Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 157. Schenkung. Einzelne Rechtsgeschäfte. 2. Obligare. Schenkung, welche nur durch das vorhergehende Gebennothwendig würde. Dieses wäre aber ganz irrig. Das Versprechen ist die wahre und einzige Schenkung, wodurch die Bereicherung schon vollständig bewirkt wird (a), das nachfolgende Geben ist die bloße Bezahlung einer Schuld, folglich durchaus keine Schenkung (b). Über die Form dieses Vertrags ist Folgendes zu be- (a) L. 49 de V. S. (50. 16.). (b) Vergl. oben § 149. -- Die Wichtigkeit dieser Unterscheidung zeigt sich in folgenden Anwendun- gen. Wenn eine große Summe schenkungsweise versprochen wird, unter Anwendung der Insinua- tion, so bedarf die Auszahlung keiner Insinuation. Wenn ein Schenkungsversprechen zwischen Mann und Frau vor der Ehe gegeben war, so ist die Auszah- lung während der Ehe eine gül- tige Handlung. (c) Sehr gründlich handelt da-
von Meyerfeld I. S. 168 fg. -- Nicht beweist dagegen L. 26 de don. (39. 5.), welche von der blo- ßen Eintragung in ein gewöhn- liches Rechnungsbuch zu verste- hen ist, nicht von jenem formel- len Contract. Denn theils war die ältere Form durch die Haus- bücher der Privatpersonen zur Zeit des Pomponius längst ver- schwunden, theils wäre in dieser Stelle höchstens die Erwähnung einer bloßen acceptilatio ent- halten, anstatt daß der alte Li- teralcontract gerade auf der ex- pensilatio beruhte. §. 157. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 2. Obligare. Schenkung, welche nur durch das vorhergehende Gebennothwendig würde. Dieſes wäre aber ganz irrig. Das Verſprechen iſt die wahre und einzige Schenkung, wodurch die Bereicherung ſchon vollſtändig bewirkt wird (a), das nachfolgende Geben iſt die bloße Bezahlung einer Schuld, folglich durchaus keine Schenkung (b). Über die Form dieſes Vertrags iſt Folgendes zu be- (a) L. 49 de V. S. (50. 16.). (b) Vergl. oben § 149. — Die Wichtigkeit dieſer Unterſcheidung zeigt ſich in folgenden Anwendun- gen. Wenn eine große Summe ſchenkungsweiſe verſprochen wird, unter Anwendung der Inſinua- tion, ſo bedarf die Auszahlung keiner Inſinuation. Wenn ein Schenkungsverſprechen zwiſchen Mann und Frau vor der Ehe gegeben war, ſo iſt die Auszah- lung während der Ehe eine gül- tige Handlung. (c) Sehr gründlich handelt da-
von Meyerfeld I. S. 168 fg. — Nicht beweiſt dagegen L. 26 de don. (39. 5.), welche von der blo- ßen Eintragung in ein gewöhn- liches Rechnungsbuch zu verſte- hen iſt, nicht von jenem formel- len Contract. Denn theils war die ältere Form durch die Haus- bücher der Privatperſonen zur Zeit des Pomponius längſt ver- ſchwunden, theils wäre in dieſer Stelle höchſtens die Erwähnung einer bloßen acceptilatio ent- halten, anſtatt daß der alte Li- teralcontract gerade auf der ex- pensilatio beruhte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="119"/><fw place="top" type="header">§. 157. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 2. <hi rendition="#aq">Obligare.</hi></fw><lb/> Schenkung, welche nur durch das vorhergehende Geben<lb/> nothwendig würde. Dieſes wäre aber ganz irrig. Das<lb/> Verſprechen iſt die wahre und einzige Schenkung, wodurch<lb/> die Bereicherung ſchon vollſtändig bewirkt wird <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 49 <hi rendition="#i">de V. S</hi>.</hi> (50. 16.).</note>, das<lb/> nachfolgende Geben iſt die bloße Bezahlung einer Schuld,<lb/> folglich durchaus keine Schenkung <note place="foot" n="(b)">Vergl. oben § 149. — Die<lb/> Wichtigkeit dieſer Unterſcheidung<lb/> zeigt ſich in folgenden Anwendun-<lb/> gen. Wenn eine große Summe<lb/> ſchenkungsweiſe verſprochen wird,<lb/> unter Anwendung der Inſinua-<lb/> tion, ſo bedarf die Auszahlung<lb/> keiner Inſinuation. Wenn ein<lb/> Schenkungsverſprechen zwiſchen<lb/> Mann und Frau vor der Ehe<lb/> gegeben war, ſo iſt die Auszah-<lb/> lung während der Ehe eine gül-<lb/> tige Handlung.</note>.</p><lb/> <p>Über die Form dieſes Vertrags iſt Folgendes zu be-<lb/> merken. Im älteren Recht wurde dazu regelmäßig die<lb/> Stipulation angewendet. Auch der Literalcontract konnte<lb/> zu demſelben Zweck angewendet werden, ſowohl in ſeiner<lb/> älteren Form, durch die von allen Römern geführten<lb/> Hausbücher <note place="foot" n="(c)">Sehr gründlich handelt da-<lb/> von <hi rendition="#g">Meyerfeld</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 168 fg. —<lb/> Nicht beweiſt dagegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 26 <hi rendition="#i">de<lb/> don</hi>.</hi> (39. 5.), welche von der blo-<lb/> ßen Eintragung in ein gewöhn-<lb/> liches Rechnungsbuch zu verſte-<lb/> hen iſt, nicht von jenem formel-<lb/> len Contract. Denn theils war<lb/> die ältere Form durch die Haus-<lb/> bücher der Privatperſonen zur<lb/> Zeit des Pomponius längſt ver-<lb/> ſchwunden, theils wäre in dieſer<lb/> Stelle höchſtens die Erwähnung<lb/> einer bloßen <hi rendition="#aq">acceptilatio</hi> ent-<lb/> halten, anſtatt daß der alte Li-<lb/> teralcontract gerade auf der <hi rendition="#aq">ex-<lb/> pensilatio</hi> beruhte.</note>, als in der ſpäteren Form, durch die ver-<lb/> mittlenden Bücher der Argentarien, welche übrigens im<lb/> Juſtinianiſchen Recht gleichfalls verſchwunden iſt. Durch<lb/> Conſtitutum war eine Schenkung nie möglich; denn ent-<lb/> weder war ſchon eine, wenigſtens naturale, Obligation<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0133]
§. 157. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 2. Obligare.
Schenkung, welche nur durch das vorhergehende Geben
nothwendig würde. Dieſes wäre aber ganz irrig. Das
Verſprechen iſt die wahre und einzige Schenkung, wodurch
die Bereicherung ſchon vollſtändig bewirkt wird (a), das
nachfolgende Geben iſt die bloße Bezahlung einer Schuld,
folglich durchaus keine Schenkung (b).
Über die Form dieſes Vertrags iſt Folgendes zu be-
merken. Im älteren Recht wurde dazu regelmäßig die
Stipulation angewendet. Auch der Literalcontract konnte
zu demſelben Zweck angewendet werden, ſowohl in ſeiner
älteren Form, durch die von allen Römern geführten
Hausbücher (c), als in der ſpäteren Form, durch die ver-
mittlenden Bücher der Argentarien, welche übrigens im
Juſtinianiſchen Recht gleichfalls verſchwunden iſt. Durch
Conſtitutum war eine Schenkung nie möglich; denn ent-
weder war ſchon eine, wenigſtens naturale, Obligation
(a) L. 49 de V. S. (50. 16.).
(b) Vergl. oben § 149. — Die
Wichtigkeit dieſer Unterſcheidung
zeigt ſich in folgenden Anwendun-
gen. Wenn eine große Summe
ſchenkungsweiſe verſprochen wird,
unter Anwendung der Inſinua-
tion, ſo bedarf die Auszahlung
keiner Inſinuation. Wenn ein
Schenkungsverſprechen zwiſchen
Mann und Frau vor der Ehe
gegeben war, ſo iſt die Auszah-
lung während der Ehe eine gül-
tige Handlung.
(c) Sehr gründlich handelt da-
von Meyerfeld I. S. 168 fg. —
Nicht beweiſt dagegen L. 26 de
don. (39. 5.), welche von der blo-
ßen Eintragung in ein gewöhn-
liches Rechnungsbuch zu verſte-
hen iſt, nicht von jenem formel-
len Contract. Denn theils war
die ältere Form durch die Haus-
bücher der Privatperſonen zur
Zeit des Pomponius längſt ver-
ſchwunden, theils wäre in dieſer
Stelle höchſtens die Erwähnung
einer bloßen acceptilatio ent-
halten, anſtatt daß der alte Li-
teralcontract gerade auf der ex-
pensilatio beruhte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |