Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
das sich nicht von selbst verstehe, vielmehr als eine ganz positive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene Einrichtung, als benigna interpretatio, utilitatis causa recepta(a), folglich als ein jus singulare (§ 16). Das Besondere dabey lag aber nach ihrer Ansicht darin, daß (unter dem Schutz der erwähnten Vorsichtsmaasregeln) auch Derjenige handeln kann, der von dem Geschäft noch Nichts versteht: eben darum aber betrachteten sie die Fähigkeit des proximus pubertati vielmehr als etwas Natürliches.
Jedoch sollte auch diese wichtige Erleichterung wieder eine bestimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge- schäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie sollte erst anfangen mit dem Ende der Infantia. Und so ist also die praktische Bedeutung der Infantia diese: sie ist der Lebens- abschnitt, mit dessen Ablauf der Mensch zu Rechtsge-
(a) Am vollständigsten ausge- drückt findet sich dieser Gang der Gedanken in § 9. 10 J de inut. stip. (3. 19.). "Pupillus omne negotium recte gerit ... Sed quod diximus de pupillis, uti- que de his verum est, qui jam aliquem intellectum habent: nam infans, et qui infanti pro- ximus est ... nullum intellectum habent. Sed in proximis in- fanti, propter utilitatem eo- rum, benignior juris interpre- tatio facta est, ut idem juris habeant, quod pubertati proxi- mi." (ist theils wörtlich über- einstimmend mit Gajus III. § 107. 109, theils aber bestimmter und unzweydeutiger; ohne Zweifel aus einem anderen Urtext.) -- L. 6 rem pupilli (46. 6.) "si (pupil- lus) .. fari potest, etiamsi ejus aetatis erit, ut non intelligat quid agat: tamen propter uti- litatem receptum est, recte eum stipulari et agere." -- L. 1 § 13 de O. et A. (44. 7.). "Huic (fu- rioso) proximus est, qui ejus aetatis est, ut nondum intelli- gat quid agatur. Sed quod ad hunc, benignius acceptum est: nam qui loqui potest, creditur et stipulari et promittere recte posse." -- "favorabiliter eis praestatur." L. 9 de adqu. vel om. her. (29. 2.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
das ſich nicht von ſelbſt verſtehe, vielmehr als eine ganz poſitive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene Einrichtung, als benigna interpretatio, utilitatis causa recepta(a), folglich als ein jus singulare (§ 16). Das Beſondere dabey lag aber nach ihrer Anſicht darin, daß (unter dem Schutz der erwähnten Vorſichtsmaasregeln) auch Derjenige handeln kann, der von dem Geſchäft noch Nichts verſteht: eben darum aber betrachteten ſie die Fähigkeit des proximus pubertati vielmehr als etwas Natürliches.
Jedoch ſollte auch dieſe wichtige Erleichterung wieder eine beſtimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge- ſchäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie ſollte erſt anfangen mit dem Ende der Infantia. Und ſo iſt alſo die praktiſche Bedeutung der Infantia dieſe: ſie iſt der Lebens- abſchnitt, mit deſſen Ablauf der Menſch zu Rechtsge-
(a) Am vollſtändigſten ausge- drückt findet ſich dieſer Gang der Gedanken in § 9. 10 J de inut. stip. (3. 19.). „Pupillus omne negotium recte gerit … Sed quod diximus de pupillis, uti- que de his verum est, qui jam aliquem intellectum habent: nam infans, et qui infanti pro- ximus est … nullum intellectum habent. Sed in proximis in- fanti, propter utilitatem eo- rum, benignior juris interpre- tatio facta est, ut idem juris habeant, quod pubertati proxi- mi.” (iſt theils wörtlich über- einſtimmend mit Gajus III. § 107. 109, theils aber beſtimmter und unzweydeutiger; ohne Zweifel aus einem anderen Urtext.) — L. 6 rem pupilli (46. 6.) „si (pupil- lus) .. fari potest, etiamsi ejus aetatis erit, ut non intelligat quid agat: tamen propter uti- litatem receptum est, recte eum stipulari et agere.” — L. 1 § 13 de O. et A. (44. 7.). „Huic (fu- rioso) proximus est, qui ejus aetatis est, ut nondum intelli- gat quid agatur. Sed quod ad hunc, benignius acceptum est: nam qui loqui potest, creditur et stipulari et promittere recte posse.” — „favorabiliter eis praestatur.” L. 9 de adqu. vel om. her. (29. 2.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0040"n="28"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
das ſich nicht von ſelbſt verſtehe, vielmehr als eine ganz<lb/>
poſitive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene<lb/>
Einrichtung, als <hirendition="#aq">benigna interpretatio, utilitatis causa<lb/>
recepta</hi><noteplace="foot"n="(a)">Am vollſtändigſten ausge-<lb/>
drückt findet ſich dieſer Gang der<lb/>
Gedanken in § 9. 10 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J de inut.<lb/>
