Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
tisch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das
Deutlichste anerkannt.

L. 25 § 6 de hered. petit. (5. 3.) "Scire ad se non per-
tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit,
an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte
factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum
alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et
non puto hunc esse praedonem, qui dolo caret, quam-
vis in jure erret.
"

Es ist wohl zu bemerken, daß die Rechtssätze, über welche
hier ein Irrthum vorausgesetzt wird, nicht etwa verwickelte
und bestrittene, sondern einfache und gewisse sind: die be-
kannten Formen des Testaments, und noch mehr die Ord-
nung worin die Agnaten zu der Intestaterbfolge berufen
werden. Dennoch wird ein so Irrender unbedingt als red-
licher Besitzer anerkannt. -- Hier zeigt sich nun auch recht
deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. VIII.) beur-
theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar
soll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können.
Der redliche Besitz hat bey den oben angeführten Klagen
zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un-
redliche Besitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch
den Werth der verschenkten oder verschwendeten Sachen
vergüten muß (a); er bringt Gewinn, indem der redliche
Besitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte
als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Besitzer

(a) L. 25 § 2. 4. 11. 15 de hered. petit. (5. 3.).

Irrthum und Unwiſſenheit.
tiſch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das
Deutlichſte anerkannt.

L. 25 § 6 de hered. petit. (5. 3.) „Scire ad se non per-
tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit,
an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte
factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum
alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et
non puto hunc esse praedonem, qui dolo caret, quam-
vis in jure erret.

Es iſt wohl zu bemerken, daß die Rechtsſätze, über welche
hier ein Irrthum vorausgeſetzt wird, nicht etwa verwickelte
und beſtrittene, ſondern einfache und gewiſſe ſind: die be-
kannten Formen des Teſtaments, und noch mehr die Ord-
nung worin die Agnaten zu der Inteſtaterbfolge berufen
werden. Dennoch wird ein ſo Irrender unbedingt als red-
licher Beſitzer anerkannt. — Hier zeigt ſich nun auch recht
deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. VIII.) beur-
theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar
ſoll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können.
Der redliche Beſitz hat bey den oben angeführten Klagen
zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un-
redliche Beſitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch
den Werth der verſchenkten oder verſchwendeten Sachen
vergüten muß (a); er bringt Gewinn, indem der redliche
Beſitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte
als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Beſitzer

(a) L. 25 § 2. 4. 11. 15 de hered. petit. (5. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="397"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
ti&#x017F;ch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das<lb/>
Deutlich&#x017F;te anerkannt.</p><lb/>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 6 <hi rendition="#i">de hered. petit.</hi> (5. 3.) &#x201E;Scire ad se non per-<lb/>
tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit,<lb/>
an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte<lb/>
factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum<lb/>
alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et<lb/>
non puto hunc esse praedonem, <hi rendition="#i">qui dolo caret, quam-<lb/>
vis in jure erret.</hi>&#x201D;</hi> </quote><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wohl zu bemerken, daß die Rechts&#x017F;ätze, über welche<lb/>
hier ein Irrthum vorausge&#x017F;etzt wird, nicht etwa verwickelte<lb/>
und be&#x017F;trittene, &#x017F;ondern einfache und gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind: die be-<lb/>
kannten Formen des Te&#x017F;taments, und noch mehr die Ord-<lb/>
nung worin die Agnaten zu der Inte&#x017F;taterbfolge berufen<lb/>
werden. Dennoch wird ein &#x017F;o Irrender unbedingt als red-<lb/>
licher Be&#x017F;itzer anerkannt. &#x2014; Hier zeigt &#x017F;ich nun auch recht<lb/>
deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. <hi rendition="#aq">VIII.</hi>) beur-<lb/>
theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar<lb/>
&#x017F;oll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können.<lb/>
Der redliche Be&#x017F;itz hat bey den oben angeführten Klagen<lb/>
zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un-<lb/>
redliche Be&#x017F;itzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch<lb/>
den Werth der ver&#x017F;chenkten oder ver&#x017F;chwendeten Sachen<lb/>
vergüten muß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 2. 4. 11. 15 <hi rendition="#i">de hered. petit.</hi> (5. 3.).</hi></note>; er bringt Gewinn, indem der redliche<lb/>
Be&#x017F;itzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte<lb/>
als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Be&#x017F;itzer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0409] Irrthum und Unwiſſenheit. tiſch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das Deutlichſte anerkannt. L. 25 § 6 de hered. petit. (5. 3.) „Scire ad se non per- tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit, an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et non puto hunc esse praedonem, qui dolo caret, quam- vis in jure erret.” Es iſt wohl zu bemerken, daß die Rechtsſätze, über welche hier ein Irrthum vorausgeſetzt wird, nicht etwa verwickelte und beſtrittene, ſondern einfache und gewiſſe ſind: die be- kannten Formen des Teſtaments, und noch mehr die Ord- nung worin die Agnaten zu der Inteſtaterbfolge berufen werden. Dennoch wird ein ſo Irrender unbedingt als red- licher Beſitzer anerkannt. — Hier zeigt ſich nun auch recht deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. VIII.) beur- theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar ſoll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können. Der redliche Beſitz hat bey den oben angeführten Klagen zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un- redliche Beſitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch den Werth der verſchenkten oder verſchwendeten Sachen vergüten muß (a); er bringt Gewinn, indem der redliche Beſitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Beſitzer (a) L. 25 § 2. 4. 11. 15 de hered. petit. (5. 3.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/409
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/409>, abgerufen am 22.11.2024.