tragsnatur augenscheinlicher und wirksamer als in anderen Anwendungen hervortritt. Dieses zeigt sich deutlich in ei- ner Stelle des Ulpian, welcher den Vertragsbegriff im Allgemeinen festzustellen sucht (b). Er wählt dafür zuerst den Ausdruck Pactio, und erklärt diesen genau in dem allgemeinen, umfassenden Sinn, welchen ich dem Vertrag zugeschrieben habe: Pactio est duorum pluriumve in idem placitum consensus. Darauf wird der Ausdruck Conventio gebraucht, augenscheinlich nur als abwechslende Bezeich- nung, nicht als ob Conventio etwas Anderes, oder Enge- res, oder Weiteres ausdrücken sollte. Diese Conventio nun wird Anfangs eben so allgemein erklärt, dann aber verliert sich unvermerkt der Gattungsbegriff ganz in die einzelne Art der obligatorischen Verträge.
Man könnte jedoch leicht diesem Gegensatz der Mey- nungen eine größere Wichtigkeit beylegen, als ihm in der That zukommt. Wenn nämlich nun von mir allgemeine Rechtsregeln über die Verträge aufgestellt würden, die ich auf die Ehe, Tradition u. s. w. anwendete, während An- dere diese Anwendung unterließen, so würde darin eine wichtige praktische Verschiedenheit enthalten seyn. So ist es aber nicht. Denn die für die Verträge geltenden Rechts- regeln beziehen sich auf die ihnen zum Grunde liegenden allgemeineren Begriffe der freyen Handlungen oder der Willenserklärungen (§ 104. 106. 114); so die Lehre von den Altersstufen, von Zwang und Irrthum, von den Be-
(b)L. 1 § 2. 3. 4 de pactis (2. 14.).
§. 141. Vertrag. (Fortſetzung.)
tragsnatur augenſcheinlicher und wirkſamer als in anderen Anwendungen hervortritt. Dieſes zeigt ſich deutlich in ei- ner Stelle des Ulpian, welcher den Vertragsbegriff im Allgemeinen feſtzuſtellen ſucht (b). Er wählt dafür zuerſt den Ausdruck Pactio, und erklärt dieſen genau in dem allgemeinen, umfaſſenden Sinn, welchen ich dem Vertrag zugeſchrieben habe: Pactio est duorum pluriumve in idem placitum consensus. Darauf wird der Ausdruck Conventio gebraucht, augenſcheinlich nur als abwechslende Bezeich- nung, nicht als ob Conventio etwas Anderes, oder Enge- res, oder Weiteres ausdrücken ſollte. Dieſe Conventio nun wird Anfangs eben ſo allgemein erklärt, dann aber verliert ſich unvermerkt der Gattungsbegriff ganz in die einzelne Art der obligatoriſchen Verträge.
Man könnte jedoch leicht dieſem Gegenſatz der Mey- nungen eine groͤßere Wichtigkeit beylegen, als ihm in der That zukommt. Wenn nämlich nun von mir allgemeine Rechtsregeln über die Verträge aufgeſtellt würden, die ich auf die Ehe, Tradition u. ſ. w. anwendete, während An- dere dieſe Anwendung unterließen, ſo würde darin eine wichtige praktiſche Verſchiedenheit enthalten ſeyn. So iſt es aber nicht. Denn die für die Verträge geltenden Rechts- regeln beziehen ſich auf die ihnen zum Grunde liegenden allgemeineren Begriffe der freyen Handlungen oder der Willenserklärungen (§ 104. 106. 114); ſo die Lehre von den Altersſtufen, von Zwang und Irrthum, von den Be-
(b)L. 1 § 2. 3. 4 de pactis (2. 14.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0327"n="315"/><fwplace="top"type="header">§. 141. Vertrag. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
tragsnatur augenſcheinlicher und wirkſamer als in anderen<lb/>
Anwendungen hervortritt. Dieſes zeigt ſich deutlich in ei-<lb/>
ner Stelle des Ulpian, welcher den Vertragsbegriff im<lb/>
Allgemeinen feſtzuſtellen ſucht <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 2. 3. 4 <hirendition="#i">de pactis</hi></hi> (2. 14.).</note>. Er wählt dafür zuerſt<lb/>
den Ausdruck <hirendition="#aq">Pactio,</hi> und erklärt dieſen genau in dem<lb/>
allgemeinen, umfaſſenden Sinn, welchen ich dem Vertrag<lb/>
zugeſchrieben habe: <hirendition="#aq">Pactio est duorum pluriumve in idem<lb/>
placitum consensus.</hi> Darauf wird der Ausdruck <hirendition="#aq">Conventio</hi><lb/>
gebraucht, augenſcheinlich nur als abwechslende Bezeich-<lb/>
nung, nicht als ob <hirendition="#aq">Conventio</hi> etwas Anderes, oder Enge-<lb/>
res, oder Weiteres ausdrücken ſollte. Dieſe <hirendition="#aq">Conventio</hi><lb/>
nun wird Anfangs eben ſo allgemein erklärt, dann aber<lb/>
verliert ſich unvermerkt der Gattungsbegriff ganz in die<lb/>
einzelne Art der obligatoriſchen Verträge.</p><lb/><p>Man könnte jedoch leicht dieſem Gegenſatz der Mey-<lb/>
nungen eine groͤßere Wichtigkeit beylegen, als ihm in der<lb/>
That zukommt. Wenn nämlich nun von mir allgemeine<lb/>
Rechtsregeln über die Verträge aufgeſtellt würden, die ich<lb/>
auf die Ehe, Tradition u. ſ. w. anwendete, während An-<lb/>
dere dieſe Anwendung unterließen, ſo würde darin eine<lb/>
wichtige praktiſche Verſchiedenheit enthalten ſeyn. So iſt<lb/>
es aber nicht. Denn die für die Verträge geltenden Rechts-<lb/>
regeln beziehen ſich auf die ihnen zum Grunde liegenden<lb/>
allgemeineren Begriffe der freyen Handlungen oder der<lb/>
Willenserklärungen (§ 104. 106. 114); ſo die Lehre von<lb/>
den Altersſtufen, von Zwang und Irrthum, von den Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0327]
§. 141. Vertrag. (Fortſetzung.)
tragsnatur augenſcheinlicher und wirkſamer als in anderen
Anwendungen hervortritt. Dieſes zeigt ſich deutlich in ei-
ner Stelle des Ulpian, welcher den Vertragsbegriff im
Allgemeinen feſtzuſtellen ſucht (b). Er wählt dafür zuerſt
den Ausdruck Pactio, und erklärt dieſen genau in dem
allgemeinen, umfaſſenden Sinn, welchen ich dem Vertrag
zugeſchrieben habe: Pactio est duorum pluriumve in idem
placitum consensus. Darauf wird der Ausdruck Conventio
gebraucht, augenſcheinlich nur als abwechslende Bezeich-
nung, nicht als ob Conventio etwas Anderes, oder Enge-
res, oder Weiteres ausdrücken ſollte. Dieſe Conventio
nun wird Anfangs eben ſo allgemein erklärt, dann aber
verliert ſich unvermerkt der Gattungsbegriff ganz in die
einzelne Art der obligatoriſchen Verträge.
Man könnte jedoch leicht dieſem Gegenſatz der Mey-
nungen eine groͤßere Wichtigkeit beylegen, als ihm in der
That zukommt. Wenn nämlich nun von mir allgemeine
Rechtsregeln über die Verträge aufgeſtellt würden, die ich
auf die Ehe, Tradition u. ſ. w. anwendete, während An-
dere dieſe Anwendung unterließen, ſo würde darin eine
wichtige praktiſche Verſchiedenheit enthalten ſeyn. So iſt
es aber nicht. Denn die für die Verträge geltenden Rechts-
regeln beziehen ſich auf die ihnen zum Grunde liegenden
allgemeineren Begriffe der freyen Handlungen oder der
Willenserklärungen (§ 104. 106. 114); ſo die Lehre von
den Altersſtufen, von Zwang und Irrthum, von den Be-
(b) L. 1 § 2. 3. 4 de pactis (2. 14.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.