die ohnehin nicht gezahlt werden konnte, factisch als gleich- gültig erscheint, so ist dennoch die Erweiterung des Ver- mögens unzweifelhaft. Denn das Vermögen gilt stets als eine unbestimmte Größe, wobey nicht blos die Summe als unbestimmt gedacht werden muß, sondern selbst der positive oder negative Totalwerth. Sollte also das Ver- mögen auch eine negative Größe seyn, so liegt doch, ju- ristisch betrachtet, in jeder Verminderung des Minus eine ganz gleichartige Veränderung, wie wenn bey einem Ver- mögen von positivem Werth das Plus erhöht wird.
Die Forderung nun, wovon der Beschenkte befreyt werden soll, kann entweder dem Geber selbst zustehen, oder einem Dritten.
Die Schenkung durch Erlaß einer eigenen Forderung geschieht am einfachsten und häufigsten durch Vertrag. Dieser Erlaßvertrag konnte bey den Römern sowohl eine Acceptilation, als ein bloßes Pactum seyn. Die Accepti- lation wirkte, wie überall, so auch im Fall der Schen- kung, am vollständigsten (c); doch konnte auch sie nur dann als Schenkung gelten, wenn die Forderung rechts- gültig war; stand dieser ohnehin eine wirksame Exception entgegen, so daß die Acceptilation nur angewendet wurde, um jeden Schein einer Schuld zu tilgen, so lag darin keine Schenkung, weil der Schuldner nicht reicher da- durch wurde (d).
(c)L. 17 de don. (39. 5.), L. 2 C. de acceptil. (8. 44.).
(d) Vgl. § 149. -- Der hier an- genommene Fall ist vollständig an-
die ohnehin nicht gezahlt werden konnte, factiſch als gleich- gültig erſcheint, ſo iſt dennoch die Erweiterung des Ver- mögens unzweifelhaft. Denn das Vermögen gilt ſtets als eine unbeſtimmte Größe, wobey nicht blos die Summe als unbeſtimmt gedacht werden muß, ſondern ſelbſt der poſitive oder negative Totalwerth. Sollte alſo das Ver- mögen auch eine negative Größe ſeyn, ſo liegt doch, ju- riſtiſch betrachtet, in jeder Verminderung des Minus eine ganz gleichartige Veränderung, wie wenn bey einem Ver- mögen von poſitivem Werth das Plus erhöht wird.
Die Forderung nun, wovon der Beſchenkte befreyt werden ſoll, kann entweder dem Geber ſelbſt zuſtehen, oder einem Dritten.
Die Schenkung durch Erlaß einer eigenen Forderung geſchieht am einfachſten und häufigſten durch Vertrag. Dieſer Erlaßvertrag konnte bey den Römern ſowohl eine Acceptilation, als ein bloßes Pactum ſeyn. Die Accepti- lation wirkte, wie überall, ſo auch im Fall der Schen- kung, am vollſtändigſten (c); doch konnte auch ſie nur dann als Schenkung gelten, wenn die Forderung rechts- gültig war; ſtand dieſer ohnehin eine wirkſame Exception entgegen, ſo daß die Acceptilation nur angewendet wurde, um jeden Schein einer Schuld zu tilgen, ſo lag darin keine Schenkung, weil der Schuldner nicht reicher da- durch wurde (d).
(c)L. 17 de don. (39. 5.), L. 2 C. de acceptil. (8. 44.).
