Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
leicht nur das Mittel für andere, auch nichtjuristische Zwecke
seyn mag (f). Diese Thatsachen heißen Willenserklä-
rungen
oder Rechtsgeschäfte.

b) Oder als unmittelbar gerichtet auf andere, nicht-
juristische Zwecke, so daß die juristische Wirkung entwe-
der als untergeordnet im Bewußtseyn zurücktritt (g), oder
entschieden nicht gewollt wird (h).

Die Willenserklärungen endlich erscheinen wieder auf
zweyerley Weise:

1) Als einseitiger Wille des Betheiligten, wohin als
wichtigster Fall der letzte Wille gehört, der jedoch nur im
besonderen Theile des Rechtssystems, nämlich im Erbrecht,
seine rechte Stelle findet.

2) Als übereinstimmender Wille des Betheiligten mit

(f) Wer ein Haus kauft, tritt
mit Bewußtseyn in ein Rechts-
verhältniß ein, welches ihm so-
wohl Rechte als Verbindlichkei-
ten giebt, aber dieses Verhältniß
soll ihm doch nur als Mittel die-
nen, um das Haus sicher und nach
Gutdünken bewohnen zu können,
oder durch Vermiethung, vielleicht
auch durch neuen Verkauf, Geld
zu gewinnen.
(g) Wer auf der Jagd ein
Wild erregt, der will das Ver-
gnügen der Jagd genießen, dane-
ben auch das Wild verzehren oder
verkaufen; des Eigenthumser-
werbs durch Occupation wird er
sich dabey weniger bewußt wer-
den. -- Wer das baufällige Haus
eines abwesenden Freundes durch
schleunige Anstalten gegen Ein-
sturz sichert, der will Schaden ab-
wenden, ohne dabey besonders an
den Quasicontract negotiorum
gestio
zu denken, oder den fünf-
ten Titel des dritten Buchs der
Digesten nachzuschlagen.
(h) Wer mich bestiehlt, hat ge-
wiß nicht die Absicht mein Schuld-
ner ex delicto zu werden. Darum
wird diese Thatsache, die in Be-
ziehung auf mich zufällig (Note e),
in Beziehung auf ihn eine freye
Handlung ist, dennoch auch in die-
ser letzten Beziehung nicht ein
Rechtsgeschäft genannt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
leicht nur das Mittel für andere, auch nichtjuriſtiſche Zwecke
ſeyn mag (f). Dieſe Thatſachen heißen Willenserklä-
rungen
oder Rechtsgeſchäfte.

b) Oder als unmittelbar gerichtet auf andere, nicht-
juriſtiſche Zwecke, ſo daß die juriſtiſche Wirkung entwe-
der als untergeordnet im Bewußtſeyn zurücktritt (g), oder
entſchieden nicht gewollt wird (h).

Die Willenserklärungen endlich erſcheinen wieder auf
zweyerley Weiſe:

1) Als einſeitiger Wille des Betheiligten, wohin als
wichtigſter Fall der letzte Wille gehört, der jedoch nur im
beſonderen Theile des Rechtsſyſtems, nämlich im Erbrecht,
ſeine rechte Stelle findet.

