ner sein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen nun noch manche unentschiednere Fälle, worin der Richter ein freyes Urtheil nach den individuellen Umständen haben muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptansicht zum Grunde, daß der factische Irrthum, da wo jene besondere Unwahr- scheinlichkeit nicht vorhanden ist, Dem der ihn behauptet, vorläufig wohl geglaubt werden kann.
XL.
Es sind oben zwey scheinbare Principien für die Lehre vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. VII. VIII.); diese lassen sich jetzt, nachdem diese Lehre im Ein- zelnen durchgeführt worden ist, mit noch größerer Sicher- heit zu ihrer wahren und sehr beschränkten Bedeutung zu- rückführen.
Das eine lautete so: der Irrthum schließt das Daseyn des freyen Willens selbst aus. Was zu einem so starken Ausdruck in einigen Stellen des Römischen Rechts Gele- genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn eine Handlung als stillschweigende Willenserklärung gelten soll, darf sie nicht auf Irrthum beruhen, sonst würde man ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. XII. Note a und c). Ferner: Wenn eine Handlung schon an sich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, so wird sie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt werden können, wenn sie auf Irrthum beruht (Num. XXXIV. Note d und o).
30*
Irrthum und Unwiſſenheit.
ner ſein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen nun noch manche unentſchiednere Fälle, worin der Richter ein freyes Urtheil nach den individuellen Umſtänden haben muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptanſicht zum Grunde, daß der factiſche Irrthum, da wo jene beſondere Unwahr- ſcheinlichkeit nicht vorhanden iſt, Dem der ihn behauptet, vorläufig wohl geglaubt werden kann.
XL.
Es ſind oben zwey ſcheinbare Principien für die Lehre vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. VII. VIII.); dieſe laſſen ſich jetzt, nachdem dieſe Lehre im Ein- zelnen durchgeführt worden iſt, mit noch größerer Sicher- heit zu ihrer wahren und ſehr beſchränkten Bedeutung zu- rückführen.
Das eine lautete ſo: der Irrthum ſchließt das Daſeyn des freyen Willens ſelbſt aus. Was zu einem ſo ſtarken Ausdruck in einigen Stellen des Römiſchen Rechts Gele- genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn eine Handlung als ſtillſchweigende Willenserklärung gelten ſoll, darf ſie nicht auf Irrthum beruhen, ſonſt würde man ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. XII. Note a und c). Ferner: Wenn eine Handlung ſchon an ſich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, ſo wird ſie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt werden können, wenn ſie auf Irrthum beruht (Num. XXXIV. Note d und o).
30*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0479"n="467"/><fwplace="top"type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/>
ner ſein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen<lb/>
nun noch manche unentſchiednere Fälle, worin der Richter<lb/>
ein freyes Urtheil nach den individuellen Umſtänden haben<lb/>
muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptanſicht zum Grunde,<lb/>
daß der factiſche Irrthum, da wo jene beſondere Unwahr-<lb/>ſcheinlichkeit nicht vorhanden iſt, Dem der ihn behauptet,<lb/>
vorläufig wohl geglaubt werden kann.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XL.</hi></head><lb/><p>Es ſind oben zwey ſcheinbare Principien für die Lehre<lb/>
vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. <hirendition="#aq">VII.<lb/>
VIII.</hi>); dieſe laſſen ſich jetzt, nachdem dieſe Lehre im Ein-<lb/>
zelnen durchgeführt worden iſt, mit noch größerer Sicher-<lb/>
heit zu ihrer wahren und ſehr beſchränkten Bedeutung zu-<lb/>
rückführen.</p><lb/><p>Das eine lautete ſo: der Irrthum ſchließt das Daſeyn<lb/>
des freyen Willens ſelbſt aus. Was zu einem ſo ſtarken<lb/>
Ausdruck in einigen Stellen des Römiſchen Rechts Gele-<lb/>
genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn<lb/>
eine Handlung als ſtillſchweigende Willenserklärung gelten<lb/>ſoll, darf ſie nicht auf Irrthum beruhen, ſonſt würde man<lb/>
ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. <hirendition="#aq">XII.</hi><lb/>
Note <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">c</hi>). Ferner: Wenn eine Handlung ſchon an<lb/>ſich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, ſo<lb/>
wird ſie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt<lb/>
werden können, wenn ſie auf Irrthum beruht (Num. <hirendition="#aq">XXXIV.</hi><lb/>
Note <hirendition="#aq">d</hi> und <hirendition="#aq">o</hi>).</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">30*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[467/0479]
Irrthum und Unwiſſenheit.
ner ſein Geld wegwerfen werde. In der Mitte liegen
nun noch manche unentſchiednere Fälle, worin der Richter
ein freyes Urtheil nach den individuellen Umſtänden haben
muß. Im Ganzen aber liegt die Hauptanſicht zum Grunde,
daß der factiſche Irrthum, da wo jene beſondere Unwahr-
ſcheinlichkeit nicht vorhanden iſt, Dem der ihn behauptet,
vorläufig wohl geglaubt werden kann.
XL.
Es ſind oben zwey ſcheinbare Principien für die Lehre
vom Irrthum geprüft und verworfen worden (Num. VII.
VIII.); dieſe laſſen ſich jetzt, nachdem dieſe Lehre im Ein-
zelnen durchgeführt worden iſt, mit noch größerer Sicher-
heit zu ihrer wahren und ſehr beſchränkten Bedeutung zu-
rückführen.
Das eine lautete ſo: der Irrthum ſchließt das Daſeyn
des freyen Willens ſelbſt aus. Was zu einem ſo ſtarken
Ausdruck in einigen Stellen des Römiſchen Rechts Gele-
genheit gab, waren nur folgende einfache Sätze: Wenn
eine Handlung als ſtillſchweigende Willenserklärung gelten
ſoll, darf ſie nicht auf Irrthum beruhen, ſonſt würde man
ihr durch jene Auslegung Gewalt anthun (Num. XII.
Note a und c). Ferner: Wenn eine Handlung ſchon an
ſich, ihrer Form nach, keine verbindliche Kraft hat, ſo
wird ſie noch weniger als Grund eines Rechts angeführt
werden können, wenn ſie auf Irrthum beruht (Num. XXXIV.
Note d und o).
30*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/479>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.