Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. darin, daß manche hierher gehörende Fälle gar nicht aufeiner einzelnen Handlung beruhen, die etwa als Zeichen des Willens interpretirt werden könnte, sondern auf einem allgemeinen, bleibenden persönlichen Verhältniß: ferner daß diese Fiction in mehreren Fällen zur Anwendung kommt, worin der wirkliche Wille nicht einmal möglich ist. Eine fingirte Willenserklärung kommt in folgenden Fäl- (b) L. 35 pr. de proc. (3. 3.), L. 21 C. eod. (2. 13.). (c) Zweifel könnte hieran er-
regen der Ausdruck pignus tacite contrahitur, den man als Aner- kenntniß einer stillschweigenden Willenserklärung ansehen könnte. Allein ein solcher Ausdruck würde in keinem Fall entscheidend seyn; am wenigsten ist er es hier, da L. 4 pr. in quib. causis pign. (20. 2.) sagt: "quasi id tacite convenerit," und L. 6 pr. eod. "tacite intelliguntur pignori Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. darin, daß manche hierher gehörende Fälle gar nicht aufeiner einzelnen Handlung beruhen, die etwa als Zeichen des Willens interpretirt werden könnte, ſondern auf einem allgemeinen, bleibenden perſönlichen Verhältniß: ferner daß dieſe Fiction in mehreren Fällen zur Anwendung kommt, worin der wirkliche Wille nicht einmal möglich iſt. Eine fingirte Willenserklärung kommt in folgenden Fäl- (b) L. 35 pr. de proc. (3. 3.), L. 21 C. eod. (2. 13.). (c) Zweifel könnte hieran er-
regen der Ausdruck pignus tacite contrahitur, den man als Aner- kenntniß einer ſtillſchweigenden Willenserklärung anſehen könnte. Allein ein ſolcher Ausdruck würde in keinem Fall entſcheidend ſeyn; am wenigſten iſt er es hier, da L. 4 pr. in quib. causis pign. (20. 2.) ſagt: „quasi id tacite convenerit,” und L. 6 pr. eod. „tacite intelliguntur pignori <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="254"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> darin, daß manche hierher gehörende Fälle gar nicht auf<lb/> einer einzelnen Handlung beruhen, die etwa als Zeichen<lb/> des Willens interpretirt werden könnte, ſondern auf einem<lb/> allgemeinen, bleibenden perſönlichen Verhältniß: ferner daß<lb/> dieſe Fiction in mehreren Fällen zur Anwendung kommt,<lb/> worin der wirkliche Wille nicht einmal möglich iſt.</p><lb/> <p>Eine fingirte Willenserklärung kommt in folgenden Fäl-<lb/> len vor. Iſt für einen Abweſenden ein Rechtsſtreit zu<lb/> führen, ſo dürfen für ihn ſeine Kinder, Eltern, Brüder,<lb/> Schwäger, Freygelaſſene als fingirte Procuratoren auf-<lb/> treten; desgleichen der Mann für ſeine Frau <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">pr. de proc.</hi> (3. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">C. eod.</hi> (2. 13.).</hi></note>. — Eben<lb/> dahin gehören ſämmtliche Fälle des ſogenannten ſtillſchwei-<lb/> genden Pfandrechts. Es würde ganz unrichtig ſeyn anzu-<lb/> nehmen, in jedem Rechtsgeſchäft, woran ein ſolches ge-<lb/> knüpft iſt, ſey der Wille des Schuldners, gewiſſe Sachen<lb/> zu verpfänden, auch wirklich enthalten. Wenn z. B. Je-<lb/> mand eine Wohnung miethet, oder ein Landgut pachtet,<lb/> ſo wird er, wenn er nicht zufällig Rechtsgelehrter iſt,<lb/> ſchwerlich daran denken, daß ſeine Mobilien oder ſeine<lb/> Feldfrüchte mit einem Pfandrechte behaftet werden; es ge-<lb/> ſchieht kraft einer Rechtsregel, welche dieſes Pfandrecht<lb/> als natürlich, billig und zweckmäßig vorausſetzt <note xml:id="seg2pn_47_1" next="#seg2pn_47_2" place="foot" n="(c)">Zweifel könnte hieran er-<lb/> regen der Ausdruck <hi rendition="#aq">pignus tacite<lb/> contrahitur,</hi> den man als Aner-<lb/> kenntniß einer ſtillſchweigenden<lb/> Willenserklärung anſehen könnte.<lb/> Allein ein ſolcher Ausdruck würde<lb/> in keinem Fall entſcheidend ſeyn;<lb/> am wenigſten iſt er es hier, da<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pr. in quib. causis pign.</hi></hi><lb/> (20. 2.) ſagt: <hi rendition="#aq">„<hi rendition="#i">quasi</hi> id tacite<lb/> convenerit,”</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi><lb/> „tacite <hi rendition="#i">intelliguntur</hi> pignori</hi></note>. —<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0266]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
darin, daß manche hierher gehörende Fälle gar nicht auf
einer einzelnen Handlung beruhen, die etwa als Zeichen
des Willens interpretirt werden könnte, ſondern auf einem
allgemeinen, bleibenden perſönlichen Verhältniß: ferner daß
dieſe Fiction in mehreren Fällen zur Anwendung kommt,
worin der wirkliche Wille nicht einmal möglich iſt.
Eine fingirte Willenserklärung kommt in folgenden Fäl-
len vor. Iſt für einen Abweſenden ein Rechtsſtreit zu
führen, ſo dürfen für ihn ſeine Kinder, Eltern, Brüder,
Schwäger, Freygelaſſene als fingirte Procuratoren auf-
treten; desgleichen der Mann für ſeine Frau (b). — Eben
dahin gehören ſämmtliche Fälle des ſogenannten ſtillſchwei-
genden Pfandrechts. Es würde ganz unrichtig ſeyn anzu-
nehmen, in jedem Rechtsgeſchäft, woran ein ſolches ge-
knüpft iſt, ſey der Wille des Schuldners, gewiſſe Sachen
zu verpfänden, auch wirklich enthalten. Wenn z. B. Je-
mand eine Wohnung miethet, oder ein Landgut pachtet,
ſo wird er, wenn er nicht zufällig Rechtsgelehrter iſt,
ſchwerlich daran denken, daß ſeine Mobilien oder ſeine
Feldfrüchte mit einem Pfandrechte behaftet werden; es ge-
ſchieht kraft einer Rechtsregel, welche dieſes Pfandrecht
als natürlich, billig und zweckmäßig vorausſetzt (c). —
(b) L. 35 pr. de proc. (3. 3.),
L. 21 C. eod. (2. 13.).
(c) Zweifel könnte hieran er-
regen der Ausdruck pignus tacite
contrahitur, den man als Aner-
kenntniß einer ſtillſchweigenden
Willenserklärung anſehen könnte.
Allein ein ſolcher Ausdruck würde
in keinem Fall entſcheidend ſeyn;
am wenigſten iſt er es hier, da
L. 4 pr. in quib. causis pign.
(20. 2.) ſagt: „quasi id tacite
convenerit,” und L. 6 pr. eod.
„tacite intelliguntur pignori
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |