Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 107. Altersstufen. Infantes.
schäften (theils allein, theils mit dem Tutor) fähig
wird (b).

Welches ist aber die Gränze der Infantia? Infans heißt
wörtlich ein Nichtsprechender, insbesondere jedoch verstand
man darunter Den, welcher noch nicht durch sein Alter
zum Besitz der Sprache gekommen ist, da der durch orga-
nische Mängel Sprachlose mutus genannt wurde (c). Daß
man nun in der That den Ausdruck in seinem etymologi-
schen Sinn genommen hat, erhellt unwidersprechlich aus
dem Umstand, daß die Römer in vielen Stellen, mit ganz
willkührlicher Abwechslung, bald Infans, bald qui fari non
potest
sagen; und dieses wird wieder am anschaulichsten
in solchen Stellen, worin beide Ausdrücke unmittelbar
neben einander als gleichbedeutend gebraucht werden (d).
Also sollen Diejenigen, und nur Diejenigen, Geschäfte be-
treiben dürfen, welche schon sprechen können. Allein
in dieser Gränzbestimmung liegt noch eine unverkennbare
Zweydeutigkeit. Man kann nämlich den Ausdruck nehmen
in dem Sinn des gewöhnlichen Lebens, von der niederen
Fertigkeit, wodurch das Kind seine kindischen Vorstellun-

(b) L. 70 de V. O. (45. 1.).
"Mulier .. fecerat .. promittere
dotem ... Infanti ... placebat
ex stipulatu actionem non esse,
quoniam qui fari non poterat,
stipulari non poterat." L. 141
§ 2 eod. "Pupillus .. ex quo
fari coeperit, recte stipulari po-
test."
-- Vgl. auch L. 5 de R. J.
(50. 17.)
, und die in der Note a
abgedruckte Stellen.
(c) In L. 65 § 3 ad Sc. Treb.
(36. 1.)
wird neben dem Infans,
oder qui fari non potest, der
mutus als verschieden genannt.
(d) L. 70 de V. O. (45. 1.),
s. o. Note b. -- L. 65 § 3 ad Sc.
Treb.
(36. 1.), L. 30 § 1. 2. 4 de
fid. lib.
(40. 5.), L. 1 C. ad Sc.
Tert.
(6. 56.).

§. 107. Altersſtufen. Infantes.
ſchäften (theils allein, theils mit dem Tutor) fähig
wird (b).

Welches iſt aber die Gränze der Infantia? Infans heißt
wörtlich ein Nichtſprechender, insbeſondere jedoch verſtand
man darunter Den, welcher noch nicht durch ſein Alter
zum Beſitz der Sprache gekommen iſt, da der durch orga-
niſche Mängel Sprachloſe mutus genannt wurde (c). Daß
man nun in der That den Ausdruck in ſeinem etymologi-
ſchen Sinn genommen hat, erhellt unwiderſprechlich aus
dem Umſtand, daß die Römer in vielen Stellen, mit ganz
willkührlicher Abwechslung, bald Infans, bald qui fari non
potest
ſagen; und dieſes wird wieder am anſchaulichſten
in ſolchen Stellen, worin beide Ausdrücke unmittelbar
neben einander als gleichbedeutend gebraucht werden (d).
Alſo ſollen Diejenigen, und nur Diejenigen, Geſchäfte be-
treiben dürfen, welche ſchon ſprechen können. Allein
in dieſer Gränzbeſtimmung liegt noch eine unverkennbare
Zweydeutigkeit. Man kann nämlich den Ausdruck nehmen
in dem Sinn des gewöhnlichen Lebens, von der niederen
Fertigkeit, wodurch das Kind ſeine kindiſchen Vorſtellun-

