Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 138. Error in substantia. (Fortsetzung.) aequitas, die zu dieser etwas künstlichen Behandlung beydem Kauf geführt habe, dürfe bey der streng buchstäbli- chen Natur der Stipulation nicht gelten. Daraus folgt denn, daß auch die Stipulation gelten mußte, worin der Schuldner das versprochene Gefäß für vergoldet hielt, welches in der That Gold war. Für unser heutiges Recht übrigens kann dieses gleichgültig seyn. Endlich wird noch diese Art des Irrthums erwähnt 1.), die offenbar dieselbe Ansicht voraussetzt, wie die vorhergehende L. 9 eod. (v) L. 1 § 2 de pign. act.
(13. 7.). -- Ein ganz verschiede- ner, nicht hierher gehörender Fall ist es, wenn ein goldnes Gefäß wirklich verpfändet, diesem aber nachher bey der Übergabe ein vergoldetes untergeschoben wird. Hier ist das Rechtsgeschäft ohne Irrthum vollendet, und die Ver- tauschung gilt als Diebstahl. L. 1 § 1 de pign. act. (13. 7.), L. 20 pr. de furtis (47. 2.). §. 138. Error in substantia. (Fortſetzung.) aequitas, die zu dieſer etwas künſtlichen Behandlung beydem Kauf geführt habe, dürfe bey der ſtreng buchſtäbli- chen Natur der Stipulation nicht gelten. Daraus folgt denn, daß auch die Stipulation gelten mußte, worin der Schuldner das verſprochene Gefäß für vergoldet hielt, welches in der That Gold war. Für unſer heutiges Recht übrigens kann dieſes gleichgültig ſeyn. Endlich wird noch dieſe Art des Irrthums erwähnt 1.), die offenbar dieſelbe Anſicht vorausſetzt, wie die vorhergehende L. 9 eod. (v) L. 1 § 2 de pign. act.
(13. 7.). — Ein ganz verſchiede- ner, nicht hierher gehörender Fall iſt es, wenn ein goldnes Gefäß wirklich verpfändet, dieſem aber nachher bey der Übergabe ein vergoldetes untergeſchoben wird. Hier iſt das Rechtsgeſchäft ohne Irrthum vollendet, und die Ver- tauſchung gilt als Diebſtahl. L. 1 § 1 de pign. act. (13. 7.), L. 20 pr. de furtis (47. 2.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="301"/><fw place="top" type="header">§. 138. <hi rendition="#aq">Error in substantia.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">aequitas,</hi> die zu dieſer etwas künſtlichen Behandlung bey<lb/> dem Kauf geführt habe, dürfe bey der ſtreng buchſtäbli-<lb/> chen Natur der Stipulation nicht gelten. Daraus folgt<lb/> denn, daß auch die Stipulation gelten mußte, worin der<lb/> Schuldner das verſprochene Gefäß für vergoldet hielt,<lb/> welches in der That Gold war. Für unſer heutiges Recht<lb/> übrigens kann dieſes gleichgültig ſeyn.</p><lb/> <p>Endlich wird noch dieſe Art des Irrthums erwähnt<lb/> bey der Verpfändung. Empfängt der Glaubiger als Pfand<lb/> ein vergoldetes Gefäß, das der Verpfänder für Gold aus-<lb/> giebt, ſo ſoll das Pfandrecht dennoch begründet ſeyn <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi></hi><lb/> (13. 7.). — Ein ganz verſchiede-<lb/> ner, nicht hierher gehörender Fall<lb/> iſt es, wenn ein goldnes Gefäß<lb/> wirklich verpfändet, dieſem aber<lb/> nachher bey der Übergabe ein<lb/> vergoldetes untergeſchoben wird.<lb/> Hier iſt das Rechtsgeſchäft ohne<lb/> Irrthum vollendet, und die Ver-<lb/> tauſchung gilt als Diebſtahl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de pign. act.</hi> (13. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 20<lb/><hi rendition="#i">pr. de furtis</hi></hi> (47. 2.).</note>.<lb/> Dieſes folgt wieder aus der Natur des einſeitigen Ver-<lb/> trags, da das vergoldete Gefäß mehr Sicherheit giebt als<lb/> gar Nichts. Es wird aber hinzugeſetzt, gegen den Ver-<lb/> pfänder gehe eine <hi rendition="#aq">pignoraticia contraria actio,</hi> und außer-<lb/> dem habe er ſich eines Stellionats ſchuldig gemacht (vor-<lb/> ausgeſetzt, daß er <hi rendition="#aq">in dolo</hi> war, welches aus der Zuſage<lb/> allein nicht nothwendig folgt). Die <hi rendition="#aq">pignoraticia contra-<lb/> ria,</hi> die durch die Zuſage unzweifelhaft begründet iſt<lb/> (§ 137. <hi rendition="#aq">w</hi>), geht darauf, daß ein Pfand von gleichem<lb/> Werth mit dem verſprochnen goldnen Gefäß gegeben<lb/><note xml:id="seg2pn_56_2" prev="#seg2pn_56_1" place="foot" n="(u)">1.), die offenbar dieſelbe Anſicht<lb/> vorausſetzt, wie die vorhergehende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0313]
§. 138. Error in substantia. (Fortſetzung.)
aequitas, die zu dieſer etwas künſtlichen Behandlung bey
dem Kauf geführt habe, dürfe bey der ſtreng buchſtäbli-
chen Natur der Stipulation nicht gelten. Daraus folgt
denn, daß auch die Stipulation gelten mußte, worin der
Schuldner das verſprochene Gefäß für vergoldet hielt,
welches in der That Gold war. Für unſer heutiges Recht
übrigens kann dieſes gleichgültig ſeyn.
Endlich wird noch dieſe Art des Irrthums erwähnt
bey der Verpfändung. Empfängt der Glaubiger als Pfand
ein vergoldetes Gefäß, das der Verpfänder für Gold aus-
giebt, ſo ſoll das Pfandrecht dennoch begründet ſeyn (v).
Dieſes folgt wieder aus der Natur des einſeitigen Ver-
trags, da das vergoldete Gefäß mehr Sicherheit giebt als
gar Nichts. Es wird aber hinzugeſetzt, gegen den Ver-
pfänder gehe eine pignoraticia contraria actio, und außer-
dem habe er ſich eines Stellionats ſchuldig gemacht (vor-
ausgeſetzt, daß er in dolo war, welches aus der Zuſage
allein nicht nothwendig folgt). Die pignoraticia contra-
ria, die durch die Zuſage unzweifelhaft begründet iſt
(§ 137. w), geht darauf, daß ein Pfand von gleichem
Werth mit dem verſprochnen goldnen Gefäß gegeben
(u)
(v) L. 1 § 2 de pign. act.
(13. 7.). — Ein ganz verſchiede-
ner, nicht hierher gehörender Fall
iſt es, wenn ein goldnes Gefäß
wirklich verpfändet, dieſem aber
nachher bey der Übergabe ein
vergoldetes untergeſchoben wird.
Hier iſt das Rechtsgeſchäft ohne
Irrthum vollendet, und die Ver-
tauſchung gilt als Diebſtahl. L. 1
§ 1 de pign. act. (13. 7.), L. 20
pr. de furtis (47. 2.).
(u) 1.), die offenbar dieſelbe Anſicht
vorausſetzt, wie die vorhergehende
L. 9 eod.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/313 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/313>, abgerufen am 16.02.2025. |