Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. Rechtsirrthum besonders angegeben, daß er dem Irrendennicht nütze (b). Fragen wir jedoch nach dem Grund dieser verschiede- Der Grund nämlich der günstigen Behandlung des fac- (b) L. 7 h. t., L. 11. 12 C. h. t. (c) L. 2 h. t. "cum ... facti interpretatio plerumque etiam prudentissimos fallat." (d) L. 3 § 1 L. 6 L. 9 §. 2 h. t., L. 11 § 11 de interrog. (11. 1.), L. 3 pr. ad Sc. Mac. (14. 6.), L. 15 § 1 de contr. emt. (18. 1.), L. 14 § 10 L. 55 de ae- dil. ed. (21. 1.), L. 3 § 7. 8 L. 4 quod vi (43. 24.). (e) L. 3 pr. h. t., L. 6. 7 ad Sc. Vell. (16. 1.), L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 42 de R. J. (50. 17.). (f) L. 2 § 7 de j. fisci (49. 14.)
"si ea persona sit, quae igno- rare propter rusticitatem vel Irrthum und Unwiſſenheit. Rechtsirrthum beſonders angegeben, daß er dem Irrendennicht nütze (b). Fragen wir jedoch nach dem Grund dieſer verſchiede- Der Grund nämlich der günſtigen Behandlung des fac- (b) L. 7 h. t., L. 11. 12 C. h. t. (c) L. 2 h. t. „cum … facti interpretatio plerumque etiam prudentissimos fallat.” (d) L. 3 § 1 L. 6 L. 9 §. 2 h. t., L. 11 § 11 de interrog. (11. 1.), L. 3 pr. ad Sc. Mac. (14. 6.), L. 15 § 1 de contr. emt. (18. 1.), L. 14 § 10 L. 55 de ae- dil. ed. (21. 1.), L. 3 § 7. 8 L. 4 quod vi (43. 24.). (e) L. 3 pr. h. t., L. 6. 7 ad Sc. Vell. (16. 1.), L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 42 de R. J. (50. 17.). (f) L. 2 § 7 de j. fisci (49. 14.)
„si ea persona sit, quae igno- rare propter rusticitatem vel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/> Rechtsirrthum beſonders angegeben, daß er dem Irrenden<lb/> nicht nütze <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 11. 12 <hi rendition="#i">C. h. t.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Fragen wir jedoch nach dem Grund dieſer verſchiede-<lb/> nen Behandlung, ſo werden wir dadurch ſogleich auf ein<lb/> höheres Princip zurückgeführt, welches uns zugleich nö-<lb/> thigt, jene beiden Regeln ſehr zu beſchränken.</p><lb/> <p>Der Grund nämlich der günſtigen Behandlung des fac-<lb/> tiſchen Irrthums wird darin geſetzt, daß es oft ſchwer,<lb/> ja unmöglich ſey ihn zu vermeiden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">h. t.</hi> „cum … facti<lb/> interpretatio plerumque etiam<lb/> prudentissimos fallat.”</hi></note>. Hieran knüpft ſich<lb/> aber ſogleich die natürliche Beſchränkung, daß er Dem-<lb/> jenigen nicht zu gut kommen ſoll, welcher ſich dabey in<lb/> einer groben Nachläſſigkeit befindet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">L.</hi> 9 §. 2<lb/><hi rendition="#i">h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 11 <hi rendition="#i">de interrog.</hi><lb/> (11. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. ad Sc. Mac.</hi><lb/> (14. 6.), <hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 1 <hi rendition="#i">de contr. emt.</hi><lb/> (18. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 10 <hi rendition="#i">L.</hi> 55 <hi rendition="#i">de ae-<lb/> dil. ed.</hi> (21. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 7. 8 <hi rendition="#i">L.</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43. 24.).</note>. — Die Anwen-<lb/> dung dieſer beſchränkenden Beſtimmung kann nur in jedem<lb/> einzelnen Fall mit Sicherheit gemacht werden. Im Allge-<lb/> meinen wird angenommen, daß der Irrthum über eine<lb/> eigene Handlung oder über den eigenen Rechtszuſtand un-<lb/> zuläſſig ſey, weil man darüber nicht ohne große Nachläſ-<lb/> ſigkeit irren könne <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 6. 7 <hi rendition="#i">ad<lb/> Sc. Vell.</hi> (16. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1 <hi rendition="#i">pro<lb/> suo</hi> (41. 10.), <hi rendition="#i">L.</hi> 42 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50.<lb/> 17.).</hi></note>. Doch darf dieſes nur als eine Ver-<lb/> muthung gelten, indem auch ein ſolcher Irrthum zuläſſig<lb/> ſeyn kann, theils wegen der beſonderen Beſchaffenheit der<lb/> irrenden Perſon <note xml:id="seg2pn_60_1" next="#seg2pn_60_2" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 7 <hi rendition="#i">de j. fisci</hi> (49. 14.)<lb/> „si ea persona sit, quae igno-<lb/> rare propter rusticitatem vel</hi></note>, theils wegen der eigenthümlichen, den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0345]
Irrthum und Unwiſſenheit.
Rechtsirrthum beſonders angegeben, daß er dem Irrenden
nicht nütze (b).
Fragen wir jedoch nach dem Grund dieſer verſchiede-
nen Behandlung, ſo werden wir dadurch ſogleich auf ein
höheres Princip zurückgeführt, welches uns zugleich nö-
thigt, jene beiden Regeln ſehr zu beſchränken.
Der Grund nämlich der günſtigen Behandlung des fac-
tiſchen Irrthums wird darin geſetzt, daß es oft ſchwer,
ja unmöglich ſey ihn zu vermeiden (c). Hieran knüpft ſich
aber ſogleich die natürliche Beſchränkung, daß er Dem-
jenigen nicht zu gut kommen ſoll, welcher ſich dabey in
einer groben Nachläſſigkeit befindet (d). — Die Anwen-
dung dieſer beſchränkenden Beſtimmung kann nur in jedem
einzelnen Fall mit Sicherheit gemacht werden. Im Allge-
meinen wird angenommen, daß der Irrthum über eine
eigene Handlung oder über den eigenen Rechtszuſtand un-
zuläſſig ſey, weil man darüber nicht ohne große Nachläſ-
ſigkeit irren könne (e). Doch darf dieſes nur als eine Ver-
muthung gelten, indem auch ein ſolcher Irrthum zuläſſig
ſeyn kann, theils wegen der beſonderen Beſchaffenheit der
irrenden Perſon (f), theils wegen der eigenthümlichen, den
(b) L. 7 h. t., L. 11. 12 C. h. t.
(c) L. 2 h. t. „cum … facti
interpretatio plerumque etiam
prudentissimos fallat.”
(d) L. 3 § 1 L. 6 L. 9 §. 2
h. t., L. 11 § 11 de interrog.
(11. 1.), L. 3 pr. ad Sc. Mac.
(14. 6.), L. 15 § 1 de contr. emt.
(18. 1.), L. 14 § 10 L. 55 de ae-
dil. ed. (21. 1.), L. 3 § 7. 8 L. 4
quod vi (43. 24.).
(e) L. 3 pr. h. t., L. 6. 7 ad
Sc. Vell. (16. 1.), L. 5 § 1 pro
suo (41. 10.), L. 42 de R. J. (50.
17.).
(f) L. 2 § 7 de j. fisci (49. 14.)
„si ea persona sit, quae igno-
rare propter rusticitatem vel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/345 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/345>, abgerufen am 16.02.2025. |