Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. 3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te- 4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo- sey, indem selbst unter Peregri- nen Niemand als Bruder adop- tirt werden könne. Die später erworbene Civität muß in den Fall der Stelle hinein interpre- tirt werden; denn wenn (wie Manche wollen) die fortdauern- de Peregrinität der Grund der ungültigen Erbeinsetzung wäre, so würde gewiß dieser einfachste Grund namhaft gemacht seyn, durch welchen ja die irrige Mey- nung des Testators zu einem ganz gleichgültigen Umstand werden würde. -- Dasselbe Princip liegt zum Grunde in L. 5 C. de te- stam. (6. 23.). Denn wenngleich diese Stelle vielleicht ursprüng- lich auf den Fall eines Legats gegangen seyn mag ("non de- beri"), so hat sie doch durch ihre Aufnahme in den Titel de te- stamentis eine allgemeinere Be- deutung bekommen, und es ist kein nothwendiger Grund vor- handen, ihre Beweiskraft für die Erbeinsetzung dadurch zu beseiti- gen, daß man sie (wie Manche wollen) für eine lex fugitiva erklärt. -- Fälschlich würde man zur Widerlegung unsrer Behaup- tung anführen L. 33 pr. de cond. (35. 1.), denn diese spricht von der falsa demonstratio, die von der falsa causa wesentlich ver- schieden ist. (g) L. 14 § 2 L. 15 de lib. et posth. (28. 2.). (h) L. 25 pr. de lib. et posth.
(28. 2.). Ein Testator hatte ge- sagt: ceteri omnes filii filiae- que meae exheredes sunto; Einen Sohn hatte er aber fälsch- lich für todt gehalten. Paulus erklärt nun, dieser Sohn könne zwey Gründe für sich geltend ma- chen wollen: a) die mangelhafte Form der Enterbung, da diese hätte nominatim geschehen müs- sen (pr. J. de exher. 2. 13.); dieser Grund sey jedoch hier un- haltbar, da die angeführte Ent- erbung für nominatim geschehen gelten müsse. b) Den Irrthum über den Tod; dieser Grund sey an sich entscheidend, und es kom- me nur darauf an, das Daseyn der behaupteten falschen Voraus- setzung vor Gericht zu erweisen. Beylage VIII. 3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te- 4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo- ſey, indem ſelbſt unter Peregri- nen Niemand als Bruder adop- tirt werden könne. Die ſpäter erworbene Civität muß in den Fall der Stelle hinein interpre- tirt werden; denn wenn (wie Manche wollen) die fortdauern- de Peregrinität der Grund der ungültigen Erbeinſetzung wäre, ſo würde gewiß dieſer einfachſte Grund namhaft gemacht ſeyn, durch welchen ja die irrige Mey- nung des Teſtators zu einem ganz gleichgültigen Umſtand werden würde. — Daſſelbe Princip liegt zum Grunde in L. 5 C. de te- stam. (6. 23.). Denn wenngleich dieſe Stelle vielleicht urſprüng- lich auf den Fall eines Legats gegangen ſeyn mag („non de- beri”), ſo hat ſie doch durch ihre Aufnahme in den Titel de te- stamentis eine allgemeinere Be- deutung bekommen, und es iſt kein nothwendiger Grund vor- handen, ihre Beweiskraft für die Erbeinſetzung dadurch zu beſeiti- gen, daß man ſie (wie Manche wollen) für eine lex fugitiva erklärt. — Fälſchlich würde man zur Widerlegung unſrer Behaup- tung anführen L. 33 pr. de cond. (35. 1.), denn dieſe ſpricht von der falsa demonstratio, die von der falsa causa weſentlich ver- ſchieden iſt. (g) L. 14 § 2 L. 15 de lib. et posth. (28. 2.). (h) L. 25 pr. de lib. et posth.