stip.</hi> (3. 19.). „Pupillus omne<lb/>
negotium recte gerit … Sed<lb/>
quod diximus de pupillis, uti-<lb/>
que de his verum est, qui jam<lb/>
aliquem intellectum habent:<lb/>
nam infans, et qui infanti pro-<lb/>
ximus est … nullum intellectum<lb/>
habent. <hirendition="#i">Sed in proximis in-<lb/>
fanti, propter utilitatem eo-<lb/>
rum, benignior juris interpre-<lb/>
tatio facta est, ut idem juris<lb/>
habeant, quod pubertati proxi-<lb/>
mi.”</hi></hi> (iſt theils wörtlich über-<lb/>
einſtimmend mit <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 107.<lb/>
109, theils aber beſtimmter und<lb/>
unzweydeutiger; ohne Zweifel aus<lb/>
einem anderen Urtext.) —<hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6<lb/><hirendition="#i">rem pupilli</hi> (46. 6.) „si (pupil-<lb/>
lus) .. fari potest, etiamsi ejus<lb/>
aetatis erit, ut non intelligat<lb/>
quid agat: tamen <hirendition="#i">propter uti-<lb/>
litatem receptum est</hi>, recte eum<lb/>
stipulari et agere.”—<hirendition="#i">L.</hi> 1 § 13<lb/><hirendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.). „Huic (fu-<lb/>
rioso) proximus est, qui ejus<lb/>
aetatis est, ut nondum intelli-<lb/>
gat quid agatur. Sed quod ad<lb/>
hunc, <hirendition="#i">benignius acceptum est</hi>:<lb/>
nam qui loqui potest, creditur<lb/>
et stipulari et promittere recte<lb/>
posse.”—„<hirendition="#i">favorabiliter</hi> eis<lb/>
praestatur.”<hirendition="#i">L.</hi> 9 <hirendition="#i">de adqu. vel<lb/>
om. her.</hi> (29. 2.).</hi></note>, folglich als ein <hirendition="#aq">jus singulare</hi> (§ 16). Das<lb/>
Beſondere dabey lag aber nach ihrer Anſicht darin, daß<lb/>
(unter dem Schutz der erwähnten Vorſichtsmaasregeln) auch<lb/>
Derjenige handeln kann, der von dem Geſchäft noch Nichts<lb/>
verſteht: eben darum aber betrachteten ſie die Fähigkeit<lb/>
des <hirendition="#aq">proximus pubertati</hi> vielmehr als etwas Natürliches.</p><lb/><p>Jedoch ſollte auch dieſe wichtige Erleichterung wieder<lb/>
eine beſtimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge-<lb/>ſchäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie ſollte erſt<lb/>
anfangen mit dem Ende der <hirendition="#aq">Infantia.</hi> Und ſo iſt alſo die<lb/>
praktiſche Bedeutung der <hirendition="#aq">Infantia</hi> dieſe: ſie iſt der Lebens-<lb/>
abſchnitt, mit deſſen Ablauf der Menſch zu Rechtsge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0040]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
das ſich nicht von ſelbſt verſtehe, vielmehr als eine ganz
poſitive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene
Einrichtung, als benigna interpretatio, utilitatis causa
recepta (a), folglich als ein jus singulare (§ 16). Das
Beſondere dabey lag aber nach ihrer Anſicht darin, daß
(unter dem Schutz der erwähnten Vorſichtsmaasregeln) auch
Derjenige handeln kann, der von dem Geſchäft noch Nichts
verſteht: eben darum aber betrachteten ſie die Fähigkeit
des proximus pubertati vielmehr als etwas Natürliches.
Jedoch ſollte auch dieſe wichtige Erleichterung wieder
eine beſtimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge-
ſchäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie ſollte erſt
anfangen mit dem Ende der Infantia. Und ſo iſt alſo die
praktiſche Bedeutung der Infantia dieſe: ſie iſt der Lebens-
abſchnitt, mit deſſen Ablauf der Menſch zu Rechtsge-
(a) Am vollſtändigſten ausge-
drückt findet ſich dieſer Gang der
Gedanken in § 9. 10 J de inut.
stip. (3. 19.). „Pupillus omne
negotium recte gerit … Sed
quod diximus de pupillis, uti-
que de his verum est, qui jam
aliquem intellectum habent:
nam infans, et qui infanti pro-
ximus est … nullum intellectum
habent. Sed in proximis in-
fanti, propter utilitatem eo-
rum, benignior juris interpre-
tatio facta est, ut idem juris
habeant, quod pubertati proxi-
mi.” (iſt theils wörtlich über-
einſtimmend mit Gajus III. § 107.
109, theils aber beſtimmter und
unzweydeutiger; ohne Zweifel aus
einem anderen Urtext.) — L. 6
rem pupilli (46. 6.) „si (pupil-
lus) .. fari potest, etiamsi ejus
aetatis erit, ut non intelligat
quid agat: tamen propter uti-
litatem receptum est, recte eum
stipulari et agere.” — L. 1 § 13
de O. et A. (44. 7.). „Huic (fu-
rioso) proximus est, qui ejus
aetatis est, ut nondum intelli-
gat quid agatur. Sed quod ad
hunc, benignius acceptum est:
nam qui loqui potest, creditur
et stipulari et promittere recte
posse.” — „favorabiliter eis
praestatur.” L. 9 de adqu. vel
om. her. (29. 2.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/40>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.