Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 160. Schenkung. Vertragsnatur. das Geschäft ungültig (h). Die Form dieser Einwilligungwird durch die Natur der einzelnen Rechtsgeschäfte be- stimmt; die Eigenthümlichkeit der Schenkung beschränkt oder erschwert die sonst erforderliche Form gar nicht (i). Es muß aber in jenen Fällen als zweytes Erforderniß (h) L. 7. 8. 10 C. de don. (8. 51.). Vgl. oben § 156. a. (i) L. 6. 7. 13 C. de don. (8. 54.). Von der für die großen Schenkungen erforderlichen be- sonderen Form (der Insinuation) wird unten die Rede seyn. -- Über die Herleitung dieser Ein- willigung aus Vermuthungen vgl. Meyerfeld I. S. 42. fg. (k) Meyerfeld I. S. 42 fg. (l) L. 10 de don. (39. 5.) ".. si .. missam sibi non ac- ceperit, donatae rei dominus non fit." L. 19 § 2 eod. "Non potest liberalitas nolenti ad- quiri." Diese sehr allgemein aus- gesprochene Regel muß auf die Fälle der eben beschriebenen Art, die ohnehin die häufigsten sind, beschränkt werden, da sie, als durchgreifendes Princip für alle Schenkungen überhaupt aufge- faßt, anderen sehr bestimmten Stellen geradezu widersprechen würde (Note e). (m) L. 10 de don. (39. 5.).
"Sed si nescit rem, quae apud §. 160. Schenkung. Vertragsnatur. das Geſchäft ungültig (h). Die Form dieſer Einwilligungwird durch die Natur der einzelnen Rechtsgeſchäfte be- ſtimmt; die Eigenthümlichkeit der Schenkung beſchränkt oder erſchwert die ſonſt erforderliche Form gar nicht (i). Es muß aber in jenen Fällen als zweytes Erforderniß (h) L. 7. 8. 10 C. de don. (8. 51.). Vgl. oben § 156. a. (i) L. 6. 7. 13 C. de don. (8. 54.). Von der für die großen Schenkungen erforderlichen be- ſonderen Form (der Inſinuation) wird unten die Rede ſeyn. — Über die Herleitung dieſer Ein- willigung aus Vermuthungen vgl. Meyerfeld I. S. 42. fg. (k) Meyerfeld I. S. 42 fg. (l) L. 10 de don. (39. 5.) „.. si .. missam sibi non ac- ceperit, donatae rei dominus non fit.” L. 19 § 2 eod. „Non potest liberalitas nolenti ad- quiri.” Dieſe ſehr allgemein aus- geſprochene Regel muß auf die Fälle der eben beſchriebenen Art, die ohnehin die häufigſten ſind, beſchränkt werden, da ſie, als durchgreifendes Princip für alle Schenkungen überhaupt aufge- faßt, anderen ſehr beſtimmten Stellen geradezu widerſprechen würde (Note e). (m) L. 10 de don. (39. 5.).
„Sed si nescit rem, quae apud <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="151"/><fw place="top" type="header">§. 160. Schenkung. Vertragsnatur.</fw><lb/> das Geſchäft ungültig <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7. 8. 10 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8.<lb/> 51.). Vgl. oben § 156. <hi rendition="#aq">a.</hi></note>. Die Form dieſer Einwilligung<lb/> wird durch die Natur der einzelnen Rechtsgeſchäfte be-<lb/> ſtimmt; die Eigenthümlichkeit der Schenkung beſchränkt<lb/> oder erſchwert die ſonſt erforderliche Form gar nicht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6. 7. 13 C. <hi rendition="#i">de don.</hi></hi> (8.<lb/> 54.). Von der für die großen<lb/> Schenkungen erforderlichen be-<lb/> ſonderen Form (der Inſinuation)<lb/> wird unten die Rede ſeyn. —<lb/> Über die Herleitung dieſer Ein-<lb/> willigung aus Vermuthungen vgl.<lb/><hi rendition="#g">Meyerfeld</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 42. fg.</note>.