stimmung liegende Gewißheit nicht einmal durch einen so entfernten Zeitpunkt ausgeschlossen, welchen der Berechtigte selbst unmöglich erleben kann (a); denn dieser Umstand hindert ihn nicht, ein solches Recht in alle seine Berech- nungen und Verfügungen über die Zukunft mit aufzunehmen.
Es bleibt nur noch übrig, diesen Grundsatz auf die wichtigsten einzelnen Rechtsverhältnisse, worin ein Kalen- dertag vorkommen kann, anzuwenden.
A. Bey der Erbeinsetzung kann eine solche Beschränkung deswegen nicht zur Ausführung kommen, weil nach dem Tode weder eine Zeit ohne Vertretung des Verstorbenen, noch eine Abwechslung gesetzlicher und testamentarischer Erbfolge, zulässig ist. Daher gilt eine solche Beschränkung hier als nicht geschrieben, und das Erbrecht gilt vom Tode an (b). Dieses scheint sonderbar, da doch die weit unge- wissere Bedingung als eine wirksame Beschränkung zuge- lassen wird. Dabey aber gleicht sich Alles dadurch aus, daß die erfüllte Bedingung auf die Todeszeit zurückgeführt wird (§ 120); wollten wir nun diese Zurückführung auch hier vornehmen, so würde das genau auf denselben Erfolg führen, der jetzt wirklich dadurch eintritt, daß der dies als nicht geschrieben gilt.
B. Bey Legaten kommt der Kalendertag unbedenklich zur Ausführung, so daß das Recht auf das Legat vom
(a) So z. B. der Vertrag über eine Zahlung nach Hundert Jah- ren. L. 46 pr. de V. O. (45. 1.). -- Ein Legat, Hundert Jahre nach des Testators Tod zahlbar. L. 21 pr. quando dies (36. 2.).
(b) § 9 J. de her. inst. (2. 14.), L. 34 de her. inst. (28. 5.).
14*
§. 126. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.)
ſtimmung liegende Gewißheit nicht einmal durch einen ſo entfernten Zeitpunkt ausgeſchloſſen, welchen der Berechtigte ſelbſt unmöglich erleben kann (a); denn dieſer Umſtand hindert ihn nicht, ein ſolches Recht in alle ſeine Berech- nungen und Verfügungen über die Zukunft mit aufzunehmen.
Es bleibt nur noch übrig, dieſen Grundſatz auf die wichtigſten einzelnen Rechtsverhältniſſe, worin ein Kalen- dertag vorkommen kann, anzuwenden.
A. Bey der Erbeinſetzung kann eine ſolche Beſchränkung deswegen nicht zur Ausführung kommen, weil nach dem Tode weder eine Zeit ohne Vertretung des Verſtorbenen, noch eine Abwechslung geſetzlicher und teſtamentariſcher Erbfolge, zuläſſig iſt. Daher gilt eine ſolche Beſchränkung hier als nicht geſchrieben, und das Erbrecht gilt vom Tode an (b). Dieſes ſcheint ſonderbar, da doch die weit unge- wiſſere Bedingung als eine wirkſame Beſchränkung zuge- laſſen wird. Dabey aber gleicht ſich Alles dadurch aus, daß die erfüllte Bedingung auf die Todeszeit zurückgeführt wird (§ 120); wollten wir nun dieſe Zurückführung auch hier vornehmen, ſo würde das genau auf denſelben Erfolg führen, der jetzt wirklich dadurch eintritt, daß der dies als nicht geſchrieben gilt.
B. Bey Legaten kommt der Kalendertag unbedenklich zur Ausführung, ſo daß das Recht auf das Legat vom
(a) So z. B. der Vertrag über eine Zahlung nach Hundert Jah- ren. L. 46 pr. de V. O. (45. 1.). — Ein Legat, Hundert Jahre nach des Teſtators Tod zahlbar. L. 21 pr. quando dies (36. 2.).
(b) § 9 J. de her. inst. (2. 14.), L. 34 de her. inst. (28. 5.).
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0223"n="211"/><fwplace="top"type="header">§. 126. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>ſtimmung liegende Gewißheit nicht einmal durch einen ſo<lb/>
entfernten Zeitpunkt ausgeſchloſſen, welchen der Berechtigte<lb/>ſelbſt unmöglich erleben kann <noteplace="foot"n="(a)">So z. B. der Vertrag über<lb/>
eine Zahlung nach Hundert Jah-<lb/>
ren. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 46 <hirendition="#i">pr. de V. O.</hi></hi> (45. 1.).<lb/>— Ein Legat, Hundert Jahre<lb/>
nach des Teſtators Tod zahlbar.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 21 <hirendition="#i">pr. quando dies</hi></hi> (36. 2.).</note>; denn dieſer Umſtand<lb/>
hindert ihn nicht, ein ſolches Recht in alle ſeine Berech-<lb/>
nungen und Verfügungen über die Zukunft mit aufzunehmen.</p><lb/><p>Es bleibt nur noch übrig, dieſen Grundſatz auf die<lb/>
wichtigſten einzelnen Rechtsverhältniſſe, worin ein Kalen-<lb/>
dertag vorkommen kann, anzuwenden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">A.</hi> Bey der Erbeinſetzung kann eine ſolche Beſchränkung<lb/>
deswegen nicht zur Ausführung kommen, weil nach dem<lb/>
Tode weder eine Zeit ohne Vertretung des Verſtorbenen,<lb/>
noch eine Abwechslung geſetzlicher und teſtamentariſcher<lb/>
Erbfolge, zuläſſig iſt. Daher gilt eine ſolche Beſchränkung<lb/>
hier als nicht geſchrieben, und das Erbrecht gilt vom Tode<lb/>
an <noteplace="foot"n="(b)">§ 9 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J. de her. inst.</hi> (2. 14.),<lb/><hirendition="#i">L.</hi> 34 <hirendition="#i">de her. inst.</hi></hi> (28. 5.).</note>. Dieſes ſcheint ſonderbar, da doch die weit unge-<lb/>
wiſſere Bedingung als eine wirkſame Beſchränkung zuge-<lb/>
laſſen wird. Dabey aber gleicht ſich Alles dadurch aus,<lb/>
daß die erfüllte Bedingung auf die Todeszeit zurückgeführt<lb/>
wird (§ 120); wollten wir nun dieſe Zurückführung auch<lb/>
hier vornehmen, ſo würde das genau auf denſelben Erfolg<lb/>
führen, der jetzt wirklich dadurch eintritt, daß der <hirendition="#aq">dies</hi> als<lb/>
nicht geſchrieben gilt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">B.</hi> Bey Legaten kommt der Kalendertag unbedenklich<lb/>
zur Ausführung, ſo daß das Recht auf das Legat vom<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0223]
§. 126. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.)
ſtimmung liegende Gewißheit nicht einmal durch einen ſo
entfernten Zeitpunkt ausgeſchloſſen, welchen der Berechtigte
ſelbſt unmöglich erleben kann (a); denn dieſer Umſtand
hindert ihn nicht, ein ſolches Recht in alle ſeine Berech-
nungen und Verfügungen über die Zukunft mit aufzunehmen.
Es bleibt nur noch übrig, dieſen Grundſatz auf die
wichtigſten einzelnen Rechtsverhältniſſe, worin ein Kalen-
dertag vorkommen kann, anzuwenden.
A. Bey der Erbeinſetzung kann eine ſolche Beſchränkung
deswegen nicht zur Ausführung kommen, weil nach dem
Tode weder eine Zeit ohne Vertretung des Verſtorbenen,
noch eine Abwechslung geſetzlicher und teſtamentariſcher
Erbfolge, zuläſſig iſt. Daher gilt eine ſolche Beſchränkung
hier als nicht geſchrieben, und das Erbrecht gilt vom Tode
an (b). Dieſes ſcheint ſonderbar, da doch die weit unge-
wiſſere Bedingung als eine wirkſame Beſchränkung zuge-
laſſen wird. Dabey aber gleicht ſich Alles dadurch aus,
daß die erfüllte Bedingung auf die Todeszeit zurückgeführt
wird (§ 120); wollten wir nun dieſe Zurückführung auch
hier vornehmen, ſo würde das genau auf denſelben Erfolg
führen, der jetzt wirklich dadurch eintritt, daß der dies als
nicht geſchrieben gilt.
B. Bey Legaten kommt der Kalendertag unbedenklich
zur Ausführung, ſo daß das Recht auf das Legat vom
(a) So z. B. der Vertrag über
eine Zahlung nach Hundert Jah-
ren. L. 46 pr. de V. O. (45. 1.).
— Ein Legat, Hundert Jahre
nach des Teſtators Tod zahlbar.
L. 21 pr. quando dies (36. 2.).
(b) § 9 J. de her. inst. (2. 14.),
L. 34 de her. inst. (28. 5.).
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.