Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. ferner die Rede seyn. -- Bey dieser nun zeigt sich deroben aufgestellte Unterschied des factischen und Rechtsirr- thums (Num. III.) vorzüglich wirksam, indem nur der erste, nicht der zweyte den Anspruch auf die Condiction soll be- gründen können. Indessen ist dieser wichtige Satz sehr bestritten, und bedarf einer ausführlichen Darstellung der entgegen stehenden Meynungen und ihrer Gründe. Da- durch würde aber, wenn diese gleich hier vorgenommen werden sollte, der übersichtliche Zusammenhang der Haupt- untersuchung sehr gestört werden. Ich habe es daher vor- gezogen, diese Streitfrage hier auszuscheiden, und an das Ende der gegenwärtigen Abhandlung, als eine für sich bestehende Untersuchung zu verweisen (Num. XXXV. u. fg.). Dieses sind die beiden Ausnahmen des Römischen Rechts. (h) c. 4 C. 29. q. 2, C. 2. 4 X.
de conj. serv. (4. 9.). Böhmer § 348. 384 not. a. Eichhorn II. S. 352. -- Ohne Grund will die Praxis dieses auf andere Fälle ausdehnen. Dazu wird in den meisten Fällen nicht einmal ein Bedürfniß vorhanden seyn, da meist Betrug concurrirt, von wel- chem dann der Irrthum absorbirt wird. Beylage VIII. ferner die Rede ſeyn. — Bey dieſer nun zeigt ſich deroben aufgeſtellte Unterſchied des factiſchen und Rechtsirr- thums (Num. III.) vorzüglich wirkſam, indem nur der erſte, nicht der zweyte den Anſpruch auf die Condiction ſoll be- gründen können. Indeſſen iſt dieſer wichtige Satz ſehr beſtritten, und bedarf einer ausführlichen Darſtellung der entgegen ſtehenden Meynungen und ihrer Gründe. Da- durch würde aber, wenn dieſe gleich hier vorgenommen werden ſollte, der überſichtliche Zuſammenhang der Haupt- unterſuchung ſehr geſtört werden. Ich habe es daher vor- gezogen, dieſe Streitfrage hier auszuſcheiden, und an das Ende der gegenwärtigen Abhandlung, als eine für ſich beſtehende Unterſuchung zu verweiſen (Num. XXXV. u. fg.). Dieſes ſind die beiden Ausnahmen des Römiſchen Rechts. (h) c. 4 C. 29. q. 2, C. 2. 4 X.
de conj. serv. (4. 9.). Böhmer § 348. 384 not. a. Eichhorn II. S. 352. — Ohne Grund will die Praxis dieſes auf andere Fälle ausdehnen. Dazu wird in den meiſten Fällen nicht einmal ein Bedürfniß vorhanden ſeyn, da meiſt Betrug concurrirt, von wel- chem dann der Irrthum abſorbirt wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0374" n="362"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> ferner die Rede ſeyn. — Bey dieſer nun zeigt ſich der<lb/> oben aufgeſtellte Unterſchied des factiſchen und Rechtsirr-<lb/> thums (Num. <hi rendition="#aq">III.</hi>) vorzüglich wirkſam, indem nur der erſte,<lb/> nicht der zweyte den Anſpruch auf die Condiction ſoll be-<lb/> gründen können. Indeſſen iſt dieſer wichtige Satz ſehr<lb/> beſtritten, und bedarf einer ausführlichen Darſtellung der<lb/> entgegen ſtehenden Meynungen und ihrer Gründe. Da-<lb/> durch würde aber, wenn dieſe gleich hier vorgenommen<lb/> werden ſollte, der überſichtliche Zuſammenhang der Haupt-<lb/> unterſuchung ſehr geſtört werden. Ich habe es daher vor-<lb/> gezogen, dieſe Streitfrage hier auszuſcheiden, und an das<lb/> Ende der gegenwärtigen Abhandlung, als eine für ſich<lb/> beſtehende Unterſuchung zu verweiſen (Num. <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> u. fg.).