehr im Namen
als in der Sache zu liegen. Denn der Mann bekommt
an einer ſolchen Dos ſogleich Eigenthum und Fruchtge-
nuß, zunächſt alſo dieſelben Rechte und Vortheile, die ihm
auch eine Schenkung verſchaffen könnte. Der praktiſche
Sinn dieſes, auch an die Frau gerichteten, Verbots be-
ſteht alſo darin, daß ſie dem Mann nicht ſoll Vermögen
anders unentgeldlich zuwenden können, als nach den für
die Dos geltenden eigenthümlichen Regeln, das heißt haupt-
ſächlich nicht anders, als ſo daß das Gegebene am Ende
der Ehe auf die Frau ſelbſt oder ihre Erben zurück falle (d).
(d) Nach dem älteren Recht
nur auf ſie ſelbſt, nach dem neue-
ren auch auf ihre Erben, ſo daß
alſo nunmehr der praktiſche Un-
terſchied der Dos von einer Schen-
kung der Frau an den Mann
noch ſtärker hervortritt, als im
älteren Recht. — Dieſer Rückfall
ſoll auch nicht etwa blos in der
Regel eintreten, mit Vorbehalt
abweichender willkührlicher Be-
ſtimmungen; vielmehr ſind ſolche
abweichende Verträge ungültig,
außer wenn ſie mit Rückſicht auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/188>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.