Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeschäfte. 1. Dare. (Forts.) mer noch der redliche Besitz zu fehlen (Note f). Da in-dessen die Römischen Juristen hieran keinen Anstoß neh- men, so müssen sie sich wohl die Sache so gedacht haben. Der Beschenkte nimmt zwar allerdings an, die Sache sey noch in fremdem Eigenthum, nämlich in dem des Gebers (des andern Ehegatten). Da nun aber diese Annahme auf einem factischen Irrthum beruht, so wird sie als unschäd- lich behandelt, und der Besitzer gilt als redlich, weil er von dem Recht des wirklichen Eigenthümers in der That Nichts weiß (i). Dieselbe Regel wird auch anerkannt in folgender Stelle, L. 25 de don. int. vir. (24. 1.). "Sed et si, constante sitiven und negativen Seite der Schenkung hervor (§ 142. 143), der in den meisten übrigen An- wendungen wenig bemerklich wird. Die Handlung ist hier nämlich insofern eine Schenkung, als sie einen Titel zur Usucapion, und zwar ganz gewiß einer usucapio pro donato, abgiebt. Sie ist dagegen insofern keine Schenkung, als sie unter Ehegatten vorgeht, und dennoch nicht unter das Ver- bot der Schenkung in der Ehe fällt. (i) Beylage VIII. Num. XV. a. -- Man kann das, mit einem an- derwärts vorkommenden Aus- druck, so bezeichnen: plus est in re quam in existimatione. -- Vergl. Faber conject. VII. 13. Retes de don. int. vir. C. 10 § 5 (Meerm. T. 6). Glück B. 26 S. 41--46. Unterholzner Verjährung B. 1 S. 395. (k) Ich übergehe hier die übri- 8*
§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare. (Fortſ.) mer noch der redliche Beſitz zu fehlen (Note f). Da in-deſſen die Römiſchen Juriſten hieran keinen Anſtoß neh- men, ſo müſſen ſie ſich wohl die Sache ſo gedacht haben. Der Beſchenkte nimmt zwar allerdings an, die Sache ſey noch in fremdem Eigenthum, nämlich in dem des Gebers (des andern Ehegatten). Da nun aber dieſe Annahme auf einem factiſchen Irrthum beruht, ſo wird ſie als unſchäd- lich behandelt, und der Beſitzer gilt als redlich, weil er von dem Recht des wirklichen Eigenthümers in der That Nichts weiß (i). Dieſelbe Regel wird auch anerkannt in folgender Stelle, L. 25 de don. int. vir. (24. 1.). „Sed et si, constante ſitiven und negativen Seite der Schenkung hervor (§ 142. 143), der in den meiſten übrigen An- wendungen wenig bemerklich wird. Die Handlung iſt hier nämlich inſofern eine Schenkung, als ſie einen Titel zur Uſucapion, und zwar ganz gewiß einer usucapio pro donato, abgiebt. Sie iſt dagegen inſofern keine Schenkung, als ſie unter Ehegatten vorgeht, und dennoch nicht unter das Ver- bot der Schenkung in der Ehe fällt. (i) Beylage VIII. Num. XV. a. — Man kann das, mit einem an- derwärts vorkommenden Aus- druck, ſo bezeichnen: plus est in re quam in existimatione. — Vergl. Faber conject. VII. 13. Retes de don. int. vir. C. 10 § 5 (Meerm. T. 6). Glück B. 26 S. 41—46. Unterholzner Verjährung B. 1 S. 395. (k) Ich übergehe hier die übri- 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header">§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. <hi rendition="#aq">Dare.</hi> (Fortſ.)</fw><lb/> mer noch der redliche Beſitz zu fehlen (Note <hi rendition="#aq">f</hi>). Da in-<lb/> deſſen die Römiſchen Juriſten hieran keinen Anſtoß neh-<lb/> men, ſo müſſen ſie ſich wohl die Sache ſo gedacht haben.<lb/> Der Beſchenkte nimmt zwar allerdings an, die Sache ſey<lb/> noch in fremdem Eigenthum, nämlich in dem des Gebers<lb/> (des andern Ehegatten). Da nun aber dieſe Annahme auf<lb/> einem factiſchen Irrthum beruht, ſo wird ſie als unſchäd-<lb/> lich behandelt, und der Beſitzer gilt als redlich, weil er<lb/> von dem Recht des wirklichen Eigenthümers in der That<lb/> Nichts weiß <note place="foot" n="(i)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XV. a.</hi><lb/> — Man kann das, mit einem an-<lb/> derwärts vorkommenden Aus-<lb/> druck, ſo bezeichnen: <hi rendition="#aq">plus est in<lb/> re quam in existimatione.</hi> —<lb/> Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Faber</hi> conject. VII. 13.<lb/><hi rendition="#k">Retes</hi> de don. int. vir. C. 10<lb/> § 5 (Meerm. T. 6).</hi> <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 26<lb/> S. 41—46. <hi rendition="#g">Unterholzner</hi><lb/> Verjährung B. 1 S. 395.</note>.</p><lb/> <p>Dieſelbe Regel wird auch anerkannt in folgender Stelle,<lb/> welche gleichfalls keinen Zweifel wegen eines unredlichen<lb/> Beſitzes durchblicken läßt:</p><lb/> <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi> (24. 1.). „Sed et si, constante<lb/> matrimonio, res aliena uxori a marito donata fuerit,<lb/> dicendum … etsi non mortis causa donaverat ei,<lb/> non impediretur usucapio. Nam jus constitutum ad<lb/> eas donationes pertinet, <hi rendition="#i">ex quibus et locupletior mu-<lb/> lier, et pauperior maritus in suis rebus fit .....</hi>”</hi><note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="(k)">Ich übergehe hier die übri-</note>.</quote><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="(h)">ſitiven und negativen Seite der<lb/> Schenkung hervor (§ 142. 143),<lb/> der in den meiſten übrigen An-<lb/> wendungen wenig bemerklich wird.<lb/> Die Handlung iſt hier nämlich<lb/> inſofern eine Schenkung, als ſie<lb/> einen Titel zur Uſucapion, und<lb/> zwar ganz gewiß einer <hi rendition="#aq">usucapio<lb/> pro donato,</hi> abgiebt. Sie iſt<lb/> dagegen inſofern keine Schenkung,<lb/> als ſie unter Ehegatten vorgeht,<lb/> und dennoch nicht unter das Ver-<lb/> bot der Schenkung in der Ehe fällt.</note> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0129]
§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare. (Fortſ.)
mer noch der redliche Beſitz zu fehlen (Note f). Da in-
deſſen die Römiſchen Juriſten hieran keinen Anſtoß neh-
men, ſo müſſen ſie ſich wohl die Sache ſo gedacht haben.
Der Beſchenkte nimmt zwar allerdings an, die Sache ſey
noch in fremdem Eigenthum, nämlich in dem des Gebers
(des andern Ehegatten). Da nun aber dieſe Annahme auf
einem factiſchen Irrthum beruht, ſo wird ſie als unſchäd-
lich behandelt, und der Beſitzer gilt als redlich, weil er
von dem Recht des wirklichen Eigenthümers in der That
Nichts weiß (i).
Dieſelbe Regel wird auch anerkannt in folgender Stelle,
welche gleichfalls keinen Zweifel wegen eines unredlichen
Beſitzes durchblicken läßt:
L. 25 de don. int. vir. (24. 1.). „Sed et si, constante
matrimonio, res aliena uxori a marito donata fuerit,
dicendum … etsi non mortis causa donaverat ei,
non impediretur usucapio. Nam jus constitutum ad
eas donationes pertinet, ex quibus et locupletior mu-
lier, et pauperior maritus in suis rebus fit .....” (k).
(h)
(i) Beylage VIII. Num. XV. a.
— Man kann das, mit einem an-
derwärts vorkommenden Aus-
druck, ſo bezeichnen: plus est in
re quam in existimatione. —
Vergl. Faber conject. VII. 13.
Retes de don. int. vir. C. 10
§ 5 (Meerm. T. 6). Glück B. 26
S. 41—46. Unterholzner
Verjährung B. 1 S. 395.
(k) Ich übergehe hier die übri-
(h) ſitiven und negativen Seite der
Schenkung hervor (§ 142. 143),
der in den meiſten übrigen An-
wendungen wenig bemerklich wird.
Die Handlung iſt hier nämlich
inſofern eine Schenkung, als ſie
einen Titel zur Uſucapion, und
zwar ganz gewiß einer usucapio
pro donato, abgiebt. Sie iſt
dagegen inſofern keine Schenkung,
als ſie unter Ehegatten vorgeht,
und dennoch nicht unter das Ver-
bot der Schenkung in der Ehe fällt.
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |