Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
wird (§ 160. g. h). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte Fall erregen, wenn der Geber schenken will, der Empfän- ger aber glaubt, es sey ihm die Sache als Commodat, oder als Darlehen gegeben, und sie in diesem Sinn an- nimmt. Auf einen solchen Fall beziehen sich folgende zwey Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider- spruch, schon von der Glossatorenzeit an, die verschieden- sten Meynungen aufgestellt worden sind (c).
L. 36 de adqu.rer.dom. (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.) Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus, in causis vero dissentiamus, non animadverto cur inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu eam quasi creditam accipias: constat proprietatem ad te transire, nec impedimento esse, quod circa causam dandi atque accipiendi dissenserimus. L. 18 pr. de reb. cred. (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.) Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto, nec mutuam esse: magisque numos accipientis non
(c) Schriftsteller über diese Stellen: Glück B. 4 S. 152-- 156. B. 8 S. 120--123. M. E. Regenbrecht comm. ad L. 36 de a. r. d. et L. 18 de R. C., Berol. 1820. MeyerfeldI. S. 121 -- 123. Die Früheren werden in großer Masse von die- sen angeführt.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
wird (§ 160. g. h). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte Fall erregen, wenn der Geber ſchenken will, der Empfän- ger aber glaubt, es ſey ihm die Sache als Commodat, oder als Darlehen gegeben, und ſie in dieſem Sinn an- nimmt. Auf einen ſolchen Fall beziehen ſich folgende zwey Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider- ſpruch, ſchon von der Gloſſatorenzeit an, die verſchieden- ſten Meynungen aufgeſtellt worden ſind (c).
L. 36 de adqu.rer.dom. (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.) Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus, in causis vero dissentiamus, non animadverto cur inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu eam quasi creditam accipias: constat proprietatem ad te transire, nec impedimento esse, quod circa causam dandi atque accipiendi dissenserimus. L. 18 pr. de reb. cred. (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.) Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto, nec mutuam esse: magisque numos accipientis non
(c) Schriftſteller über dieſe Stellen: Glück B. 4 S. 152— 156. B. 8 S. 120—123. M. E. Regenbrecht comm. ad L. 36 de a. r. d. et L. 18 de R. C., Berol. 1820. MeyerfeldI. S. 121 — 123. Die Früheren werden in großer Maſſe von die- ſen angeführt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0172"n="158"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
wird (§ 160. <hirendition="#aq">g. h</hi>). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte<lb/>
Fall erregen, wenn der Geber ſchenken will, der Empfän-<lb/>
ger aber glaubt, es ſey ihm die Sache als Commodat,<lb/>
oder als Darlehen gegeben, und ſie in dieſem Sinn an-<lb/>
nimmt. Auf einen ſolchen Fall beziehen ſich folgende zwey<lb/>
Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider-<lb/>ſpruch, ſchon von der Gloſſatorenzeit an, die verſchieden-<lb/>ſten Meynungen aufgeſtellt worden ſind <noteplace="foot"n="(c)">Schriftſteller über dieſe<lb/>
Stellen: <hirendition="#g">Glück</hi> B. 4 S. 152—<lb/>
156. B. 8 S. 120—123. <hirendition="#aq">M. E.<lb/><hirendition="#k">Regenbrecht</hi> comm. ad L. 36<lb/>
de a. r. d. et L. 18 de R. C.,<lb/>
Berol.</hi> 1820. <hirendition="#g">Meyerfeld</hi><hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 121 — 123. Die Früheren<lb/>
werden in großer Maſſe von die-<lb/>ſen angeführt.</note>.</p><lb/><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 36 <hirendition="#i">de adqu.rer.dom.</hi> (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.)<lb/>
Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus,<lb/>
in causis vero dissentiamus, non animadverto cur<lb/>
inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex<lb/>
testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu<lb/>
existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si<lb/>
pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu<lb/>
eam quasi creditam accipias: constat proprietatem<lb/>
ad te transire, nec impedimento esse, quod circa<lb/>
causam dandi atque accipiendi dissenserimus.</hi></quote><lb/><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 18 <hirendition="#i">pr. de reb. cred.</hi> (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.)<lb/>
Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu<lb/>
quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem<lb/>
non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto,<lb/>
nec mutuam esse: magisque numos accipientis non</hi><lb/></quote></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0172]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
wird (§ 160. g. h). Mehr Zweifel könnte der umgekehrte
Fall erregen, wenn der Geber ſchenken will, der Empfän-
ger aber glaubt, es ſey ihm die Sache als Commodat,
oder als Darlehen gegeben, und ſie in dieſem Sinn an-
nimmt. Auf einen ſolchen Fall beziehen ſich folgende zwey
Stellen, über deren wahren oder vermeintlichen Wider-
ſpruch, ſchon von der Gloſſatorenzeit an, die verſchieden-
ſten Meynungen aufgeſtellt worden ſind (c).
L. 36 de adqu.rer.dom. (41. 1.). (Julianus lib.XIII. Dig.)
Cum in corpus quidem, quod traditur, cousentiamus,
in causis vero dissentiamus, non animadverto cur
inefficax sit traditio. Veluti si ego credam me ex
testamento tibi obligatum esse ut fundum tradam, tu
existimes ex stipulatu tibi eum deberi. Nam et si
pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu
eam quasi creditam accipias: constat proprietatem
ad te transire, nec impedimento esse, quod circa
causam dandi atque accipiendi dissenserimus.
L. 18 pr. de reb. cred. (12. 1.). (Ulpianus lib. VII. Disp.)
Si ego pecuniam tibi quasi donaturus dedero, tu
quasi mutuam accipias, Julianus scribit donationem
non esse. Sed an mutua sit, videndum. Et puto,
nec mutuam esse: magisque numos accipientis non
(c) Schriftſteller über dieſe
Stellen: Glück B. 4 S. 152—
156. B. 8 S. 120—123. M. E.
Regenbrecht comm. ad L. 36
de a. r. d. et L. 18 de R. C.,
Berol. 1820. Meyerfeld I.
S. 121 — 123. Die Früheren
werden in großer Maſſe von die-
ſen angeführt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.