Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch. II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
capion, ohne daß deshalb zwischen beiden Eigenthümern
eine juristische Verbindung besteht. Das Wesen dieser Ver-
bindung nun ist darin zu setzen, daß das spätere Rechts-
verhältniß auf das erste gegründet, von ihm abgeleitet,
also auch durch dasselbe bedingt und von ihm abhängig
ist. So verhält es sich mit dem Übergang des Eigen-
thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht
nur in demselben Augenblick an, wo das frühere aufhört,
sondern es entsteht auch nur insoferne der frühere Besitzer
wirklich Eigenthum hatte: eine solche Abhängigkeit von
einem individuellen früheren Recht findet sich bey dem Er-
werb durch Usucapion durchaus nicht. Das hier beschrie-
bene Verhältniß allein berechtigt uns, das spätere Recht
mit dem früheren als identisch anzusehen, und dieser Fall
erscheint vorzugsweise vor den übrigen, hier damit zusam-
men gestellten, so wichtig und folgenreich, daß für ihn
die besondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunstaus-
druck (Successio) nöthig gefunden worden ist.

Die einfachste und natürlichste Betrachtung der Rechts-
verhältnisse führt dahin, die berechtigte Person als die
bleibende Substanz, das Recht selbst aber als das Acci-
dens anzusehen, welches nach wechslenden Umständen bald
verbunden ist mit der Person, bald nicht (§ 4. 52). Der
Begriff der Succession führt uns auf eine Betrachtungs-
weise, worin die angegebene Stellung der Person gegen
das ihr zukommende Recht umgekehrt erscheint. Das Recht
kann nun als das Substantielle und Bleibende gelten, in-

Buch. II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
capion, ohne daß deshalb zwiſchen beiden Eigenthümern
eine juriſtiſche Verbindung beſteht. Das Weſen dieſer Ver-
bindung nun iſt darin zu ſetzen, daß das ſpätere Rechts-
verhältniß auf das erſte gegründet, von ihm abgeleitet,
alſo auch durch daſſelbe bedingt und von ihm abhängig
iſt. So verhält es ſich mit dem Übergang des Eigen-
thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht
nur in demſelben Augenblick an, wo das frühere aufhört,
ſondern es entſteht auch nur inſoferne der frühere Beſitzer
wirklich Eigenthum hatte: eine ſolche Abhängigkeit von
einem individuellen früheren Recht findet ſich bey dem Er-
werb durch Uſucapion durchaus nicht. Das hier beſchrie-
bene Verhältniß allein berechtigt uns, das ſpätere Recht
mit dem früheren als identiſch anzuſehen, und dieſer Fall
erſcheint vorzugsweiſe vor den übrigen, hier damit zuſam-
men geſtellten, ſo wichtig und folgenreich, daß für ihn
die beſondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunſtaus-
druck (Successio) nöthig gefunden worden iſt.

Die einfachſte und natürlichſte Betrachtung der Rechts-
verhältniſſe führt dahin, die berechtigte Perſon als die
bleibende Subſtanz, das Recht ſelbſt aber als das Acci-
dens anzuſehen, welches nach wechſlenden Umſtänden bald
verbunden iſt mit der Perſon, bald nicht (§ 4. 52). Der
Begriff der Succeſſion führt uns auf eine Betrachtungs-
weiſe, worin die angegebene Stellung der Perſon gegen
das ihr zukommende Recht umgekehrt erſcheint. Das Recht
kann nun als das Subſtantielle und Bleibende gelten, in-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header">Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
capion, ohne daß deshalb zwi&#x017F;chen beiden Eigenthümern<lb/>
eine juri&#x017F;ti&#x017F;che Verbindung be&#x017F;teht. Das We&#x017F;en die&#x017F;er Ver-<lb/>
bindung nun i&#x017F;t darin zu &#x017F;etzen, daß das &#x017F;pätere Rechts-<lb/>
verhältniß auf das er&#x017F;te gegründet, von ihm abgeleitet,<lb/>
al&#x017F;o auch durch da&#x017F;&#x017F;elbe bedingt und von ihm abhängig<lb/>
i&#x017F;t. So verhält es &#x017F;ich mit dem Übergang des Eigen-<lb/>
thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht<lb/>
nur in dem&#x017F;elben Augenblick an, wo das frühere aufhört,<lb/>
&#x017F;ondern es ent&#x017F;teht auch nur in&#x017F;oferne der frühere Be&#x017F;itzer<lb/>
wirklich Eigenthum hatte: eine &#x017F;olche Abhängigkeit von<lb/>
einem individuellen früheren Recht findet &#x017F;ich bey dem Er-<lb/>
werb durch U&#x017F;ucapion durchaus nicht. Das hier be&#x017F;chrie-<lb/>
bene Verhältniß allein berechtigt uns, das &#x017F;pätere Recht<lb/>
mit dem früheren als identi&#x017F;ch anzu&#x017F;ehen, und die&#x017F;er Fall<lb/>
er&#x017F;cheint vorzugswei&#x017F;e vor den übrigen, hier damit zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;tellten, &#x017F;o wichtig und folgenreich, daß für ihn<lb/>
die be&#x017F;ondere Bezeichnung durch einen eigenen Kun&#x017F;taus-<lb/>
druck (<hi rendition="#aq">Successio</hi>) nöthig gefunden worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die einfach&#x017F;te und natürlich&#x017F;te Betrachtung der Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e führt dahin, die berechtigte Per&#x017F;on als die<lb/>
bleibende Sub&#x017F;tanz, das Recht &#x017F;elb&#x017F;t aber als das Acci-<lb/>
dens anzu&#x017F;ehen, welches nach wech&#x017F;lenden Um&#x017F;tänden bald<lb/>
verbunden i&#x017F;t mit der Per&#x017F;on, bald nicht (§ 4. 52). Der<lb/>
Begriff der Succe&#x017F;&#x017F;ion führt uns auf eine Betrachtungs-<lb/>
wei&#x017F;e, worin die angegebene Stellung der Per&#x017F;on gegen<lb/>
das ihr zukommende Recht umgekehrt er&#x017F;cheint. Das Recht<lb/>
kann nun als das Sub&#x017F;tantielle und Bleibende gelten, in-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] Buch. II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. capion, ohne daß deshalb zwiſchen beiden Eigenthümern eine juriſtiſche Verbindung beſteht. Das Weſen dieſer Ver- bindung nun iſt darin zu ſetzen, daß das ſpätere Rechts- verhältniß auf das erſte gegründet, von ihm abgeleitet, alſo auch durch daſſelbe bedingt und von ihm abhängig iſt. So verhält es ſich mit dem Übergang des Eigen- thums durch Tradition. Das neue Eigenthum fängt nicht nur in demſelben Augenblick an, wo das frühere aufhört, ſondern es entſteht auch nur inſoferne der frühere Beſitzer wirklich Eigenthum hatte: eine ſolche Abhängigkeit von einem individuellen früheren Recht findet ſich bey dem Er- werb durch Uſucapion durchaus nicht. Das hier beſchrie- bene Verhältniß allein berechtigt uns, das ſpätere Recht mit dem früheren als identiſch anzuſehen, und dieſer Fall erſcheint vorzugsweiſe vor den übrigen, hier damit zuſam- men geſtellten, ſo wichtig und folgenreich, daß für ihn die beſondere Bezeichnung durch einen eigenen Kunſtaus- druck (Successio) nöthig gefunden worden iſt. Die einfachſte und natürlichſte Betrachtung der Rechts- verhältniſſe führt dahin, die berechtigte Perſon als die bleibende Subſtanz, das Recht ſelbſt aber als das Acci- dens anzuſehen, welches nach wechſlenden Umſtänden bald verbunden iſt mit der Perſon, bald nicht (§ 4. 52). Der Begriff der Succeſſion führt uns auf eine Betrachtungs- weiſe, worin die angegebene Stellung der Perſon gegen das ihr zukommende Recht umgekehrt erſcheint. Das Recht kann nun als das Subſtantielle und Bleibende gelten, in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/22
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/22>, abgerufen am 15.01.2025.