2) Als übereinſtimmender Wille des Betheiligten mit

(f) Wer ein Haus kauft, tritt
mit Bewußtſeyn in ein Rechts-
verhältniß ein, welches ihm ſo-
wohl Rechte als Verbindlichkei-
ten giebt, aber dieſes Verhältniß
ſoll ihm doch nur als Mittel die-
nen, um das Haus ſicher und nach
Gutdünken bewohnen zu können,
oder durch Vermiethung, vielleicht
auch durch neuen Verkauf, Geld
zu gewinnen.
(g) Wer auf der Jagd ein
Wild erregt, der will das Ver-
gnügen der Jagd genießen, dane-
ben auch das Wild verzehren oder
verkaufen; des Eigenthumser-
werbs durch Occupation wird er
ſich dabey weniger bewußt wer-
den. — Wer das baufällige Haus
eines abweſenden Freundes durch
ſchleunige Anſtalten gegen Ein-
ſturz ſichert, der will Schaden ab-
wenden, ohne dabey beſonders an
den Quaſicontract negotiorum
gestio
zu denken, oder den fünf-
ten Titel des dritten Buchs der
Digeſten nachzuſchlagen.
(h) Wer mich beſtiehlt, hat ge-
wiß nicht die Abſicht mein Schuld-
ner ex delicto zu werden. Darum
wird dieſe Thatſache, die in Be-
ziehung auf mich zufällig (Note e),
in Beziehung auf ihn eine freye
Handlung iſt, dennoch auch in die-
ſer letzten Beziehung nicht ein
Rechtsgeſchäft genannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
leicht nur das Mittel für andere, auch nichtjuri&#x017F;ti&#x017F;che Zwecke<lb/>
&#x017F;eyn mag <note place="foot" n="(f)">Wer ein Haus kauft, tritt<lb/>
mit Bewußt&#x017F;eyn in ein Rechts-<lb/>
verhältniß ein, welches ihm &#x017F;o-<lb/>
wohl Rechte als Verbindlichkei-<lb/>
ten giebt, aber die&#x017F;es Verhältniß<lb/>
&#x017F;oll ihm doch nur als Mittel die-<lb/>
nen, um das Haus &#x017F;icher und nach<lb/>
Gutdünken bewohnen zu können,<lb/>
oder durch Vermiethung, vielleicht<lb/>
auch durch neuen Verkauf, Geld<lb/>
zu gewinnen.</note>. Die&#x017F;e That&#x017F;achen heißen <hi rendition="#g">Willenserklä-<lb/>
rungen</hi> oder Rechtsge&#x017F;chäfte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Oder als unmittelbar gerichtet auf andere, nicht-<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Zwecke, &#x017F;o daß die juri&#x017F;ti&#x017F;che Wirkung entwe-<lb/>
der als untergeordnet im Bewußt&#x017F;eyn zurücktritt <note place="foot" n="(g)">Wer auf der Jagd ein<lb/>
Wild erregt, der will das Ver-<lb/>
gnügen der Jagd genießen, dane-<lb/>
ben auch das Wild verzehren oder<lb/>
verkaufen; des Eigenthumser-<lb/>
werbs durch Occupation wird er<lb/>
&#x017F;ich dabey weniger bewußt wer-<lb/>
den. &#x2014; Wer das baufällige Haus<lb/>
eines abwe&#x017F;enden Freundes durch<lb/>
&#x017F;chleunige An&#x017F;talten gegen Ein-<lb/>
&#x017F;turz &#x017F;ichert, der will Schaden ab-<lb/>
wenden, ohne dabey be&#x017F;onders an<lb/>
den Qua&#x017F;icontract <hi rendition="#aq">negotiorum<lb/>
gestio</hi> zu denken, oder den fünf-<lb/>
ten Titel des dritten Buchs der<lb/>
Dige&#x017F;ten nachzu&#x017F;chlagen.</note>, oder<lb/>
ent&#x017F;chieden nicht gewollt wird <note place="foot" n="(h)">Wer mich be&#x017F;tiehlt, hat ge-<lb/>
wiß nicht die Ab&#x017F;icht mein Schuld-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">ex delicto</hi> zu werden. Darum<lb/>
wird die&#x017F;e That&#x017F;ache, die in Be-<lb/>
ziehung auf mich zufällig (Note <hi rendition="#aq">e</hi>),<lb/>
in Beziehung auf ihn eine freye<lb/>
Handlung i&#x017F;t, dennoch auch in die-<lb/>
&#x017F;er letzten Beziehung nicht ein<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäft genannt.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Willenserklärungen endlich er&#x017F;cheinen wieder auf<lb/>
zweyerley Wei&#x017F;e:</p><lb/>
            <p>1) Als ein&#x017F;eitiger Wille des Betheiligten, wohin als<lb/>
wichtig&#x017F;ter Fall der letzte Wille gehört, der jedoch nur im<lb/>
be&#x017F;onderen Theile des Rechts&#x017F;y&#x017F;tems, nämlich im Erbrecht,<lb/>
&#x017F;eine rechte Stelle findet.</p><lb/>
            <p>2) Als überein&#x017F;timmender Wille des Betheiligten mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. leicht nur das Mittel für andere, auch nichtjuriſtiſche Zwecke ſeyn mag (f). Dieſe Thatſachen heißen Willenserklä- rungen oder Rechtsgeſchäfte. b) Oder als unmittelbar gerichtet auf andere, nicht- juriſtiſche Zwecke, ſo daß die juriſtiſche Wirkung entwe- der als untergeordnet im Bewußtſeyn zurücktritt (g), oder entſchieden nicht gewollt wird (h). Die Willenserklärungen endlich erſcheinen wieder auf zweyerley Weiſe: 1) Als einſeitiger Wille des Betheiligten, wohin als wichtigſter Fall der letzte Wille gehört, der jedoch nur im beſonderen Theile des Rechtsſyſtems, nämlich im Erbrecht, ſeine rechte Stelle findet. 2) Als übereinſtimmender Wille des Betheiligten mit (f) Wer ein Haus kauft, tritt mit Bewußtſeyn in ein Rechts- verhältniß ein, welches ihm ſo- wohl Rechte als Verbindlichkei- ten giebt, aber dieſes Verhältniß ſoll ihm doch nur als Mittel die- nen, um das Haus ſicher und nach Gutdünken bewohnen zu können, oder durch Vermiethung, vielleicht auch durch neuen Verkauf, Geld zu gewinnen. (g) Wer auf der Jagd ein Wild erregt, der will das Ver- gnügen der Jagd genießen, dane- ben auch das Wild verzehren oder verkaufen; des Eigenthumser- werbs durch Occupation wird er ſich dabey weniger bewußt wer- den. — Wer das baufällige Haus eines abweſenden Freundes durch ſchleunige Anſtalten gegen Ein- ſturz ſichert, der will Schaden ab- wenden, ohne dabey beſonders an den Quaſicontract negotiorum gestio zu denken, oder den fünf- ten Titel des dritten Buchs der Digeſten nachzuſchlagen. (h) Wer mich beſtiehlt, hat ge- wiß nicht die Abſicht mein Schuld- ner ex delicto zu werden. Darum wird dieſe Thatſache, die in Be- ziehung auf mich zufällig (Note e), in Beziehung auf ihn eine freye Handlung iſt, dennoch auch in die- ſer letzten Beziehung nicht ein Rechtsgeſchäft genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/18
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/18>, abgerufen am 22.12.2024.