(28. 2.). Ein Teſtator hatte ge- ſagt: ceteri omnes filii filiae- que meae exheredes sunto; Einen Sohn hatte er aber fälſch- lich für todt gehalten. Paulus erklärt nun, dieſer Sohn könne zwey Gründe für ſich geltend ma- chen wollen: a) die mangelhafte Form der Enterbung, da dieſe hätte nominatim geſchehen müſ- ſen (pr. J. de exher. 2. 13.); dieſer Grund ſey jedoch hier un- haltbar, da die angeführte Ent- erbung für nominatim geſchehen gelten müſſe. b) Den Irrthum über den Tod; dieſer Grund ſey an ſich entſcheidend, und es kom- me nur darauf an, das Daſeyn der behaupteten falſchen Voraus- ſetzung vor Gericht zu erweiſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0392" n="380"/> <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> <p>3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te-<lb/> ſtator irrig für unächt hält, iſt ungültig <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de lib. et<lb/> posth.</hi> (28. 2.).</hi></note>. Eben ſo<lb/> auch die in einer allgemeineren Formel ausgedrückte Ent-<lb/> erbung eines Sohnes, der aus Irrthum für verſtorben<lb/> gehalten wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">pr. de lib. et posth.</hi><lb/> (28. 2.).</hi> Ein Teſtator hatte ge-<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">ceteri omnes filii filiae-<lb/> que meae exheredes sunto;</hi><lb/> Einen Sohn hatte er aber fälſch-<lb/> lich für todt gehalten. Paulus<lb/> erklärt nun, dieſer Sohn könne<lb/> zwey Gründe für ſich geltend ma-<lb/> chen wollen: <hi rendition="#aq">a)</hi> die mangelhafte<lb/> Form der Enterbung, da dieſe<lb/> hätte <hi rendition="#aq">nominatim</hi> geſchehen müſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">pr. J. de exher.</hi> 2. 13.);</hi><lb/> dieſer Grund ſey jedoch hier un-<lb/> haltbar, da die angeführte Ent-<lb/> erbung für <hi rendition="#aq">nominatim</hi> geſchehen<lb/> gelten müſſe. <hi rendition="#aq">b)</hi> Den Irrthum<lb/> über den Tod; dieſer Grund ſey<lb/> an ſich entſcheidend, und es kom-<lb/> me nur darauf an, das Daſeyn<lb/> der behaupteten falſchen Voraus-<lb/> ſetzung vor Gericht zu erweiſen.</note>.</p><lb/> <p>4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo-<lb/> ßen Ausdruck eines irrigen Beweggrundes nicht entkräftet,<lb/><note xml:id="seg2pn_66_2" prev="#seg2pn_66_1" place="foot" n="(f)">ſey, indem ſelbſt unter Peregri-<lb/> nen Niemand als Bruder adop-<lb/> tirt werden könne. Die ſpäter<lb/> erworbene Civität muß in den<lb/> Fall der Stelle hinein interpre-<lb/> tirt werden; denn wenn (wie<lb/> Manche wollen) die fortdauern-<lb/> de Peregrinität der Grund der<lb/> ungültigen Erbeinſetzung wäre,<lb/> ſo würde gewiß dieſer einfachſte<lb/> Grund namhaft gemacht ſeyn,<lb/> durch welchen ja die irrige Mey-<lb/> nung des Teſtators zu einem ganz<lb/> gleichgültigen Umſtand werden<lb/> würde. — Daſſelbe Princip liegt<lb/> zum Grunde in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de te-<lb/> stam.</hi> (6. 23.).</hi> Denn wenngleich<lb/> dieſe Stelle vielleicht urſprüng-<lb/> lich auf den Fall eines Legats<lb/> gegangen ſeyn mag <hi rendition="#aq">(„non <hi rendition="#i">de-<lb/> beri</hi>”)</hi>, ſo hat ſie doch durch ihre<lb/> Aufnahme in den Titel <hi rendition="#aq">de te-<lb/> stamentis</hi> eine allgemeinere Be-<lb/> deutung bekommen, und es iſt<lb/> kein nothwendiger Grund vor-<lb/> handen, ihre Beweiskraft für die<lb/> Erbeinſetzung dadurch zu beſeiti-<lb/> gen, daß man ſie (wie Manche<lb/> wollen) für eine <hi rendition="#aq">lex fugitiva</hi><lb/> erklärt. — Fälſchlich würde man<lb/> zur Widerlegung unſrer Behaup-<lb/> tung anführen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33 <hi rendition="#i">pr. de cond.</hi><lb/> (35. 1.)</hi>, denn dieſe ſpricht von<lb/> der <hi rendition="#aq">falsa demonstratio,</hi> die von<lb/> der <hi rendition="#aq">falsa causa</hi> weſentlich ver-<lb/> ſchieden iſt.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0392]
Beylage VIII.