(b) L. 70 de V. O. (45. 1.).
„Mulier .. fecerat .. promittere
dotem … Infanti … placebat
ex stipulatu actionem non esse,
quoniam qui fari non poterat,
stipulari non poterat.” L. 141
§ 2 eod. „Pupillus .. ex quo
fari coeperit, recte stipulari po-
test.”
— Vgl. auch L. 5 de R. J.
(50. 17.)
, und die in der Note a
abgedruckte Stellen.
(c) In L. 65 § 3 ad Sc. Treb.
(36. 1.)
wird neben dem Infans,
oder qui fari non potest, der
mutus als verſchieden genannt.
(d) L. 70 de V. O. (45. 1.),
ſ. o. Note b. — L. 65 § 3 ad Sc.
Treb.
(36. 1.), L. 30 § 1. 2. 4 de
fid. lib.
(40. 5.), L. 1 C. ad Sc.
Tert.
(6. 56.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header">§. 107. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Infantes.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chäften (theils allein, theils mit dem Tutor) fähig<lb/>
wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 70 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.).<lb/>
&#x201E;Mulier .. fecerat .. promittere<lb/>
dotem &#x2026; Infanti &#x2026; placebat<lb/>
ex stipulatu actionem non esse,<lb/>
quoniam qui fari non poterat,<lb/>
stipulari non poterat.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 141<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;Pupillus .. ex quo<lb/>
fari coeperit, recte stipulari po-<lb/>
test.&#x201D;</hi> &#x2014; Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de R. J.</hi><lb/>
(50. 17.)</hi>, und die in der Note <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
abgedruckte Stellen.</note>.</p><lb/>
            <p>Welches i&#x017F;t aber die Gränze der <hi rendition="#aq">Infantia? Infans</hi> heißt<lb/>
wörtlich ein Nicht&#x017F;prechender, insbe&#x017F;ondere jedoch ver&#x017F;tand<lb/>
man darunter Den, welcher noch nicht durch &#x017F;ein Alter<lb/>
zum Be&#x017F;itz der Sprache gekommen i&#x017F;t, da der durch orga-<lb/>
ni&#x017F;che Mängel Sprachlo&#x017F;e <hi rendition="#aq">mutus</hi> genannt wurde <note place="foot" n="(c)">In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 3 <hi rendition="#i">ad Sc. Treb.</hi><lb/>
(36. 1.)</hi> wird neben dem <hi rendition="#aq">Infans,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">qui fari non potest,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">mutus</hi> als ver&#x017F;chieden genannt.</note>. Daß<lb/>
man nun in der That den Ausdruck in &#x017F;einem etymologi-<lb/>
&#x017F;chen Sinn genommen hat, erhellt unwider&#x017F;prechlich aus<lb/>
dem Um&#x017F;tand, daß die Römer in vielen Stellen, mit ganz<lb/>
willkührlicher Abwechslung, bald <hi rendition="#aq">Infans,</hi> bald <hi rendition="#aq">qui fari non<lb/>
potest</hi> &#x017F;agen; und die&#x017F;es wird wieder am an&#x017F;chaulich&#x017F;ten<lb/>
in &#x017F;olchen Stellen, worin beide Ausdrücke unmittelbar<lb/>
neben einander als gleichbedeutend gebraucht werden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 70 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.),</hi><lb/>
&#x017F;. o. Note <hi rendition="#aq">b. &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 3 <hi rendition="#i">ad Sc.<lb/>
Treb.</hi> (36. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 30 § 1. 2. 4 <hi rendition="#i">de<lb/>
fid. lib.</hi> (40. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. ad Sc.<lb/>
Tert.</hi> (6. 56.).</hi></note>.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ollen Diejenigen, und nur Diejenigen, Ge&#x017F;chäfte be-<lb/>
treiben dürfen, welche &#x017F;chon <hi rendition="#g">&#x017F;prechen können</hi>. Allein<lb/>
in die&#x017F;er Gränzbe&#x017F;timmung liegt noch eine unverkennbare<lb/>
Zweydeutigkeit. Man kann nämlich den Ausdruck nehmen<lb/>
in dem Sinn des gewöhnlichen Lebens, von der niederen<lb/>
Fertigkeit, wodurch das Kind &#x017F;eine kindi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellun-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0041] §. 107. Altersſtufen. Infantes. ſchäften (theils allein, theils mit dem Tutor) fähig wird (b). Welches iſt aber die Gränze der Infantia? Infans heißt wörtlich ein Nichtſprechender, insbeſondere jedoch verſtand man darunter Den, welcher noch nicht durch ſein Alter zum Beſitz der Sprache gekommen iſt, da der durch orga- niſche Mängel Sprachloſe mutus genannt wurde (c). Daß man nun in der That den Ausdruck in ſeinem etymologi- ſchen Sinn genommen hat, erhellt unwiderſprechlich aus dem Umſtand, daß die Römer in vielen Stellen, mit ganz willkührlicher Abwechslung, bald Infans, bald qui fari non potest ſagen; und dieſes wird wieder am anſchaulichſten in ſolchen Stellen, worin beide Ausdrücke unmittelbar neben einander als gleichbedeutend gebraucht werden (d). Alſo ſollen Diejenigen, und nur Diejenigen, Geſchäfte be- treiben dürfen, welche ſchon ſprechen können. Allein in dieſer Gränzbeſtimmung liegt noch eine unverkennbare Zweydeutigkeit. Man kann nämlich den Ausdruck nehmen in dem Sinn des gewöhnlichen Lebens, von der niederen Fertigkeit, wodurch das Kind ſeine kindiſchen Vorſtellun- (b) L. 70 de V. O. (45. 1.). „Mulier .. fecerat .. promittere dotem … Infanti … placebat ex stipulatu actionem non esse, quoniam qui fari non poterat, stipulari non poterat.” L. 141 § 2 eod. „Pupillus .. ex quo fari coeperit, recte stipulari po- test.” — Vgl. auch L. 5 de R. J. (50. 17.), und die in der Note a abgedruckte Stellen. (c) In L. 65 § 3 ad Sc. Treb. (36. 1.) wird neben dem Infans, oder qui fari non potest, der mutus als verſchieden genannt. (d) L. 70 de V. O. (45. 1.), ſ. o. Note b. — L. 65 § 3 ad Sc. Treb. (36. 1.), L. 30 § 1. 2. 4 de fid. lib. (40. 5.), L. 1 C. ad Sc. Tert. (6. 56.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/41
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/41>, abgerufen am 15.01.2025.