Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
achtet wissen; wie aber wenn sie Spadonen waren, also niemals zur Pubertät kamen? Ja selbst bey den Procu- lejanern wäre es nicht gerade inconsequent gewesen, die- sen Fall abweichend von anderen Fällen zu behandeln; denn wenn überhaupt eine innere Verbindung zwischen Ge- schlechtsreife und Geschäftsfähigkeit angenommen wird, wie sie die Römer unstreitig annehmen, so wäre es nicht un- natürlich, Denjenigen, der niemals zur Pubertät kommt, auch zu Geschäften später als Andere zuzulassen.
Wir betrachten diese Frage zuerst in Anwendung auf die Testamentsfähigkeit. Hier sagt Paulus III. 4 A. § 2 ausdrücklich: Spadones eo tempore testamentum facere possunt, quo plerique pubescunt, id est anno decimo octavo. Nach dieser Stelle scheinen also beide Schulen darin übereingestimmt zu haben, daß bey den Spadonen ein festes Lebensjahr angenommen werden müsse, aber ein späteres als bey Anderen; und dieses erhält eine nicht ge- ringe Unterstützung durch die oben erwähnte plena puber- tas der Achtzehenjährigen; man muß dann zu decimo oc- tavo hinzudenken completo, oder noch besser die Leseart (wie es scheint, der meisten Handschriften) annehmen: an- norum decem et octo. Dabey liegt zum Grunde folgende sehr natürliche Betrachtung. Mit Vierzehen Jahren tritt die Pubertät im Durchschnitt ein, also bey den Meisten; bey Einigen verzögert sie sich bis zum Ende des achtzehen- ten Jahres (plena pubertas), und es ist natürlich, daß man diesen späteren Zeitpunkt auf die Spadonen anwen-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
achtet wiſſen; wie aber wenn ſie Spadonen waren, alſo niemals zur Pubertät kamen? Ja ſelbſt bey den Procu- lejanern wäre es nicht gerade inconſequent geweſen, die- ſen Fall abweichend von anderen Fällen zu behandeln; denn wenn überhaupt eine innere Verbindung zwiſchen Ge- ſchlechtsreife und Geſchäftsfähigkeit angenommen wird, wie ſie die Römer unſtreitig annehmen, ſo wäre es nicht un- natürlich, Denjenigen, der niemals zur Pubertät kommt, auch zu Geſchäften ſpäter als Andere zuzulaſſen.
Wir betrachten dieſe Frage zuerſt in Anwendung auf die Teſtamentsfähigkeit. Hier ſagt Paulus III. 4 A. § 2 ausdrücklich: Spadones eo tempore testamentum facere possunt, quo plerique pubescunt, id est anno decimo octavo. Nach dieſer Stelle ſcheinen alſo beide Schulen darin übereingeſtimmt zu haben, daß bey den Spadonen ein feſtes Lebensjahr angenommen werden müſſe, aber ein ſpäteres als bey Anderen; und dieſes erhält eine nicht ge- ringe Unterſtützung durch die oben erwähnte plena puber- tas der Achtzehenjährigen; man muß dann zu decimo oc- tavo hinzudenken completo, oder noch beſſer die Leſeart (wie es ſcheint, der meiſten Handſchriften) annehmen: an- norum decem et octo. Dabey liegt zum Grunde folgende ſehr natürliche Betrachtung. Mit Vierzehen Jahren tritt die Pubertät im Durchſchnitt ein, alſo bey den Meiſten; bey Einigen verzögert ſie ſich bis zum Ende des achtzehen- ten Jahres (plena pubertas), und es iſt natürlich, daß man dieſen ſpäteren Zeitpunkt auf die Spadonen anwen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="76"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
achtet wiſſen; wie aber wenn ſie Spadonen waren, alſo<lb/>
niemals zur Pubertät kamen? Ja ſelbſt bey den Procu-<lb/>
lejanern wäre es nicht gerade inconſequent geweſen, die-<lb/>ſen Fall abweichend von anderen Fällen zu behandeln;<lb/>
denn wenn überhaupt eine innere Verbindung zwiſchen Ge-<lb/>ſchlechtsreife und Geſchäftsfähigkeit angenommen wird, wie<lb/>ſie die Römer unſtreitig annehmen, ſo wäre es nicht un-<lb/>
natürlich, Denjenigen, der niemals zur Pubertät kommt,<lb/>
auch zu Geſchäften ſpäter als Andere zuzulaſſen.</p><lb/><p>Wir betrachten dieſe Frage zuerſt in Anwendung auf<lb/>
die Teſtamentsfähigkeit. Hier ſagt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Paulus</hi> III. 4 A.</hi> § 2<lb/>
ausdrücklich: <hirendition="#aq">Spadones eo tempore testamentum facere<lb/>
possunt, quo plerique pubescunt, <hirendition="#i">id est anno decimo<lb/>
octavo</hi>.</hi> Nach dieſer Stelle ſcheinen alſo beide Schulen<lb/>
darin übereingeſtimmt zu haben, daß bey den Spadonen<lb/>
ein feſtes Lebensjahr angenommen werden müſſe, aber ein<lb/>ſpäteres als bey Anderen; und dieſes erhält eine nicht ge-<lb/>
ringe Unterſtützung durch die oben erwähnte <hirendition="#aq">plena puber-<lb/>
tas</hi> der Achtzehenjährigen; man muß dann zu <hirendition="#aq">decimo oc-<lb/>
tavo</hi> hinzudenken <hirendition="#aq">completo,</hi> oder noch beſſer die Leſeart<lb/>
(wie es ſcheint, der meiſten Handſchriften) annehmen: <hirendition="#aq">an-<lb/>
norum decem et octo.</hi> Dabey liegt zum Grunde folgende<lb/>ſehr natürliche Betrachtung. Mit Vierzehen Jahren tritt<lb/>
die Pubertät im Durchſchnitt ein, alſo bey den Meiſten;<lb/>
bey Einigen verzögert ſie ſich bis zum Ende des achtzehen-<lb/>
ten Jahres (<hirendition="#aq">plena pubertas</hi>), und es iſt natürlich, daß<lb/>
man dieſen ſpäteren Zeitpunkt auf die Spadonen anwen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[76/0088]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
achtet wiſſen; wie aber wenn ſie Spadonen waren, alſo
niemals zur Pubertät kamen? Ja ſelbſt bey den Procu-
lejanern wäre es nicht gerade inconſequent geweſen, die-
ſen Fall abweichend von anderen Fällen zu behandeln;
denn wenn überhaupt eine innere Verbindung zwiſchen Ge-
ſchlechtsreife und Geſchäftsfähigkeit angenommen wird, wie
ſie die Römer unſtreitig annehmen, ſo wäre es nicht un-
natürlich, Denjenigen, der niemals zur Pubertät kommt,
auch zu Geſchäften ſpäter als Andere zuzulaſſen.
Wir betrachten dieſe Frage zuerſt in Anwendung auf
die Teſtamentsfähigkeit. Hier ſagt Paulus III. 4 A. § 2
ausdrücklich: Spadones eo tempore testamentum facere
possunt, quo plerique pubescunt, id est anno decimo
octavo. Nach dieſer Stelle ſcheinen alſo beide Schulen
darin übereingeſtimmt zu haben, daß bey den Spadonen
ein feſtes Lebensjahr angenommen werden müſſe, aber ein
ſpäteres als bey Anderen; und dieſes erhält eine nicht ge-
ringe Unterſtützung durch die oben erwähnte plena puber-
tas der Achtzehenjährigen; man muß dann zu decimo oc-
tavo hinzudenken completo, oder noch beſſer die Leſeart
(wie es ſcheint, der meiſten Handſchriften) annehmen: an-
norum decem et octo. Dabey liegt zum Grunde folgende
ſehr natürliche Betrachtung. Mit Vierzehen Jahren tritt
die Pubertät im Durchſchnitt ein, alſo bey den Meiſten;
bey Einigen verzögert ſie ſich bis zum Ende des achtzehen-
ten Jahres (plena pubertas), und es iſt natürlich, daß
man dieſen ſpäteren Zeitpunkt auf die Spadonen anwen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/88>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.