</p><lb/> <p>Es muß aber in jenen Fällen als zweytes Erforderniß<lb/> hinzutreten die Annahme der Schenkung, oder die Einwil-<lb/> ligung von Seiten des Empfängers. Auch dieſe iſt an<lb/> keine Form gebunden, ſie kann namentlich ſtillſchweigend<lb/> erklärt werden, und da faſt immer der Empfang eines<lb/> Geſchenks erwünſcht iſt, ſo wird ſie ſogar ſehr leicht aus<lb/> ſolchen Handlungen gefolgert werden dürfen, welche nur<lb/> einigermaßen darauf gedeutet werden können <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Meyerfeld</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 42 fg.</note>. Nur bey<lb/> beſtimmt verweigerter Annahme kommt in ſolchen Fällen<lb/> eine Schenkung überhaupt gar nicht zu Stande <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.)<lb/> „.. si .. missam sibi <hi rendition="#i">non ac-<lb/> ceperit,</hi> donatae rei dominus<lb/> non fit.” <hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 2 <hi rendition="#i">eod.</hi> „Non<lb/> potest liberalitas nolenti ad-<lb/> quiri.”</hi> Dieſe ſehr allgemein aus-<lb/> geſprochene Regel muß auf die<lb/> Fälle der eben beſchriebenen Art,<lb/> die ohnehin die häufigſten ſind,<lb/> beſchränkt werden, da ſie, als<lb/> durchgreifendes Princip für alle<lb/> Schenkungen überhaupt aufge-<lb/> faßt, anderen ſehr beſtimmten<lb/> Stellen geradezu widerſprechen<lb/> würde (Note <hi rendition="#aq">e</hi>).</note>. In<lb/> der Zwiſchenzeit von der Erklärung des Gebers bis zur<lb/> Annahme des Empfängers iſt die Schenkung nicht perfect,<lb/> alſo unentſchieden <note xml:id="seg2pn_33_1" next="#seg2pn_33_2" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.).<lb/> „Sed <hi rendition="#i">si nescit</hi> rem, quae apud</hi></note>, ſo daß bis dahin der Geber ſeinen<lb/> Willen widerrufen kann, wodurch denn gleichfalls das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0165]
§. 160. Schenkung. Vertragsnatur.
das Geſchäft ungültig (h). Die Form dieſer Einwilligung
wird durch die Natur der einzelnen Rechtsgeſchäfte be-
ſtimmt; die Eigenthümlichkeit der Schenkung beſchränkt
oder erſchwert die ſonſt erforderliche Form gar nicht (i).
Es muß aber in jenen Fällen als zweytes Erforderniß
hinzutreten die Annahme der Schenkung, oder die Einwil-
ligung von Seiten des Empfängers. Auch dieſe iſt an
keine Form gebunden, ſie kann namentlich ſtillſchweigend
erklärt werden, und da faſt immer der Empfang eines
Geſchenks erwünſcht iſt, ſo wird ſie ſogar ſehr leicht aus
ſolchen Handlungen gefolgert werden dürfen, welche nur
einigermaßen darauf gedeutet werden können (k). Nur bey
beſtimmt verweigerter Annahme kommt in ſolchen Fällen
eine Schenkung überhaupt gar nicht zu Stande (l). In
der Zwiſchenzeit von der Erklärung des Gebers bis zur
Annahme des Empfängers iſt die Schenkung nicht perfect,
alſo unentſchieden (m), ſo daß bis dahin der Geber ſeinen
Willen widerrufen kann, wodurch denn gleichfalls das
(h) L. 7. 8. 10 C. de don. (8.
51.). Vgl. oben § 156. a.
(i) L. 6. 7. 13 C. de don. (8.
54.). Von der für die großen
Schenkungen erforderlichen be-
ſonderen Form (der Inſinuation)
wird unten die Rede ſeyn. —
Über die Herleitung dieſer Ein-
willigung aus Vermuthungen vgl.
Meyerfeld I. S. 42. fg.
(k) Meyerfeld I. S. 42 fg.
(l) L. 10 de don. (39. 5.)
„.. si .. missam sibi non ac-
ceperit, donatae rei dominus
non fit.” L. 19 § 2 eod. „Non
potest liberalitas nolenti ad-
quiri.” Dieſe ſehr allgemein aus-
geſprochene Regel muß auf die
Fälle der eben beſchriebenen Art,
die ohnehin die häufigſten ſind,
beſchränkt werden, da ſie, als
durchgreifendes Princip für alle
Schenkungen überhaupt aufge-
faßt, anderen ſehr beſtimmten
Stellen geradezu widerſprechen
würde (Note e).
(m) L. 10 de don. (39. 5.).
„Sed si nescit rem, quae apud
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |