Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. Andern entwendet, der gar kein Recht (auch nicht ein jusin re) daran hat, vielleicht selbst durch Diebstahl in ihren Besitz gekommen ist. Der entwendende Eigenthümer hat zwar die Absicht eines Diebstahls, begeht aber einen sol- chen dennoch nicht, weil zum Wesen des Diebstahls eine Rechtsverletzung gehört, die hier unmöglich ist. Es be- freyt ihn also nicht etwa der entschuldigende Irrthum, son- dern der Umstand, daß der Begriff des Diebstahls (das corpus delicti) gar nicht vorhanden ist (m). Unter einen gleichen Gesichtspunkt aber sind ferner auch (m) Ähnliche Fälle kommen auch im Prozeß vor. Dabey hängt Alles von der Frage ab, unter welchen Bedingungen die Erklä- rung einer Partey an sich unver- bindlich, oder einer Berichtigung empfänglich ist, und die Beant- wortung dieser Frage kann nicht aus der allgemeinen Lehre vom Irrthum, sondern nur aus den besonderen Bestimmungen des Prozeßrechts entnommen werden. Dahin gehören L. 6 § 1 de off. praes. (1. 18.), L. un. C. ut quae desunt (2. 11.), L. 1. 2. 3 C. de error. advoc. (2. 10.), und noch mehrere andere Stellen. (n) Vgl. hierüber das Rechts-
system § 135. 138. Auf den er- ror in corpore ist am Wahr- scheinlichsten zu beziehen L. 116 § 2 de R. J. (50. 17.), eine der Stellen, woraus man beweisen wollte, daß der Irrthum den Wil- len überhaupt ganz ausschließe (Num. VII.). Vgl. § 136. m. Beylage VIII. Andern entwendet, der gar kein Recht (auch nicht ein jusin re) daran hat, vielleicht ſelbſt durch Diebſtahl in ihren Beſitz gekommen iſt. Der entwendende Eigenthümer hat zwar die Abſicht eines Diebſtahls, begeht aber einen ſol- chen dennoch nicht, weil zum Weſen des Diebſtahls eine Rechtsverletzung gehört, die hier unmöglich iſt. Es be- freyt ihn alſo nicht etwa der entſchuldigende Irrthum, ſon- dern der Umſtand, daß der Begriff des Diebſtahls (das corpus delicti) gar nicht vorhanden iſt (m). Unter einen gleichen Geſichtspunkt aber ſind ferner auch (m) Ähnliche Fälle kommen auch im Prozeß vor. Dabey hängt Alles von der Frage ab, unter welchen Bedingungen die Erklä- rung einer Partey an ſich unver- bindlich, oder einer Berichtigung empfänglich iſt, und die Beant- wortung dieſer Frage kann nicht aus der allgemeinen Lehre vom Irrthum, ſondern nur aus den beſonderen Beſtimmungen des Prozeßrechts entnommen werden. Dahin gehören L. 6 § 1 de off. praes. (1. 18.), L. un. C. ut quae desunt (2. 11.), L. 1. 2. 3 C. de error. advoc. (2. 10.), und noch mehrere andere Stellen. (n) Vgl. hierüber das Rechts-
ſyſtem § 135. 138. Auf den er- ror in corpore iſt am Wahr- ſcheinlichſten zu beziehen L. 116 § 2 de R. J. (50. 17.), eine der Stellen, woraus man beweiſen wollte, daß der Irrthum den Wil- len überhaupt ganz ausſchließe (Num. VII.). Vgl. § 136. m. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456" n="444"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> Andern entwendet, der gar kein Recht (auch nicht ein <hi rendition="#aq">jus<lb/> in re</hi>) daran hat, vielleicht ſelbſt durch Diebſtahl in ihren<lb/> Beſitz gekommen iſt. Der entwendende Eigenthümer hat<lb/> zwar die Abſicht eines Diebſtahls, begeht aber einen ſol-<lb/> chen dennoch nicht, weil zum Weſen des Diebſtahls eine<lb/> Rechtsverletzung gehört, die hier unmöglich iſt. Es be-<lb/> freyt ihn alſo nicht etwa der entſchuldigende Irrthum, ſon-<lb/> dern der Umſtand, daß der Begriff des Diebſtahls (das<lb/><hi rendition="#aq">corpus delicti</hi>) gar nicht vorhanden iſt <note place="foot" n="(m)">Ähnliche Fälle kommen<lb/> auch im Prozeß vor. Dabey hängt<lb/> Alles von der Frage ab, unter<lb/> welchen Bedingungen die Erklä-<lb/> rung einer Partey an ſich unver-<lb/> bindlich, oder einer Berichtigung<lb/> empfänglich iſt, und die Beant-<lb/> wortung dieſer Frage kann nicht<lb/> aus der allgemeinen Lehre vom<lb/> Irrthum, ſondern nur aus den<lb/> beſonderen Beſtimmungen des<lb/> Prozeßrechts entnommen werden.<lb/> Dahin gehören <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">de off.<lb/> praes.</hi> (1. 18.), <hi rendition="#i">L. un. C. ut quae<lb/> desunt</hi> (2. 11.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2. 3 <hi rendition="#i">C. de<lb/> error. advoc.</hi></hi> (2. 10.), und noch<lb/> mehrere andere Stellen.</note>.</p><lb/> <p>Unter einen gleichen Geſichtspunkt aber ſind ferner auch<lb/> die Fälle zu bringen, welche man als <hi rendition="#aq">error in corpore</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">in substantia</hi> bezeichnet. Bey dieſen iſt gar nicht (ſo<lb/> wie bey dem wahren Irrthum) von einem unvollkomme-<lb/> nen, und darum oft minder wirkſamen, Willen die Rede,<lb/> ſondern vielmehr von einem Mangel an Übereinſtimmung<lb/> des Willens ſelbſt, mit der Erklärung des Willens <note place="foot" n="(n)">Vgl. hierüber das Rechts-<lb/> ſyſtem § 135. 138. Auf den <hi rendition="#aq">er-<lb/> ror in corpore</hi> iſt am Wahr-<lb/> ſcheinlichſten zu beziehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 116<lb/> § 2 <hi rendition="#i">de R. J.</hi></hi> (50. 17.), eine der<lb/> Stellen, woraus man beweiſen<lb/> wollte, daß der Irrthum den Wil-<lb/> len überhaupt ganz ausſchließe<lb/> (Num. <hi rendition="#aq">VII.</hi>). Vgl. § 136. <hi rendition="#aq">m.</hi></note>.<lb/> Ein Beyſpiel wird die Grundverſchiedenheit ſogleich an-<lb/> ſchaulich machen. Wenn ein Kaufcontract über den Skla-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0456]
Beylage VIII.
Andern entwendet, der gar kein Recht (auch nicht ein jus
in re) daran hat, vielleicht ſelbſt durch Diebſtahl in ihren
Beſitz gekommen iſt. Der entwendende Eigenthümer hat
zwar die Abſicht eines Diebſtahls, begeht aber einen ſol-
chen dennoch nicht, weil zum Weſen des Diebſtahls eine
Rechtsverletzung gehört, die hier unmöglich iſt. Es be-
freyt ihn alſo nicht etwa der entſchuldigende Irrthum, ſon-
dern der Umſtand, daß der Begriff des Diebſtahls (das
corpus delicti) gar nicht vorhanden iſt (m).
Unter einen gleichen Geſichtspunkt aber ſind ferner auch
die Fälle zu bringen, welche man als error in corpore
oder in substantia bezeichnet. Bey dieſen iſt gar nicht (ſo
wie bey dem wahren Irrthum) von einem unvollkomme-
nen, und darum oft minder wirkſamen, Willen die Rede,
ſondern vielmehr von einem Mangel an Übereinſtimmung
des Willens ſelbſt, mit der Erklärung des Willens (n).
Ein Beyſpiel wird die Grundverſchiedenheit ſogleich an-
ſchaulich machen. Wenn ein Kaufcontract über den Skla-
(m) Ähnliche Fälle kommen
auch im Prozeß vor. Dabey hängt
Alles von der Frage ab, unter
welchen Bedingungen die Erklä-
rung einer Partey an ſich unver-
bindlich, oder einer Berichtigung
empfänglich iſt, und die Beant-
wortung dieſer Frage kann nicht
aus der allgemeinen Lehre vom
Irrthum, ſondern nur aus den
beſonderen Beſtimmungen des
Prozeßrechts entnommen werden.
Dahin gehören L. 6 § 1 de off.
praes. (1. 18.), L. un. C. ut quae
desunt (2. 11.), L. 1. 2. 3 C. de
error. advoc. (2. 10.), und noch
mehrere andere Stellen.
(n) Vgl. hierüber das Rechts-
ſyſtem § 135. 138. Auf den er-
ror in corpore iſt am Wahr-
ſcheinlichſten zu beziehen L. 116
§ 2 de R. J. (50. 17.), eine der
Stellen, woraus man beweiſen
wollte, daß der Irrthum den Wil-
len überhaupt ganz ausſchließe
(Num. VII.). Vgl. § 136. m.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |