Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 162. Schenkung. Einschränkungen. 1. Ehe.
vorhandene Verbot, schuldlos, so behält er das zurückge-
gebene Geschenk gerade so, wie wenn die Ehe gültig, und
deshalb die Schenkung nichtig gewesen wäre (g). Wenn
dagegen der Geber als der Schuldige, in Beziehung auf
das Eheverbot, zu betrachten ist, so wird das Geschenk
zwar auch zurückgefordert, aber so daß es der Fiscus an-
statt des Schuldigen erhält (h).

Zweytens ist die Schenkung gültig, wenn sie vor dem
Anfang der Ehe, oder nach dem Ende derselben (im Fall
der Scheidung) geschieht. -- Die Schenkung vor der Ehe
ist die donatio ante nuptias, die zunächst nur beachtet
wurde im Gegensatz der Schenkung unter Ehegatten, um
hervorzuheben, daß sie noch nicht unter das, für dieselben
Personen bald nachher eintretende, gesetzliche Verbot falle.
Dieses war ihre negative Seite; dann wurde aber auch
eine positive Eigenthümlichkeit in ihr angenommen, indem

(g) L. 7 C. de don. int. vir.
(24. 1.). Hier hatte der Vor-
mund seine Mündel zur Ehe ge-
nommen und von ihr ein Ge-
schenk erhalten; dieses soll sie zu-
rück fordern können. In einem
solchen Verhältniß nämlich ist der
Vormund allein der strafbare
Theil, die Frau ist schuldlos.
L. 128 de leg. 1 (30. un.). Eben
so würde im Fall verbotener Ver-
wandtschaft der Geber schuldlos
seyn, und also zurückfordern kön-
nen, wenn er über die Verwandt-
schaft in Unwissenheit wäre; das
Bewußtseyn des Empfängers wäre
gleichgültig.
(h) L. 32 § 28 de don int. vir.
(24. 1.). Ehe eines Senators
mit einer Freygelassenen, eines
Vormunds mit seiner Mündel.
In beiden Fällen wird der Mann
als der Geber vorausgesetzt, sonst
würde die Stelle der in der Note
g angeführten widersprechen. Der
Mann aber ist allein der Schul-
dige, nicht blos im Fall des Vor-
munds, sondern auch des Sena-
tors; denn dieser verletzt die
Würde seines Standes, die Frey-
gelassene wird durch die Folgsam-
keit gegen den Patron gerecht-
fertigt.

§. 162. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe.
vorhandene Verbot, ſchuldlos, ſo behält er das zurückge-
gebene Geſchenk gerade ſo, wie wenn die Ehe gültig, und
deshalb die Schenkung nichtig geweſen wäre (g). Wenn
dagegen der Geber als der Schuldige, in Beziehung auf
das Eheverbot, zu betrachten iſt, ſo wird das Geſchenk
zwar auch zurückgefordert, aber ſo daß es der Fiscus an-
ſtatt des Schuldigen erhält (h).

Zweytens iſt die Schenkung gültig, wenn ſie vor dem
Anfang der Ehe, oder nach dem Ende derſelben (im Fall
der Scheidung) geſchieht. — Die Schenkung vor der Ehe
iſt die donatio ante nuptias, die zunächſt nur beachtet
wurde im Gegenſatz der Schenkung unter Ehegatten, um
hervorzuheben, daß ſie noch nicht unter das, für dieſelben
Perſonen bald nachher eintretende, geſetzliche Verbot falle.
Dieſes war ihre negative Seite; dann wurde aber auch
eine poſitive Eigenthümlichkeit in ihr angenommen, indem

(g) L. 7 C. de don. int. vir.
(24. 1.). Hier hatte der Vor-
mund ſeine Mündel zur Ehe ge-
nommen und von ihr ein Ge-
ſchenk erhalten; dieſes ſoll ſie zu-
rück fordern können. In einem
ſolchen Verhältniß nämlich iſt der
Vormund allein der ſtrafbare
Theil, die Frau iſt ſchuldlos.
L. 128 de leg. 1 (30. un.). Eben
ſo würde im Fall verbotener Ver-
wandtſchaft der Geber ſchuldlos
ſeyn, und alſo zurückfordern kön-
nen, wenn er über die Verwandt-
ſchaft in Unwiſſenheit wäre; das
Bewußtſeyn des Empfängers wäre
gleichgültig.
(h) L. 32 § 28 de don int. vir.
(24. 1.). Ehe eines Senators
mit einer Freygelaſſenen, eines
Vormunds mit ſeiner Mündel.
In beiden Fällen wird der Mann
als der Geber vorausgeſetzt, ſonſt
würde die Stelle der in der Note
g angeführten widerſprechen. Der
Mann aber iſt allein der Schul-
dige, nicht blos im Fall des Vor-
munds, ſondern auch des Sena-
tors; denn dieſer verletzt die
Würde ſeines Standes, die Frey-
gelaſſene wird durch die Folgſam-
keit gegen den Patron gerecht-
fertigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="169"/><fw place="top" type="header">§. 162. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 1. Ehe.</fw><lb/>
vorhandene Verbot, &#x017F;chuldlos, &#x017F;o behält er das zurückge-<lb/>
gebene Ge&#x017F;chenk gerade &#x017F;o, wie wenn die Ehe gültig, und<lb/>
deshalb die Schenkung nichtig gewe&#x017F;en wäre <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.). Hier hatte der Vor-<lb/>
mund &#x017F;eine Mündel zur Ehe ge-<lb/>
nommen und von ihr ein Ge-<lb/>
&#x017F;chenk erhalten; die&#x017F;es &#x017F;oll &#x017F;ie zu-<lb/>
rück fordern können. In einem<lb/>
&#x017F;olchen Verhältniß nämlich i&#x017F;t der<lb/>
Vormund allein der &#x017F;trafbare<lb/>
Theil, die Frau i&#x017F;t &#x017F;chuldlos.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 128 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi> Eben<lb/>
&#x017F;o würde im Fall verbotener Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft der Geber &#x017F;chuldlos<lb/>
&#x017F;eyn, und al&#x017F;o zurückfordern kön-<lb/>
nen, wenn er über die Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft in Unwi&#x017F;&#x017F;enheit wäre; das<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn des Empfängers wäre<lb/>
gleichgültig.</note>. Wenn<lb/>
dagegen der Geber als der Schuldige, in Beziehung auf<lb/>
das Eheverbot, zu betrachten i&#x017F;t, &#x017F;o wird das Ge&#x017F;chenk<lb/>
zwar auch zurückgefordert, aber &#x017F;o daß es der Fiscus an-<lb/>
&#x017F;tatt des Schuldigen erhält <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 28 <hi rendition="#i">de don int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.). Ehe eines Senators<lb/>
mit einer Freygela&#x017F;&#x017F;enen, eines<lb/>
Vormunds mit &#x017F;einer Mündel.<lb/>
In beiden Fällen wird der Mann<lb/>
als der Geber vorausge&#x017F;etzt, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
würde die Stelle der in der Note<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> angeführten wider&#x017F;prechen. Der<lb/>
Mann aber i&#x017F;t allein der Schul-<lb/>
dige, nicht blos im Fall des Vor-<lb/>
munds, &#x017F;ondern auch des Sena-<lb/>
tors; denn die&#x017F;er verletzt die<lb/>
Würde &#x017F;eines Standes, die Frey-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene wird durch die Folg&#x017F;am-<lb/>
keit gegen den Patron gerecht-<lb/>
fertigt.</note>.</p><lb/>
            <p>Zweytens i&#x017F;t die Schenkung gültig, wenn &#x017F;ie vor dem<lb/>
Anfang der Ehe, oder nach dem Ende der&#x017F;elben (im Fall<lb/>
der Scheidung) ge&#x017F;chieht. &#x2014; Die Schenkung vor der Ehe<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">donatio ante nuptias,</hi> die zunäch&#x017F;t nur beachtet<lb/>
wurde im Gegen&#x017F;atz der Schenkung unter Ehegatten, um<lb/>
hervorzuheben, daß &#x017F;ie noch nicht unter das, für die&#x017F;elben<lb/>
Per&#x017F;onen bald nachher eintretende, ge&#x017F;etzliche Verbot falle.<lb/>
Die&#x017F;es war ihre negative Seite; dann wurde aber auch<lb/>
eine po&#x017F;itive Eigenthümlichkeit in ihr angenommen, indem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] §. 162. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. vorhandene Verbot, ſchuldlos, ſo behält er das zurückge- gebene Geſchenk gerade ſo, wie wenn die Ehe gültig, und deshalb die Schenkung nichtig geweſen wäre (g). Wenn dagegen der Geber als der Schuldige, in Beziehung auf das Eheverbot, zu betrachten iſt, ſo wird das Geſchenk zwar auch zurückgefordert, aber ſo daß es der Fiscus an- ſtatt des Schuldigen erhält (h). Zweytens iſt die Schenkung gültig, wenn ſie vor dem Anfang der Ehe, oder nach dem Ende derſelben (im Fall der Scheidung) geſchieht. — Die Schenkung vor der Ehe iſt die donatio ante nuptias, die zunächſt nur beachtet wurde im Gegenſatz der Schenkung unter Ehegatten, um hervorzuheben, daß ſie noch nicht unter das, für dieſelben Perſonen bald nachher eintretende, geſetzliche Verbot falle. Dieſes war ihre negative Seite; dann wurde aber auch eine poſitive Eigenthümlichkeit in ihr angenommen, indem (g) L. 7 C. de don. int. vir. (24. 1.). Hier hatte der Vor- mund ſeine Mündel zur Ehe ge- nommen und von ihr ein Ge- ſchenk erhalten; dieſes ſoll ſie zu- rück fordern können. In einem ſolchen Verhältniß nämlich iſt der Vormund allein der ſtrafbare Theil, die Frau iſt ſchuldlos. L. 128 de leg. 1 (30. un.). Eben ſo würde im Fall verbotener Ver- wandtſchaft der Geber ſchuldlos ſeyn, und alſo zurückfordern kön- nen, wenn er über die Verwandt- ſchaft in Unwiſſenheit wäre; das Bewußtſeyn des Empfängers wäre gleichgültig. (h) L. 32 § 28 de don int. vir. (24. 1.). Ehe eines Senators mit einer Freygelaſſenen, eines Vormunds mit ſeiner Mündel. In beiden Fällen wird der Mann als der Geber vorausgeſetzt, ſonſt würde die Stelle der in der Note g angeführten widerſprechen. Der Mann aber iſt allein der Schul- dige, nicht blos im Fall des Vor- munds, ſondern auch des Sena- tors; denn dieſer verletzt die Würde ſeines Standes, die Frey- gelaſſene wird durch die Folgſam- keit gegen den Patron gerecht- fertigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/183
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/183>, abgerufen am 24.11.2024.