Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.

Die Regel selbst wird hier so ausgedrückt, als ob die
Usucapion allgemein gelten sollte, ohne Unterschied ob der
Geber durch die Schenkung ärmer werde oder nicht. Allein
der hinzugefügte Grund zeigt, daß der Verfasser (Teren-
tius Clemens) ganz mit der oben dargestellten Unterschei-
dung des Pomponius übereinstimmt, und also die Usuca-
pion nicht gelten lassen will, wenn auch schon der Geber
eine b. f. possessio gehabt haben sollte.

Die alten Juristen haben diese Regeln, wie gewöhn-
lich, an der Schenkung unter Ehegatten entwickelt; sie
können aber unbedenklich eben so auch auf die Schenkung
mit versäumter Insinuation angewendet werden. Wenn
also der unredliche Besitzer eines fremden Hauses, welches
2000 Dukaten werth ist, dieses ohne Insinuation an ei-
nen redlichen Empfänger verschenkt, so kann dieser das
ganze Haus pro donato usucapiren. Hätte der Geber die
b. f. possessio gehabt, so würde für den überschießenden
Theil des Werthes die Usucapion nicht gelten. Nach dem
Ablauf der Usucapion muß es nämlich so betrachtet wer-
den, als wäre sogleich das wahre Eigenthum verschenkt
worden (§ 166).



Jura in re können in sehr verschiedener Weise zum
Zweck einer Schenkung gebraucht werden (l).


gen Theile der Stelle, welche von
der mortis causa donatio han-
deln, aus der Lex Julia zu er-
klären sind, und aller vorgeschla-
genen Emendationen gar nicht be-
dürfen. Vergl. Glück B. 26
S. 39--46.
(l) Für diese und alle folgende
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.

Die Regel ſelbſt wird hier ſo ausgedrückt, als ob die
Uſucapion allgemein gelten ſollte, ohne Unterſchied ob der
Geber durch die Schenkung ärmer werde oder nicht. Allein
der hinzugefügte Grund zeigt, daß der Verfaſſer (Teren-
tius Clemens) ganz mit der oben dargeſtellten Unterſchei-
dung des Pomponius übereinſtimmt, und alſo die Uſuca-
pion nicht gelten laſſen will, wenn auch ſchon der Geber
eine b. f. possessio gehabt haben ſollte.

Die alten Juriſten haben dieſe Regeln, wie gewöhn-
lich, an der Schenkung unter Ehegatten entwickelt; ſie
können aber unbedenklich eben ſo auch auf die Schenkung
mit verſäumter Inſinuation angewendet werden. Wenn
alſo der unredliche Beſitzer eines fremden Hauſes, welches
2000 Dukaten werth iſt, dieſes ohne Inſinuation an ei-
nen redlichen Empfänger verſchenkt, ſo kann dieſer das
ganze Haus pro donato uſucapiren. Hätte der Geber die
b. f. possessio gehabt, ſo würde für den überſchießenden
Theil des Werthes die Uſucapion nicht gelten. Nach dem
Ablauf der Uſucapion muß es nämlich ſo betrachtet wer-
den, als wäre ſogleich das wahre Eigenthum verſchenkt
worden (§ 166).



Jura in re können in ſehr verſchiedener Weiſe zum
Zweck einer Schenkung gebraucht werden (l).


