Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
gehalten wurde, so sollte das Testament darum nicht min-
der gültig seyn (e).

Eben dahin kann man auch die Vortheile rechnen, die
der redliche Besitz einer Sache verschafft; denn dieser muß
immer auf Irrthum beruhen, wenn in der That kein Ei-
genthum zum Grunde liegt (f).

XIV.

Wichtiger aber sind die Fälle, in welchen der Irrthum
die Folge hat, daß die anfängliche Ungültigkeit eines Rechts-
geschäfts hinterher weggeräumt wird. Eine solche Verän-
derung kann man als Ergänzung eines unvollständigen
Rechtsgeschäfts bezeichnen, und diese Ergänzung eben ist
es, welche durch den Irrthum vermittelt werden kann.

Ein Fall dieser Art war im älteren Recht die erroris
causae probatio.
War nämlich eine Ehe unter solchen
Personen geschlossen, die kein gegenseitiges Connubium hat-
ten, so war sie nach Civilrecht ungültig, die Kinder folg-
ten nicht dem Stande des Vaters, und kamen nicht in
väterliche Gewalt. Hielten aber die Ehegatten ihre Ehe
für eine richtige, indem sie aus Irrthum dem einen unter
ihnen einen höheren oder niederen Stand, als er hatte,
zuschrieben, und deshalb Standesgleichheit unter sich an-
nahmen, so war ihnen gestattet, eine causae probatio,

(e) § 7 J. de test. ord. (2. 10.),
L. 1 C. de test. (6. 23.).
(f) Dahin gehört der Fruchter-
werb (§ 35 J. de rer. div. 2. 1.),
und der (etwas beschränkte) Er-
werb durch den servus bona fide
possessus (§ 4 J. per quas pers.
2. 9.).

Beylage VIII.
gehalten wurde, ſo ſollte das Teſtament darum nicht min-
der gültig ſeyn (e).

Eben dahin kann man auch die Vortheile rechnen, die
der redliche Beſitz einer Sache verſchafft; denn dieſer muß
immer auf Irrthum beruhen, wenn in der That kein Ei-
genthum zum Grunde liegt (f).

XIV.

Wichtiger aber ſind die Fälle, in welchen der Irrthum
die Folge hat, daß die anfängliche Ungültigkeit eines Rechts-
geſchäfts hinterher weggeräumt wird. Eine ſolche Verän-
derung kann man als Ergänzung eines unvollſtaͤndigen
Rechtsgeſchäfts bezeichnen, und dieſe Ergänzung eben iſt
es, welche durch den Irrthum vermittelt werden kann.

Ein Fall dieſer Art war im älteren Recht die erroris
causae probatio.
War nämlich eine Ehe unter ſolchen
Perſonen geſchloſſen, die kein gegenſeitiges Connubium hat-
ten, ſo war ſie nach Civilrecht ungültig, die Kinder folg-
ten nicht dem Stande des Vaters, und kamen nicht in
väterliche Gewalt. Hielten aber die Ehegatten ihre Ehe
für eine richtige, indem ſie aus Irrthum dem einen unter
ihnen einen höheren oder niederen Stand, als er hatte,
zuſchrieben, und deshalb Standesgleichheit unter ſich an-
nahmen, ſo war ihnen geſtattet, eine causae probatio,