3) Die Enterbung eines ächten Sohnes, den der Te-
ſtator irrig für unächt hält, iſt ungültig (g). Eben ſo
auch die in einer allgemeineren Formel ausgedrückte Ent-
erbung eines Sohnes, der aus Irrthum für verſtorben
gehalten wird (h).
4) Auch ein Legat wird in der Regel durch den blo-
ßen Ausdruck eines irrigen Beweggrundes nicht entkräftet,
(f)
(g) L. 14 § 2 L. 15 de lib. et
posth. (28. 2.).
(h) L. 25 pr. de lib. et posth.
(28. 2.). Ein Teſtator hatte ge-
ſagt: ceteri omnes filii filiae-
que meae exheredes sunto;
Einen Sohn hatte er aber fälſch-
lich für todt gehalten. Paulus
erklärt nun, dieſer Sohn könne
zwey Gründe für ſich geltend ma-
chen wollen: a) die mangelhafte
Form der Enterbung, da dieſe
hätte nominatim geſchehen müſ-
ſen (pr. J. de exher. 2. 13.);
dieſer Grund ſey jedoch hier un-
haltbar, da die angeführte Ent-
erbung für nominatim geſchehen
gelten müſſe. b) Den Irrthum
über den Tod; dieſer Grund ſey
an ſich entſcheidend, und es kom-
me nur darauf an, das Daſeyn
der behaupteten falſchen Voraus-
ſetzung vor Gericht zu erweiſen.
(f) ſey, indem ſelbſt unter Peregri-
nen Niemand als Bruder adop-
tirt werden könne. Die ſpäter
erworbene Civität muß in den
Fall der Stelle hinein interpre-
tirt werden; denn wenn (wie
Manche wollen) die fortdauern-
de Peregrinität der Grund der
ungültigen Erbeinſetzung wäre,
ſo würde gewiß dieſer einfachſte
Grund namhaft gemacht ſeyn,
durch welchen ja die irrige Mey-
nung des Teſtators zu einem ganz
gleichgültigen Umſtand werden
würde. — Daſſelbe Princip liegt
zum Grunde in L. 5 C. de te-
stam. (6. 23.). Denn wenngleich
dieſe Stelle vielleicht urſprüng-
lich auf den Fall eines Legats
gegangen ſeyn mag („non de-
beri”), ſo hat ſie doch durch ihre
Aufnahme in den Titel de te-
stamentis eine allgemeinere Be-
deutung bekommen, und es iſt
kein nothwendiger Grund vor-
handen, ihre Beweiskraft für die
Erbeinſetzung dadurch zu beſeiti-
gen, daß man ſie (wie Manche
wollen) für eine lex fugitiva
erklärt. — Fälſchlich würde man
zur Widerlegung unſrer Behaup-
tung anführen L. 33 pr. de cond.
(35. 1.), denn dieſe ſpricht von
der falsa demonstratio, die von
der falsa causa weſentlich ver-
ſchieden iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |