In drey Fällen wird, vermittelst einer Fiction, die un- erfüllte Bedingung als erfüllt angesehen und behandelt; der Grund dieser Fiction liegt wiederum in der schon oben (§ 118. a.) erwähnten Regel einer freyen, auf Billigkeit gegründeten, Auslegung und Anwendung der Bedingungen. Zwey dieser Fälle werden schon in den Rechtsquellen aus ursprünglichen und natürlichen Regeln abgeleitet; sie sind auf Verträge und Testamente gleich anwendbar, wiewohl die häufigste Anwendung allerdings bey Testamenten vor- kommt. Die Fiction für den dritten Fall wird dagegen als eine ganz positive Rechtsregel dargestellt, sie ist ent- sprungen aus der Begünstigung der Freylassungen, und nur anwendbar bey Testamenten. Es ist wichtig, die drey Regeln über diese Fictionen gerade in dem hier angegebe- nen Verhältniß zu einander aufzufassen, welches von neue- ren Schriftstellern öfter vernachlässigt worden ist.
A. Die Bedingung gilt als erfüllt, wenn Derjenige, auf dessen Vortheil die Erfüllung berechnet ist, darauf frey- willig verzichtet. Man kann dieses so ausdrücken: quo- tiens per eum, cujus interest conditionem impleri, fit quo minus impleatur(b). Dieser Satz wird dem jus commune
(a) Vgl. Donellus VIII. 34.
(b)L. 5 § 5 quando dies (36. 2.), L. 78 pr. de cond. (35. 1.), L. 14. 31 eod., L. 23 de cond. inst. (28. 7.), L. 11 eod., L. 34 § 4 de leg. 2 (31. un.), L. 1 C. de his quae sub modo (6. 45.), Ulpian. II. § 6 ".. si is, cui jus-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
In drey Fällen wird, vermittelſt einer Fiction, die un- erfüllte Bedingung als erfüllt angeſehen und behandelt; der Grund dieſer Fiction liegt wiederum in der ſchon oben (§ 118. a.) erwähnten Regel einer freyen, auf Billigkeit gegründeten, Auslegung und Anwendung der Bedingungen. Zwey dieſer Fälle werden ſchon in den Rechtsquellen aus urſprünglichen und natürlichen Regeln abgeleitet; ſie ſind auf Verträge und Teſtamente gleich anwendbar, wiewohl die häufigſte Anwendung allerdings bey Teſtamenten vor- kommt. Die Fiction für den dritten Fall wird dagegen als eine ganz poſitive Rechtsregel dargeſtellt, ſie iſt ent- ſprungen aus der Begünſtigung der Freylaſſungen, und nur anwendbar bey Teſtamenten. Es iſt wichtig, die drey Regeln über dieſe Fictionen gerade in dem hier angegebe- nen Verhältniß zu einander aufzufaſſen, welches von neue- ren Schriftſtellern öfter vernachläſſigt worden iſt.
A. Die Bedingung gilt als erfüllt, wenn Derjenige, auf deſſen Vortheil die Erfüllung berechnet iſt, darauf frey- willig verzichtet. Man kann dieſes ſo ausdrücken: quo- tiens per eum, cujus interest conditionem impleri, fit quo minus impleatur(b). Dieſer Satz wird dem jus commune
(a) Vgl. Donellus VIII. 34.
(b)L. 5 § 5 quando dies (36. 2.), L. 78 pr. de cond. (35. 1.), L. 14. 31 eod., L. 23 de cond. inst. (28. 7.), L. 11 eod., L. 34 § 4 de leg. 2 (31. un.), L. 1 C. de his quae sub modo (6. 45.), Ulpian. II. § 6 „.. si is, cui jus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0150"n="138"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 119.<lb/><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Willenserklärungen. — Bedingung. Fingirte<lb/>
Erfüllung</hi><noteplace="foot"n="(a)">Vgl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Donellus</hi> VIII.</hi> 34.</note>.</head><lb/><p>In drey Fällen wird, vermittelſt einer Fiction, die un-<lb/>
erfüllte Bedingung als erfüllt angeſehen und behandelt;<lb/>
der Grund dieſer Fiction liegt wiederum in der ſchon oben<lb/>
(§ 118. <hirendition="#aq">a.</hi>) erwähnten Regel einer freyen, auf Billigkeit<lb/>
gegründeten, Auslegung und Anwendung der Bedingungen.<lb/>
Zwey dieſer Fälle werden ſchon in den Rechtsquellen aus<lb/>
urſprünglichen und natürlichen Regeln abgeleitet; ſie ſind<lb/>
auf Verträge und Teſtamente gleich anwendbar, wiewohl<lb/>
die häufigſte Anwendung allerdings bey Teſtamenten vor-<lb/>
kommt. Die Fiction für den dritten Fall wird dagegen<lb/>
als eine ganz poſitive Rechtsregel dargeſtellt, ſie iſt ent-<lb/>ſprungen aus der Begünſtigung der Freylaſſungen, und<lb/>
nur anwendbar bey Teſtamenten. Es iſt wichtig, die drey<lb/>
Regeln über dieſe Fictionen gerade in dem hier angegebe-<lb/>
nen Verhältniß zu einander aufzufaſſen, welches von neue-<lb/>
ren Schriftſtellern öfter vernachläſſigt worden iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">A.</hi> Die Bedingung gilt als erfüllt, wenn Derjenige,<lb/>
auf deſſen Vortheil die Erfüllung berechnet iſt, darauf frey-<lb/>
willig verzichtet. Man kann dieſes ſo ausdrücken: <hirendition="#aq">quo-<lb/>
tiens per eum, <hirendition="#i">cujus interest conditionem impleri</hi>, fit quo<lb/>
minus impleatur</hi><notexml:id="seg2pn_23_1"next="#seg2pn_23_2"place="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5 § 5 <hirendition="#i">quando dies</hi> (36.<lb/>
2.), <hirendition="#i">L.</hi> 78 <hirendition="#i">pr. de cond.</hi> (35. 1.),<lb/><hirendition="#i">L.</hi> 14. 31 <hirendition="#i">eod., L.</hi> 23 <hirendition="#i">de cond.<lb/>
inst.</hi> (28. 7.), <hirendition="#i">L.</hi> 11 <hirendition="#i">eod., L.</hi> 34<lb/>
§ 4 <hirendition="#i">de leg.</hi> 2 (31. un.), <hirendition="#i">L.</hi> 1 <hirendition="#i">C.<lb/>
de his quae sub modo</hi> (6. 45.),<lb/><hirendition="#k">Ulpian.</hi> II. § 6 „.. si is, cui jus-</hi></note>. Dieſer Satz wird dem <hirendition="#aq">jus commune</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0150]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
§. 119.
III. Willenserklärungen. — Bedingung. Fingirte
Erfüllung (a).
In drey Fällen wird, vermittelſt einer Fiction, die un-
erfüllte Bedingung als erfüllt angeſehen und behandelt;
der Grund dieſer Fiction liegt wiederum in der ſchon oben
(§ 118. a.) erwähnten Regel einer freyen, auf Billigkeit
gegründeten, Auslegung und Anwendung der Bedingungen.
Zwey dieſer Fälle werden ſchon in den Rechtsquellen aus
urſprünglichen und natürlichen Regeln abgeleitet; ſie ſind
auf Verträge und Teſtamente gleich anwendbar, wiewohl
die häufigſte Anwendung allerdings bey Teſtamenten vor-
kommt. Die Fiction für den dritten Fall wird dagegen
als eine ganz poſitive Rechtsregel dargeſtellt, ſie iſt ent-
ſprungen aus der Begünſtigung der Freylaſſungen, und
nur anwendbar bey Teſtamenten. Es iſt wichtig, die drey
Regeln über dieſe Fictionen gerade in dem hier angegebe-
nen Verhältniß zu einander aufzufaſſen, welches von neue-
ren Schriftſtellern öfter vernachläſſigt worden iſt.
A. Die Bedingung gilt als erfüllt, wenn Derjenige,
auf deſſen Vortheil die Erfüllung berechnet iſt, darauf frey-
willig verzichtet. Man kann dieſes ſo ausdrücken: quo-
tiens per eum, cujus interest conditionem impleri, fit quo
minus impleatur (b). Dieſer Satz wird dem jus commune
(a) Vgl. Donellus VIII. 34.
(b) L. 5 § 5 quando dies (36.
2.), L. 78 pr. de cond. (35. 1.),
L. 14. 31 eod., L. 23 de cond.
inst. (28. 7.), L. 11 eod., L. 34
§ 4 de leg. 2 (31. un.), L. 1 C.
de his quae sub modo (6. 45.),
Ulpian. II. § 6 „.. si is, cui jus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/150>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.