(e) § 7 J. de test. ord. (2. 10.),
L. 1 C. de test. (6. 23.).
(f) Dahin gehört der Fruchter-
werb (§ 35 J. de rer. div. 2. 1.),
und der (etwas beſchränkte) Er-
werb durch den servus bona fide
possessus (§ 4 J. per quas pers.
2. 9.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="368"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
gehalten wurde, &#x017F;o &#x017F;ollte das Te&#x017F;tament darum nicht min-<lb/>
der gültig &#x017F;eyn <note place="foot" n="(e)">§ 7 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de test. ord.</hi> (2. 10.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de test.</hi> (6. 23.).</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Eben dahin kann man auch die Vortheile rechnen, die<lb/>
der redliche Be&#x017F;itz einer Sache ver&#x017F;chafft; denn die&#x017F;er muß<lb/>
immer auf Irrthum beruhen, wenn in der That kein Ei-<lb/>
genthum zum Grunde liegt <note place="foot" n="(f)">Dahin gehört der Fruchter-<lb/>
werb (§ 35 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de rer. div.</hi> 2. 1.</hi>),<lb/>
und der (etwas be&#x017F;chränkte) Er-<lb/>
werb durch den <hi rendition="#aq">servus bona fide<lb/>
possessus (§ 4 <hi rendition="#i">J. per quas pers.</hi><lb/>
2. 9.).</hi></note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </head><lb/>
          <p>Wichtiger aber &#x017F;ind die Fälle, in welchen der Irrthum<lb/>
die Folge hat, daß die anfängliche Ungültigkeit eines Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäfts hinterher weggeräumt wird. Eine &#x017F;olche Verän-<lb/>
derung kann man als Ergänzung eines unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäfts bezeichnen, und die&#x017F;e Ergänzung eben i&#x017F;t<lb/>
es, welche durch den Irrthum vermittelt werden kann.</p><lb/>
          <p>Ein Fall die&#x017F;er Art war im älteren Recht die <hi rendition="#aq">erroris<lb/>
causae probatio.</hi> War nämlich eine Ehe unter &#x017F;olchen<lb/>
Per&#x017F;onen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die kein gegen&#x017F;eitiges Connubium hat-<lb/>
ten, &#x017F;o war &#x017F;ie nach Civilrecht ungültig, die Kinder folg-<lb/>
ten nicht dem Stande des Vaters, und kamen nicht in<lb/>
väterliche Gewalt. Hielten aber die Ehegatten ihre Ehe<lb/>
für eine richtige, indem &#x017F;ie aus Irrthum dem einen unter<lb/>
ihnen einen höheren oder niederen Stand, als er hatte,<lb/>
zu&#x017F;chrieben, und deshalb Standesgleichheit unter &#x017F;ich an-<lb/>
nahmen, &#x017F;o war ihnen ge&#x017F;tattet, eine <hi rendition="#aq">causae probatio,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0380] Beylage VIII. gehalten wurde, ſo ſollte das Teſtament darum nicht min- der gültig ſeyn (e). Eben dahin kann man auch die Vortheile rechnen, die der redliche Beſitz einer Sache verſchafft; denn dieſer muß immer auf Irrthum beruhen, wenn in der That kein Ei- genthum zum Grunde liegt (f). XIV. Wichtiger aber ſind die Fälle, in welchen der Irrthum die Folge hat, daß die anfängliche Ungültigkeit eines Rechts- geſchäfts hinterher weggeräumt wird. Eine ſolche Verän- derung kann man als Ergänzung eines unvollſtaͤndigen Rechtsgeſchäfts bezeichnen, und dieſe Ergänzung eben iſt es, welche durch den Irrthum vermittelt werden kann. Ein Fall dieſer Art war im älteren Recht die erroris causae probatio. War nämlich eine Ehe unter ſolchen Perſonen geſchloſſen, die kein gegenſeitiges Connubium hat- ten, ſo war ſie nach Civilrecht ungültig, die Kinder folg- ten nicht dem Stande des Vaters, und kamen nicht in väterliche Gewalt. Hielten aber die Ehegatten ihre Ehe für eine richtige, indem ſie aus Irrthum dem einen unter ihnen einen höheren oder niederen Stand, als er hatte, zuſchrieben, und deshalb Standesgleichheit unter ſich an- nahmen, ſo war ihnen geſtattet, eine causae probatio, (e) § 7 J. de test. ord. (2. 10.), L. 1 C. de test. (6. 23.). (f) Dahin gehört der Fruchter- werb (§ 35 J. de rer. div. 2. 1.), und der (etwas beſchränkte) Er- werb durch den servus bona fide possessus (§ 4 J. per quas pers. 2. 9.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/380
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/380>, abgerufen am 24.11.2024.