Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Absicht. Remuneratorische. baar gezahlt, wodurch er eine actio mandati gegen denHauptschuldner auf die Summe der Schuld erwirbt. Welche von beiden möglichen Absichten soll man nun an- nehmen, wenn sich der Glaubiger nicht näher darüber aus- gesprochen hat? Ulpian sagt (f), wenn der Glaubiger dem Bürgen Etwas zu vergelten habe (si fidejussorem remunerari voluit creditor), so sey die letzte Absicht an- zunehmen; die erste dagegen, wenn der Erlaß auf einem selbstständigen Entschluß beruhe, nicht auf einer Wieder- vergeltung (non remunerandi causa, sed principaliter do- nando). Offenbar will er sagen, es komme darauf an, welchen von Beiden der Glaubiger habe begünstigen wol- len, und zur Beantwortung dieser Frage giebt er beyspiels- weise das Merkmal der Remuneration an; jedoch so we- nig in der Absicht, diesem Merkmal eine ausschließende Kraft beyzulegen, daß er selbst vielmehr noch einige an- dere, sogar noch entscheidendere, hinzufügt. Davon aber sagt er kein Wort, daß im Fall der Remuneration das Geschäft keine wahre Schenkung sey. Vielmehr ist es (f) L. 10 § 13 L. 12 mandati
(17. 1.). "Si fidejussori dona- tionis causa acceptum factum sit a creditore, puto si fide- jussorem remunerari voluit cre- ditor, habere eum mandati ac- tionem. Multo magis, si mortis causa accepto tulisset creditor, vel si eam liberationem legavit. -- Si vero non remunerandi cau- sa, sed principaliter donando, fidejussori remisit actionem, mandati eum non acturum." -- Wenn hier der Erlaß an den Bürgen allgemein, und auch in dem letzten Fall als donatio be- zeichnet wird, so wird dieser Aus- druck in dem schon oft erwähn- ten uneigentlichen Sinn gebraucht, da es keine eigentliche, wahre do- natio ist (§ 158). §. 153. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Remuneratoriſche. baar gezahlt, wodurch er eine actio mandati gegen denHauptſchuldner auf die Summe der Schuld erwirbt. Welche von beiden möglichen Abſichten ſoll man nun an- nehmen, wenn ſich der Glaubiger nicht näher darüber aus- geſprochen hat? Ulpian ſagt (f), wenn der Glaubiger dem Bürgen Etwas zu vergelten habe (si fidejussorem remunerari voluit creditor), ſo ſey die letzte Abſicht an- zunehmen; die erſte dagegen, wenn der Erlaß auf einem ſelbſtſtändigen Entſchluß beruhe, nicht auf einer Wieder- vergeltung (non remunerandi causa, sed principaliter do- nando). Offenbar will er ſagen, es komme darauf an, welchen von Beiden der Glaubiger habe begünſtigen wol- len, und zur Beantwortung dieſer Frage giebt er beyſpiels- weiſe das Merkmal der Remuneration an; jedoch ſo we- nig in der Abſicht, dieſem Merkmal eine ausſchließende Kraft beyzulegen, daß er ſelbſt vielmehr noch einige an- dere, ſogar noch entſcheidendere, hinzufügt. Davon aber ſagt er kein Wort, daß im Fall der Remuneration das Geſchäft keine wahre Schenkung ſey. Vielmehr iſt es (f) L. 10 § 13 L. 12 mandati
(17. 1.). „Si fidejussori dona- tionis causa acceptum factum sit a creditore, puto si fide- jussorem remunerari voluit cre- ditor, habere eum mandati ac- tionem. Multo magis, si mortis causa accepto tulisset creditor, vel si eam liberationem legavit. — Si vero non remunerandi cau- sa, sed principaliter donando, fidejussori remisit actionem, mandati eum non acturum.” — Wenn hier der Erlaß an den Bürgen allgemein, und auch in dem letzten Fall als donatio be- zeichnet wird, ſo wird dieſer Aus- druck in dem ſchon oft erwähn- ten uneigentlichen Sinn gebraucht, da es keine eigentliche, wahre do- natio iſt (§ 158). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="91"/><fw place="top" type="header">§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Remuneratoriſche.</fw><lb/> baar gezahlt, wodurch er eine <hi rendition="#aq">actio mandati</hi> gegen den<lb/> Hauptſchuldner auf die Summe der Schuld erwirbt.