(d) Vgl. § 149. — Der hier an- genommene Fall iſt vollſtändig an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="127"/><fwplace="top"type="header">§. 158. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 3. <hirendition="#aq">Liberare.</hi></fw><lb/>
die ohnehin nicht gezahlt werden konnte, factiſch als gleich-<lb/>
gültig erſcheint, ſo iſt dennoch die Erweiterung des Ver-<lb/>
mögens unzweifelhaft. Denn das Vermögen gilt ſtets als<lb/>
eine unbeſtimmte Größe, wobey nicht blos die Summe<lb/>
als unbeſtimmt gedacht werden muß, ſondern ſelbſt der<lb/>
poſitive oder negative Totalwerth. Sollte alſo das Ver-<lb/>
mögen auch eine negative Größe ſeyn, ſo liegt doch, ju-<lb/>
riſtiſch betrachtet, in jeder Verminderung des Minus eine<lb/>
ganz gleichartige Veränderung, wie wenn bey einem Ver-<lb/>
mögen von poſitivem Werth das Plus erhöht wird.</p><lb/><p>Die Forderung nun, wovon der Beſchenkte befreyt<lb/>
werden ſoll, kann entweder dem Geber ſelbſt zuſtehen, oder<lb/>
einem Dritten.</p><lb/><p>Die Schenkung durch Erlaß einer eigenen Forderung<lb/>
geſchieht am einfachſten und häufigſten durch Vertrag.<lb/>
Dieſer Erlaßvertrag konnte bey den Römern ſowohl eine<lb/>
Acceptilation, als ein bloßes Pactum ſeyn. Die Accepti-<lb/>
lation wirkte, wie überall, ſo auch im Fall der Schen-<lb/>
kung, am vollſtändigſten <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L</hi>. 17 <hirendition="#i">de don</hi>. (39. 5.),<lb/><hirendition="#i">L</hi>. 2 <hirendition="#i">C. de acceptil</hi>.</hi> (8. 44.).</note>; doch konnte auch ſie nur<lb/>
dann als Schenkung gelten, wenn die Forderung rechts-<lb/>
gültig war; ſtand dieſer ohnehin eine wirkſame Exception<lb/>
entgegen, ſo daß die Acceptilation nur angewendet wurde,<lb/>
um jeden Schein einer Schuld zu tilgen, ſo lag darin<lb/>
keine Schenkung, weil der Schuldner nicht reicher da-<lb/>
durch wurde <notexml:id="seg2pn_30_1"next="#seg2pn_30_2"place="foot"n="(d)">Vgl. § 149. — Der hier an-<lb/>
genommene Fall iſt vollſtändig an-</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0141]
§. 158. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 3. Liberare.
die ohnehin nicht gezahlt werden konnte, factiſch als gleich-
gültig erſcheint, ſo iſt dennoch die Erweiterung des Ver-
mögens unzweifelhaft. Denn das Vermögen gilt ſtets als
eine unbeſtimmte Größe, wobey nicht blos die Summe
als unbeſtimmt gedacht werden muß, ſondern ſelbſt der
poſitive oder negative Totalwerth. Sollte alſo das Ver-
mögen auch eine negative Größe ſeyn, ſo liegt doch, ju-
riſtiſch betrachtet, in jeder Verminderung des Minus eine
ganz gleichartige Veränderung, wie wenn bey einem Ver-
mögen von poſitivem Werth das Plus erhöht wird.
Die Forderung nun, wovon der Beſchenkte befreyt
werden ſoll, kann entweder dem Geber ſelbſt zuſtehen, oder
einem Dritten.
Die Schenkung durch Erlaß einer eigenen Forderung
geſchieht am einfachſten und häufigſten durch Vertrag.
Dieſer Erlaßvertrag konnte bey den Römern ſowohl eine
Acceptilation, als ein bloßes Pactum ſeyn. Die Accepti-
lation wirkte, wie überall, ſo auch im Fall der Schen-
kung, am vollſtändigſten (c); doch konnte auch ſie nur
dann als Schenkung gelten, wenn die Forderung rechts-
gültig war; ſtand dieſer ohnehin eine wirkſame Exception
entgegen, ſo daß die Acceptilation nur angewendet wurde,
um jeden Schein einer Schuld zu tilgen, ſo lag darin
keine Schenkung, weil der Schuldner nicht reicher da-
durch wurde (d).
(c) L. 17 de don. (39. 5.),
L. 2 C. de acceptil. (8. 44.).
(d) Vgl. § 149. — Der hier an-
genommene Fall iſt vollſtändig an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.