gen Theile der Stelle, welche von
der mortis causa donatio han-
deln, aus der Lex Julia zu er-
klären ſind, und aller vorgeſchla-
genen Emendationen gar nicht be-
dürfen. Vergl. Glück B. 26
S. 39—46.
(l) Für dieſe und alle folgende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0130" n="116"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
            <p>Die Regel &#x017F;elb&#x017F;t wird hier &#x017F;o ausgedrückt, als ob die<lb/>
U&#x017F;ucapion allgemein gelten &#x017F;ollte, ohne Unter&#x017F;chied ob der<lb/>
Geber durch die Schenkung ärmer werde oder nicht. Allein<lb/>
der hinzugefügte Grund zeigt, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er (Teren-<lb/>
tius Clemens) ganz mit der oben darge&#x017F;tellten Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung des Pomponius überein&#x017F;timmt, und al&#x017F;o die U&#x017F;uca-<lb/>
pion nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en will, wenn auch &#x017F;chon der Geber<lb/>
eine <hi rendition="#aq">b. f. possessio</hi> gehabt haben &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Die alten Juri&#x017F;ten haben die&#x017F;e Regeln, wie gewöhn-<lb/>
lich, an der Schenkung unter Ehegatten entwickelt; &#x017F;ie<lb/>
können aber unbedenklich eben &#x017F;o auch auf die Schenkung<lb/>
mit ver&#x017F;äumter In&#x017F;inuation angewendet werden. Wenn<lb/>
al&#x017F;o der unredliche Be&#x017F;itzer eines fremden Hau&#x017F;es, welches<lb/>
2000 Dukaten werth i&#x017F;t, die&#x017F;es ohne In&#x017F;inuation an ei-<lb/>
nen redlichen Empfänger ver&#x017F;chenkt, &#x017F;o kann die&#x017F;er das<lb/>
ganze Haus <hi rendition="#aq">pro donato</hi> u&#x017F;ucapiren. Hätte der Geber die<lb/><hi rendition="#aq">b. f. possessio</hi> gehabt, &#x017F;o würde für den über&#x017F;chießenden<lb/>
Theil des Werthes die U&#x017F;ucapion nicht gelten. Nach dem<lb/>
Ablauf der U&#x017F;ucapion muß es nämlich &#x017F;o betrachtet wer-<lb/>
den, als wäre &#x017F;ogleich das wahre Eigenthum ver&#x017F;chenkt<lb/>
worden (§ 166).</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#aq">Jura in re</hi> können in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e zum<lb/>
Zweck einer Schenkung gebraucht werden <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="(l)">Für die&#x017F;e und alle folgende</note>.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="(k)">gen Theile der Stelle, welche von<lb/>
der <hi rendition="#aq">mortis causa donatio</hi> han-<lb/>
deln, aus der <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> zu er-<lb/>
klären &#x017F;ind, und aller vorge&#x017F;chla-<lb/>
genen Emendationen gar nicht be-<lb/>
dürfen. Vergl. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 26<lb/>
S. 39&#x2014;46.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0130] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Die Regel ſelbſt wird hier ſo ausgedrückt, als ob die Uſucapion allgemein gelten ſollte, ohne Unterſchied ob der Geber durch die Schenkung ärmer werde oder nicht. Allein der hinzugefügte Grund zeigt, daß der Verfaſſer (Teren- tius Clemens) ganz mit der oben dargeſtellten Unterſchei- dung des Pomponius übereinſtimmt, und alſo die Uſuca- pion nicht gelten laſſen will, wenn auch ſchon der Geber eine b. f. possessio gehabt haben ſollte. Die alten Juriſten haben dieſe Regeln, wie gewöhn- lich, an der Schenkung unter Ehegatten entwickelt; ſie können aber unbedenklich eben ſo auch auf die Schenkung mit verſäumter Inſinuation angewendet werden. Wenn alſo der unredliche Beſitzer eines fremden Hauſes, welches 2000 Dukaten werth iſt, dieſes ohne Inſinuation an ei- nen redlichen Empfänger verſchenkt, ſo kann dieſer das ganze Haus pro donato uſucapiren. Hätte der Geber die b. f. possessio gehabt, ſo würde für den überſchießenden Theil des Werthes die Uſucapion nicht gelten. Nach dem Ablauf der Uſucapion muß es nämlich ſo betrachtet wer- den, als wäre ſogleich das wahre Eigenthum verſchenkt worden (§ 166). Jura in re können in ſehr verſchiedener Weiſe zum Zweck einer Schenkung gebraucht werden (l). (k) (l) Für dieſe und alle folgende (k) gen Theile der Stelle, welche von der mortis causa donatio han- deln, aus der Lex Julia zu er- klären ſind, und aller vorgeſchla- genen Emendationen gar nicht be- dürfen. Vergl. Glück B. 26 S. 39—46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/130
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/130>, abgerufen am 27.11.2024.