<lb/> Welche von beiden möglichen Abſichten ſoll man nun an-<lb/> nehmen, wenn ſich der Glaubiger nicht näher darüber aus-<lb/> geſprochen hat? Ulpian ſagt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 § 13 <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">mandati</hi><lb/> (17. 1.). „Si fidejussori dona-<lb/> tionis causa acceptum factum<lb/> sit a creditore, puto si fide-<lb/> jussorem remunerari voluit cre-<lb/> ditor, habere eum mandati ac-<lb/> tionem. Multo magis, si mortis<lb/> causa accepto tulisset creditor,<lb/> vel si eam liberationem legavit.<lb/> — Si vero non remunerandi cau-<lb/> sa, sed principaliter donando,<lb/> fidejussori remisit actionem,<lb/> mandati eum non acturum.”</hi> —<lb/> Wenn hier der Erlaß an den<lb/> Bürgen allgemein, und auch in<lb/> dem letzten Fall als <hi rendition="#aq">donatio</hi> be-<lb/> zeichnet wird, ſo wird dieſer Aus-<lb/> druck in dem ſchon oft erwähn-<lb/> ten uneigentlichen Sinn gebraucht,<lb/> da es keine eigentliche, wahre <hi rendition="#aq">do-<lb/> natio</hi> iſt (§ 158).</note>, wenn der Glaubiger<lb/> dem Bürgen Etwas zu vergelten habe <hi rendition="#aq">(si fidejussorem<lb/> remunerari voluit creditor)</hi>, ſo ſey die letzte Abſicht an-<lb/> zunehmen; die erſte dagegen, wenn der Erlaß auf einem<lb/> ſelbſtſtändigen Entſchluß beruhe, nicht auf einer Wieder-<lb/> vergeltung <hi rendition="#aq">(non remunerandi causa, sed principaliter do-<lb/> nando)</hi>. Offenbar will er ſagen, es komme darauf an,<lb/> welchen von Beiden der Glaubiger habe begünſtigen wol-<lb/> len, und zur Beantwortung dieſer Frage giebt er beyſpiels-<lb/> weiſe das Merkmal der Remuneration an; jedoch ſo we-<lb/> nig in der Abſicht, dieſem Merkmal eine ausſchließende<lb/> Kraft beyzulegen, daß er ſelbſt vielmehr noch einige an-<lb/> dere, ſogar noch entſcheidendere, hinzufügt. Davon aber<lb/> ſagt er kein Wort, daß im Fall der Remuneration das<lb/> Geſchäft keine wahre Schenkung ſey. Vielmehr iſt es<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0105]
§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Remuneratoriſche.
baar gezahlt, wodurch er eine actio mandati gegen den
Hauptſchuldner auf die Summe der Schuld erwirbt.
Welche von beiden möglichen Abſichten ſoll man nun an-
nehmen, wenn ſich der Glaubiger nicht näher darüber aus-
geſprochen hat? Ulpian ſagt (f), wenn der Glaubiger
dem Bürgen Etwas zu vergelten habe (si fidejussorem
remunerari voluit creditor), ſo ſey die letzte Abſicht an-
zunehmen; die erſte dagegen, wenn der Erlaß auf einem
ſelbſtſtändigen Entſchluß beruhe, nicht auf einer Wieder-
vergeltung (non remunerandi causa, sed principaliter do-
nando). Offenbar will er ſagen, es komme darauf an,
welchen von Beiden der Glaubiger habe begünſtigen wol-
len, und zur Beantwortung dieſer Frage giebt er beyſpiels-
weiſe das Merkmal der Remuneration an; jedoch ſo we-
nig in der Abſicht, dieſem Merkmal eine ausſchließende
Kraft beyzulegen, daß er ſelbſt vielmehr noch einige an-
dere, ſogar noch entſcheidendere, hinzufügt. Davon aber
ſagt er kein Wort, daß im Fall der Remuneration das
Geſchäft keine wahre Schenkung ſey. Vielmehr iſt es
(f) L. 10 § 13 L. 12 mandati
(17. 1.). „Si fidejussori dona-
tionis causa acceptum factum
sit a creditore, puto si fide-
jussorem remunerari voluit cre-
ditor, habere eum mandati ac-
tionem. Multo magis, si mortis
causa accepto tulisset creditor,
vel si eam liberationem legavit.
— Si vero non remunerandi cau-
sa, sed principaliter donando,
fidejussori remisit actionem,
mandati eum non acturum.” —
Wenn hier der Erlaß an den
Bürgen allgemein, und auch in
dem letzten Fall als donatio be-
zeichnet wird, ſo wird dieſer Aus-
druck in dem ſchon oft erwähn-
ten uneigentlichen Sinn gebraucht,
da es keine eigentliche, wahre do-
natio iſt (§ 158).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |