Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 122. Bedingung. Unsittliche.
dieser Vertrag schlechthin ungültig (k), so daß also dabey
jene Gleichstellung ganz ohne Anwendung bleibt. Diese
Vorschrift ist deswegen räthselhaft, weil ja durch den er-
wähnten Vertrag der sittliche Zweck vielmehr gefördert
erscheint. Man könnte den Grund darin suchen, daß durch
den versprochnen Lohn die Reinheit der sittlichen Trieb-
feder gefährdet würde, indem nun aus Eigennutz unter-
bliebe, was aus Pflichtgefühl unterbleiben sollte; allein
diese, für den Rechtsverkehr allzu feine, Rücksicht kann
nicht gelten, denn sonst dürfte auch nicht eine Conventio-
nalstrafe für den Fall einer Unsittlichkeit versprochen wer-
den, die jedoch zulässig ist (l). Der wahre Grund liegt
vielmehr darin, daß ein solcher Vertrag leicht zur unwür-
digsten Speculation misbraucht werden kann, indem ein
gedrohtes Verbrechen, oder eine verweigerte Schuldigkeit,
den Andern, dem der Weg gerichtlicher Klage zu beschwer-
lich oder unsicher scheint, bewegen kann, den bösen Willen

(k) L. 7 § 3 de pactis (2. 14.).
"Si ob maleficium, ne fiat, pro-
missum sit, nulla est obligatio
ex hac conventione;"
das heißt,
wenn ich einem Andern Geld ver-
spreche unter der Bedingung, daß
er ein Verbrechen unterlassen
werde. -- Den Worten nach könnte
die Stelle auch bezogen werden
auf eine Conventionalstrafe unter
der Bedingung, daß der promis-
sor
ein Verbrechen begehe; dann
würde sie aber mit den in der
Note g angeführten Stellen in
geradem Widerspruch stehen.
(l) S. o. Note g. -- Manche
suchen das turpe darin, daß es
überhaupt der Ehre zuwider sey,
für eine Pflichtübung einen Geld-
vortheil anzunehmen. Man kommt
leicht dahin, sich in solche mora-
lische Übertreibungen hinein zu
reden. Niemand hält es für an-
stößig, wenn einem Beamten für
angestrengte Dienstleistung eine
Gratification bewilligt, oder wenn
Dem, der mit eigner Gefahr ei-
nem Andern das Leben rettet, ein
Ehrengeschenk gereicht wird.
III. 12

§. 122. Bedingung. Unſittliche.
dieſer Vertrag ſchlechthin ungültig (k), ſo daß alſo dabey
jene Gleichſtellung ganz ohne Anwendung bleibt. Dieſe
Vorſchrift iſt deswegen räthſelhaft, weil ja durch den er-
wähnten Vertrag der ſittliche Zweck vielmehr gefördert
erſcheint. Man könnte den Grund darin ſuchen, daß durch
den verſprochnen Lohn die Reinheit der ſittlichen Trieb-
feder gefährdet würde, indem nun aus Eigennutz unter-
bliebe, was aus Pflichtgefühl unterbleiben ſollte; allein
dieſe, für den Rechtsverkehr allzu feine, Rückſicht kann
nicht gelten, denn ſonſt dürfte auch nicht eine Conventio-
nalſtrafe für den Fall einer Unſittlichkeit verſprochen wer-
den, die jedoch zuläſſig iſt (l). Der wahre Grund liegt
vielmehr darin, daß ein ſolcher Vertrag leicht zur unwür-
digſten Speculation misbraucht werden kann, indem ein
gedrohtes Verbrechen, oder eine verweigerte Schuldigkeit,
den Andern, dem der Weg gerichtlicher Klage zu beſchwer-
lich oder unſicher ſcheint, bewegen kann, den böſen Willen

(k) L. 7 § 3 de pactis (2. 14.).
„Si ob maleficium, ne fiat, pro-
missum sit, nulla est obligatio
ex hac conventione;”
das heißt,
wenn ich einem Andern Geld ver-
ſpreche unter der Bedingung, daß
er ein Verbrechen unterlaſſen
werde. — Den Worten nach könnte
die Stelle auch bezogen werden
auf eine Conventionalſtrafe unter
der Bedingung, daß der promis-
sor
ein Verbrechen begehe; dann
würde ſie aber mit den in der
Note g angeführten Stellen in
geradem Widerſpruch ſtehen.
(l) S. o. Note g. — Manche
ſuchen das turpe darin, daß es
überhaupt der Ehre zuwider ſey,
für eine Pflichtübung einen Geld-
vortheil anzunehmen. Man kommt
leicht dahin, ſich in ſolche mora-
liſche Übertreibungen hinein zu
reden. Niemand hält es für an-
ſtößig, wenn einem Beamten für
angeſtrengte Dienſtleiſtung eine
Gratification bewilligt, oder wenn
Dem, der mit eigner Gefahr ei-
nem Andern das Leben rettet, ein
Ehrengeſchenk gereicht wird.
III. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="177"/><fw place="top" type="header">§. 122. Bedingung. Un&#x017F;ittliche.</fw><lb/>
die&#x017F;er Vertrag &#x017F;chlechthin ungültig <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 3 <hi rendition="#i">de pactis</hi> (2. 14.).<lb/>
&#x201E;Si ob maleficium, <hi rendition="#i">ne fiat</hi>, pro-<lb/>
missum sit, nulla est obligatio<lb/>
ex hac conventione;&#x201D;</hi> das heißt,<lb/>
wenn ich einem Andern Geld ver-<lb/>
&#x017F;preche unter der Bedingung, daß<lb/>
er ein Verbrechen unterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werde. &#x2014; Den Worten nach könnte<lb/>
die Stelle auch bezogen werden<lb/>
auf eine Conventional&#x017F;trafe unter<lb/>
der Bedingung, daß der <hi rendition="#aq">promis-<lb/>
sor</hi> ein Verbrechen begehe; dann<lb/>
würde &#x017F;ie aber mit den in der<lb/>
Note <hi rendition="#aq">g</hi> angeführten Stellen in<lb/>
geradem Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen.</note>, &#x017F;o daß al&#x017F;o dabey<lb/>
jene Gleich&#x017F;tellung ganz ohne Anwendung bleibt. Die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;chrift i&#x017F;t deswegen räth&#x017F;elhaft, weil ja durch den er-<lb/>
wähnten Vertrag der &#x017F;ittliche Zweck vielmehr gefördert<lb/>
er&#x017F;cheint. Man könnte den Grund darin &#x017F;uchen, daß durch<lb/>
den ver&#x017F;prochnen Lohn die Reinheit der &#x017F;ittlichen Trieb-<lb/>
feder gefährdet würde, indem nun aus Eigennutz unter-<lb/>
bliebe, was aus Pflichtgefühl unterbleiben &#x017F;ollte; allein<lb/>
die&#x017F;e, für den Rechtsverkehr allzu feine, Rück&#x017F;icht kann<lb/>
nicht gelten, denn &#x017F;on&#x017F;t dürfte auch nicht eine Conventio-<lb/>
nal&#x017F;trafe für den Fall einer Un&#x017F;ittlichkeit ver&#x017F;prochen wer-<lb/>
den, die jedoch zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)">S. o. Note <hi rendition="#aq">g.</hi> &#x2014; Manche<lb/>
&#x017F;uchen das <hi rendition="#aq">turpe</hi> darin, daß es<lb/>
überhaupt der Ehre zuwider &#x017F;ey,<lb/>
für eine Pflichtübung einen Geld-<lb/>
vortheil anzunehmen. Man kommt<lb/>
leicht dahin, &#x017F;ich in &#x017F;olche mora-<lb/>
li&#x017F;che Übertreibungen hinein zu<lb/>
reden. Niemand hält es für an-<lb/>
&#x017F;tößig, wenn einem Beamten für<lb/>
ange&#x017F;trengte Dien&#x017F;tlei&#x017F;tung eine<lb/>
Gratification bewilligt, oder wenn<lb/>
Dem, der mit eigner Gefahr ei-<lb/>
nem Andern das Leben rettet, ein<lb/>
Ehrenge&#x017F;chenk gereicht wird.</note>. Der wahre Grund liegt<lb/>
vielmehr darin, daß ein &#x017F;olcher Vertrag leicht zur unwür-<lb/>
dig&#x017F;ten Speculation misbraucht werden kann, indem ein<lb/>
gedrohtes Verbrechen, oder eine verweigerte Schuldigkeit,<lb/>
den Andern, dem der Weg gerichtlicher Klage zu be&#x017F;chwer-<lb/>
lich oder un&#x017F;icher &#x017F;cheint, bewegen kann, den bö&#x017F;en Willen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 12</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0189] §. 122. Bedingung. Unſittliche. dieſer Vertrag ſchlechthin ungültig (k), ſo daß alſo dabey jene Gleichſtellung ganz ohne Anwendung bleibt. Dieſe Vorſchrift iſt deswegen räthſelhaft, weil ja durch den er- wähnten Vertrag der ſittliche Zweck vielmehr gefördert erſcheint. Man könnte den Grund darin ſuchen, daß durch den verſprochnen Lohn die Reinheit der ſittlichen Trieb- feder gefährdet würde, indem nun aus Eigennutz unter- bliebe, was aus Pflichtgefühl unterbleiben ſollte; allein dieſe, für den Rechtsverkehr allzu feine, Rückſicht kann nicht gelten, denn ſonſt dürfte auch nicht eine Conventio- nalſtrafe für den Fall einer Unſittlichkeit verſprochen wer- den, die jedoch zuläſſig iſt (l). Der wahre Grund liegt vielmehr darin, daß ein ſolcher Vertrag leicht zur unwür- digſten Speculation misbraucht werden kann, indem ein gedrohtes Verbrechen, oder eine verweigerte Schuldigkeit, den Andern, dem der Weg gerichtlicher Klage zu beſchwer- lich oder unſicher ſcheint, bewegen kann, den böſen Willen (k) L. 7 § 3 de pactis (2. 14.). „Si ob maleficium, ne fiat, pro- missum sit, nulla est obligatio ex hac conventione;” das heißt, wenn ich einem Andern Geld ver- ſpreche unter der Bedingung, daß er ein Verbrechen unterlaſſen werde. — Den Worten nach könnte die Stelle auch bezogen werden auf eine Conventionalſtrafe unter der Bedingung, daß der promis- sor ein Verbrechen begehe; dann würde ſie aber mit den in der Note g angeführten Stellen in geradem Widerſpruch ſtehen. (l) S. o. Note g. — Manche ſuchen das turpe darin, daß es überhaupt der Ehre zuwider ſey, für eine Pflichtübung einen Geld- vortheil anzunehmen. Man kommt leicht dahin, ſich in ſolche mora- liſche Übertreibungen hinein zu reden. Niemand hält es für an- ſtößig, wenn einem Beamten für angeſtrengte Dienſtleiſtung eine Gratification bewilligt, oder wenn Dem, der mit eigner Gefahr ei- nem Andern das Leben rettet, ein Ehrengeſchenk gereicht wird. III. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/189
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/189>, abgerufen am 22.11.2024.