</p><lb/> <p>Dieſes ſind die beiden Ausnahmen des Römiſchen Rechts.<lb/> Das canoniſche Recht fügt eine dritte hinzu, welche ſich<lb/> auf die Eingehung einer Ehe aus irrigen Vorausſetzungen<lb/> bezieht. Dadurch ſoll jedoch die Ehe nur in dem einzigen<lb/> Fall nichtig werden, wenn der eine Ehegatte frey, der an-<lb/> dere unfrey iſt, und der Freye die Unfreyheit des Andern<lb/> nicht kannte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi> 4 <hi rendition="#i">C.</hi> 29. q. 2, <hi rendition="#i">C.</hi> 2. 4 <hi rendition="#i">X.<lb/> de conj. serv.</hi> (4. 9.). <hi rendition="#k">Böhmer</hi><lb/> § 348. 384 not. a.</hi><hi rendition="#g">Eichhorn <hi rendition="#aq">II.</hi></hi><lb/> S. 352. — Ohne Grund will die<lb/> Praxis dieſes auf andere Fälle<lb/> ausdehnen. Dazu wird in den<lb/> meiſten Fällen nicht einmal ein<lb/> Bedürfniß vorhanden ſeyn, da<lb/> meiſt Betrug concurrirt, von wel-<lb/> chem dann der Irrthum abſorbirt<lb/> wird.</note>. Im Römiſchen Recht konnte dieſer Fall<lb/> gar nicht vorkommen, da für die Sklaven, die einzigen<lb/> Unfreyen die bey den Römern vorkommen, eine Ehe über-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0374]
Beylage VIII.
ferner die Rede ſeyn. — Bey dieſer nun zeigt ſich der
oben aufgeſtellte Unterſchied des factiſchen und Rechtsirr-
thums (Num. III.) vorzüglich wirkſam, indem nur der erſte,
nicht der zweyte den Anſpruch auf die Condiction ſoll be-
gründen können. Indeſſen iſt dieſer wichtige Satz ſehr
beſtritten, und bedarf einer ausführlichen Darſtellung der
entgegen ſtehenden Meynungen und ihrer Gründe. Da-
durch würde aber, wenn dieſe gleich hier vorgenommen
werden ſollte, der überſichtliche Zuſammenhang der Haupt-
unterſuchung ſehr geſtört werden. Ich habe es daher vor-
gezogen, dieſe Streitfrage hier auszuſcheiden, und an das
Ende der gegenwärtigen Abhandlung, als eine für ſich
beſtehende Unterſuchung zu verweiſen (Num. XXXV. u. fg.).
Dieſes ſind die beiden Ausnahmen des Römiſchen Rechts.
Das canoniſche Recht fügt eine dritte hinzu, welche ſich
auf die Eingehung einer Ehe aus irrigen Vorausſetzungen
bezieht. Dadurch ſoll jedoch die Ehe nur in dem einzigen
Fall nichtig werden, wenn der eine Ehegatte frey, der an-
dere unfrey iſt, und der Freye die Unfreyheit des Andern
nicht kannte (h). Im Römiſchen Recht konnte dieſer Fall
gar nicht vorkommen, da für die Sklaven, die einzigen
Unfreyen die bey den Römern vorkommen, eine Ehe über-
(h) c. 4 C. 29. q. 2, C. 2. 4 X.
de conj. serv. (4. 9.). Böhmer
§ 348. 384 not. a. Eichhorn II.
S. 352. — Ohne Grund will die
Praxis dieſes auf andere Fälle
ausdehnen. Dazu wird in den
meiſten Fällen nicht einmal ein
Bedürfniß vorhanden ſeyn, da
meiſt Betrug concurrirt, von wel-
chem dann der Irrthum abſorbirt
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |